Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 8. Dezember 2016, 14:14

Klavierbearbeitung bei Noten

Schon seit einiger Zeit besitze ich diverse Songbooks von Udo, da ich seine Lieder auch gerne am Klavier spiele.

Natürlich steht überall vermerkt "Musik: Udo Jürgens". Mich irritiert allerdings der stetige Zusatz "Klavierbearbeitung: ...". Bei seinen letzten Alben ist dafür in den meisten Fällen ein Gerhard Weihe zuständig gewesen.
Da ich kein musikalisches Fachwissen habe, stellt sich mir die Frage, wofür denn eine Bearbeitung der Noten nötig ist? Udo hat doch alles selbst am Klavier komponiert, was genau wurde denn da "bearbeitet"?

Ich hoffe, dass mir das jemand von euch erklären kann :)

Beiträge: 141

Wohnort: Mainz

Beruf: Berechnungsingenieur

  • Nachricht senden

2

Montag, 12. Dezember 2016, 10:18

Udo hat die Lieder am Klavier entworfen und dann irgendwelche Aufzeichnungen in Notenform dazu gemacht, in denen zumindest Melodie und Akkorde zu erkennen waren, und die ihm als Erinnerungsstütze dienten. Mit Sicherheit war das keine komplette Partitur, die bei der CD-Aufnahme dann nur noch eingespielt weren musste. Sehr wahrscheinlich war da noch nicht mal jede Note aufgeschrieben, die er bei einer Live-Aufführung des Stückes am Klavier spielen würde. Anhand dieser Manuskripte sind dann später die Arrangements entstanden, die für die CD-Aufnahme verwendet wurden. Mit Sicherheit gab es dabei auch noch kleine Änderungen. Der Bearbeiter für die Klavierhefte hat dann anhand der CD-Fassung eine Fassung gemacht, die es für Fans möglich machen soll, die Lieder nachzuspielen. Zwei Eigenschaften haben diese Bearbeitungen: Erstens, die Noten sind vereinfacht, sodass sie für möglichst viele Spieler in Frage kommen. Tonarten sind manchmal vereinfacht, Tonartwechsel werden manchmal weggelassen, vor allem sind die Begleitfiguren viel einfacher und weniger abwechslungsreich. Zweitens, die Melodie läuft immer im Klavier mit. Das hat denn Vorteil, dass man die Lieder auch ohne Gesang spielen kann. Für nicht so talentierte Sänger ist es so auch einfacher mitzusingen. Für künstlerisch wertvolle Darbietungen mit Gesang ist das allerdings musikalischer Quatsch, die Melodie immer doppelt zu haben, weil es dem Sänger dann nicht mehr möglich ist, rhythmisch etwas freier zu singen. Gute Liedbegleiter spielen auch eher nach den Akkordsymbolen als nach den abgedruckten Noten.

3

Dienstag, 13. Dezember 2016, 14:56

Vielen Dank für die ausführliche, verständliche Antwort. Ich bin fest davon ausgegangen, dass Udo vollständige Partituren entworfen hat, daher war diese Erklärung für mich sehr hilfreich, wenngleich auch überraschend. Irgendwie finde ich es unter diesem Aspekt nämlich schade, dass Udo keine "originalen" Noten hinterlassen hat.
Dass die Singstimme in die Begleitung integriert wurde, hat wie du schon sagst Vor- und Nachteile, fürs reine Klavierspiel ist es so aber optimal.

Ähnliche Themen