Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 21:00

Udo Live (Schwarzes Album) endlich digital

Das ist wirklich eine tolle Neuigkeit:
Die legendäre Live Doppel LP von 1968 gibt es endlich digital.

2

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 23:05

Ich möchte mich an dieser Stelle einmal dafür bedanken, daß Du bzgl. neuer Download Veröffentlichungen
hier informierst!

3

Samstag, 26. Oktober 2024, 22:01

Ja, es gibt einen Einblick in sein Schaffen mit einer Werkschau und das erste Live Album wird digital veröffentlicht. Trotzdem wird auch hierzu bei den Schlagerprofis die verbale Keule geschwungen und abgelästert und - ähnlich wie Gottschalk momentan - dem Gestern nachtrauert. Aber was soll man sich ärgern. Wer Zarella und Silbereisen gut findet...

4

Sonntag, 27. Oktober 2024, 10:17

Da wird überhaupt nicht gelästert, es ist einfach die Wahrheit - die der "Kuratoren" -Fanclub scheinbar wieder nicht verkraftet.
Warum verfolgt man die Beiträge einer Seite, wenn man die Inhalte kacke findet? Sowas von sinnfrei

5

Sonntag, 27. Oktober 2024, 11:15

Es geht nicht darum etwas zu verkraften, sondern vielmehr darum, dass dort konsequent zu UJ negativ berichtet wird, egal was und wie veröffentlicht wird. Zur Not werden dann über 50 Jahre alte Zeitungsschnipsel als Begründung hervorgeholt. Wir leben nicht mehr 1969 sondern 2024 und wer noch nicht verstanden hat, dass das CD Geschäft vor dem Aus steht, dem ist nicht zu helfen.
Aber in einem Punkt gebe ich dir Recht. Die Seite mit den "Möchtegernprofis" werde ich mir nicht mehr antun. Da kennt man schon von vornherein den Inhalt.

6

Sonntag, 27. Oktober 2024, 16:42

Es ist sogar unrichtig, was dort berichtet wird. Die Optionen sind eben nicht nur spotify oder die Werkausgabe. Es steht jedem frei das Album beispielsweise auf qobuz zu kaufen. Supraphonline ist eine günstigere Alternative. Der CD-Markt ist eben zu einer Nische verkommen, auf dem eben nur mehr vereinzelt Produktionen aufgelegt werden - oder eben an Sammler gerichtete Box Sets. Ganz "unschuldig" sind die Konsumenten im Übrigen daran nicht. Bei jeder CD, die heute aufgelegt wird, kommt sofort irgendwer daher, der sich diese auf LP oder demnächst wahrscheinlich auf Edison-Walze wünscht. Es ist schlicht und ergreifend unmöglich alle diese Wünsche zu erfüllen.

Kritikwürdig ist meines Erachtens lediglich das Fehlen von Bonus Tracks. Ich gehe davon aus, dass es diese auch in der Box nicht geben wird. Aber um das Ganze noch einmal in Relation zu setzen: die Ariola hatte zig Künstler unter Vertrag. Mir wäre nicht bekannt, dass etwa alle Alben von Peter Alexander oder Mireille Mathieu als Download oder in einer Werkausgabe ausgewertet worden wären.

Beiträge: 372

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker (Schwerpunkt Web-Development), DJ

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 28. Oktober 2024, 11:44

... Es steht jedem frei das Album beispielsweise auf qobuz zu kaufen. Supraphonline ist eine günstigere Alternative. ...

In Deutschland eher gebräuchlich, und in der von uns geführten Werkschau auch jeweils verlinkt, sind Anbieter wie Amazon Music als auch Apple Music / iTunes. Hier wird u.a. eine Kaufoption für 10,99 Euro als digitaler Download angeboten - was ebenso günstiger ist als die im Zitat genannten.

8

Montag, 28. Oktober 2024, 21:00

Ja, jedoch bietet amazon (und meines Wissens auch Apple) bislang keine Downloads in CD-Qualität an. Also wenn amazon und Konsorten jetzt die einzigen Möglichkeiten wären, würde ich auch zu den Kritikern gehören.

9

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 11:42

Die Aufnahmen sind doch sicher in guten Studios mit entsprechend guten (analogen) System gemacht worden. Da wäre doch auch die eine oder andere Aufnahme als hochauflösende Version (24bit) denkbar. Ich denke, die meisten Liebhaber seiner Musik sind in einem Alter (nicht mehr Teenager) wo sie sich eine entsprechende Musikanlage geleistet haben. CD ist ja ganz ok aber 24/96 oder dann ein gutes Vinyl kommt mit einer besseren Qualität daher. Schade.

10

Montag, 4. November 2024, 11:32

Auf Schlagerprofis wurde über den Ort der Aufnahme gefragt. Ich gehe davon aus, dass es die Oetker Halle in Bielefeld war. Bei der "In Concert" Platte von 1973, die dort aufgenommen worden war, sagte er selbst, dass ebendort die letzte Live-Platte, nämlich "Udo Live" aufgenommen worden war. Wobei auch das nicht ganz stimmt: 1973 war nämlich die "letzte" Live-Platte die "Udo 70 Live".