Hi!
Na ja, sowas kommt immer wieder mal vor.
Aufgefallen ist es beim Druck und in der Vorstufe mit Sicherheit einigen Leuten. Aber wahrscheinlich ist das dann nicht bis zum Kunden (Auftraggeber) durchgedrungen.
Viele Druckereien sind auch froh, wenn sie ihre Druckfreigabe vom Kunden erhalten haben und weisen diesen dann leider nicht mehr auf dessen eigene (möglichen) Fehler hin.
Allgemein liegt mir aber mehr am Herzen, daß diese "Best of" nicht weiterhin so verteufelt wird.
Die diesbezüglichen Kommentare bei Amazon waren ja teilweise vernichtend!
Es ist ja gut und richtig, daß ein Udo-Sammler nach Erwerb dieser CD so manchen Titel nun drei- oder vierfach auf "Silber" hat und im Prinzip nichts neues oder rares dabei ist.
Aber es ist eben eine "Best of", und da gehören Titel wie "Slop in Bukarest" nun wirklich nicht hin.
Wenn Udo die Auswahl zum großen Teil selbst getroffen hat, so muß man das akzeptieren.
Und für den, der sich vorher weniger intensiv mit Udo Jürgens beschäftigt hat, ist diese CD sicherlich eine Bereicherung. Sie macht ihn vielleicht eher zum Udo-Fan, als wenn er Titel wie "Leg' die Knarre weg" oder "Susi, dein Zug ist weg" darauf hören würde...
Selbstverständlich ist es längst mal an der Zeit, sein gesamtes Lebenswerk digital aufzuarbeiten.
Wenn Udo selbst kein besonderes Interesse daran hat, so muß man das auch verstehen.
Es war damals eine schwere Zeit für ihn, als niemand seine Platten kaufen wollte und diese wie Blei in den Regalen lagen. Eine Zeit voller Selbstzweifel, an die er sich bestimmt nicht mehr gern erinnert.
Und genau diese Schaffensperiode (50er und frühen 60er Jahre) wurde ja nun tatsächlich bereits auf CD veröffentlicht.
Also wozu bitte die Aufregung bei der "Best of"?
Einzige Kritik bei den digitalisierten "Heliodor": Es wurde wieder einmal geschickt gemischt, so daß der Käufer gezwungen ist, etliche Titel doppelt zu erwerben, um das gesamte Titelrepartoire zu erhalten.
Was kommen muß und wird, da bin ich mir ganz sicher, ist eine Aufarbeitung der 60er und 70er Jahre, wo tatsächlich so einige "Perlen" dabei sind.
Udo selbst hatte ganz früher mal in einem Interview gemeint: "Ich glaube nicht, daß das Publikum einen so schlechten Geschmack hat, wie man allgemein behauptet..."
Daran sollte er sich vielleicht mal erinnern, um für eine digitale Neuauflage "Grünes Licht" zu geben.
Wenn man nach mp3 Klicks auf Tauschbörsen geht, so stehen nicht immer die bekannten Gassenhauer ganz vorne, sondern auch Lieder, wie "Die Blumen blüh'n überall gleich" oder (sicherlich jahreszeitlich bedingt) der "Nürnberger Christkindlesmarktwalzer".
Ein Lied steht allerdings mit Abstand ganz vorne in der Gunst der Fans, und das ist, man höre und staune, ein Lied mit dem einfachen Titel "Jenja".
Mein Vorschlag wäre also, erstens eine Neuauflage der 60er und 70er Schaffensperiode und zweitens vielleicht mal eine "Best of" der Fans. Dabei dürfte allerdings keine begrenzte Titelauswahl zur Abstimmung gegeben werden, sondern jeder müßte seinen "Lieblingstitel" voten können!
Ich persönlich wäre da z.Bsp. für "Tausend Fenster", ein Gänsehaut-Song, der für mich nach wie vor zu seinen allerbesten Kompositionen zählt.
Es ist sicherlich kein Geheimnis, daß unter Sammlern bereits so gut wie ALLE Titel digitalisiert getauscht werden, wobei sehr viel Zeit und Mühe in die digitale Bearbeitung investiert wurden.
Also bitte, liebes U.J.Management, laßt euch dieses "Geschäft" nicht entgehen, denn die Nachfrage ist mit Sicherheit da...
MfG,
Thomas2