Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 28. September 2009, 15:43

spitzfindig

Hallo,

bei genauerem Hinsehen auf diese "Best of" CD viel mir auf, dass die Plattenfirma die auf dem Produkt zu findente Version von "Siebzehn Jahr" aus dem Jahr 1972 mal so eben ins Jahr 1965 schiebt.

"Tausend Jahre sind ein Tag" erscheint laut Sony im Jahr 1980.....(tatsächlich 1979)

Und last but not least "Gib mir deine Angst" datiert man ins Jahr 1989!

Spitzfindig - ja, ja ich weiss - aber auch so desinteressiert am Interpret und seinem Werk, so wie diese DoppelCD...

Grüße Claus

2

Montag, 28. September 2009, 16:02

Re: spitzfindig

Danke Claus! Für den Einen mögen es Haarspaltereien sein. Für mich ist es aber ebenso wie für Dich bezeichnend für die Lieblosigkeit, mit der Plattenfirma, Management oder wer auch immer, mit udos Werk umgehen. Mir ist jedoch auch oft schon in Interviews sowohl im Fernsehen alsauch in der Presse aufgefallen, dass der Meister selbst seine eigenen Lieder nicht richtig den jeweiligen Jahren zuordnen kann. Vielleicht hat er bei der Vielzahl ja den Überblick verloren.

3

Montag, 28. September 2009, 18:47

Re: spitzfindig

Stimmt! Ist mir gar nicht aufgefallen - ich gebe aber zu, dass ich mir das Album nicht genauer angesehen habe... Wozu auch?

Jetzt verwechseln die Verantwortlichen wohl schon die Erscheinungstermine der Lieder und die Wiederveröffentlichungen selbiger auf einer "Best of". Zu ihrer Entschuldigung sei angemerkt, dass man bei der Vielzahl der bislang veröffentlichten "Best of" wirklich langsam den Überblick verlieren kann...

Daher mal zur Klarstellung: "Sogar Engel brauchen Glück" erschien 1989 und enthielt auf CD 2 "Gib mir deine Angst", war aber eindeutig eine "Best of". Das Original stammt jedoch aus dem von Harald Faltermeyer produzierten Album "Silberstreifen" (1982).

Setzen, sechs! :roll:

Michael

4

Montag, 28. September 2009, 20:33

Re: spitzfindig

Zitat von »"Michael"«

Jetzt verwechseln die Verantwortlichen wohl schon die Erscheinungstermine der Lieder und die Wiederveröffentlichungen selbiger auf einer "Best of". Zu ihrer Entschuldigung sei angemerkt, dass man bei der Vielzahl der bislang veröffentlichten "Best of" wirklich langsam den Überblick verlieren kann...


Hallo,

das ist doch nichts Neues. Die wussten doch auch früher schon nicht, warum sie welche Version von Liedern wie "So wie eine Rose", "Ich träum' noch von Jenny", "Amo te", "Die Sonne und Du" ... auf welchem Album veröffentlichten. Da ist kein System ersichtlich. Ich wette, die bekämen auch heute noch keine gültige Liste zusammen (weshalb die "offizielle" Discographie ja auch noch auf sich warten lässt und sicher auch in den nächsten tausend Jahren nicht erhältlich sein wird). Und dem Meister selbst ist das eh wurscht.

Gruß,
Peter

5

Montag, 28. September 2009, 21:08

Re: spitzfindig

...stimmt..U.J. hat keine Ahnung von seinem werk. Bei ARTE hat er seinen sehr schönen Titel "Ich laß euch alles da" insJahr 1982/83 datiert. "ich habe den Titel vor 17 Jahren geschrieben"...ausgehend von 2009..

Grüße Claus

6

Montag, 28. September 2009, 21:22

Re: spitzfindig

Zitat von »"claus stimpfig"«

"Ich laß euch alles da" insJahr 1982/83 datiert. "ich habe den Titel vor 17 Jahren geschrieben"...ausgehend von 2009..


... 1992 ?

Nix für ungut.

Peter

7

Dienstag, 29. September 2009, 00:00

Re: spitzfindig

Hallo zusammen,

wie wohltuend, dass ich nicht alleine mit meinem Frust über die Stümperhaftigkeit der Ariola habe. Ich bekenne, ich besitze nach wie vor diese Sch... - CD nicht, obwohl ich sonst wirklich jeden Mist gekauft habe (okay, vermutlich werde ich aus Sammel-Gründen auch den Dreck kaufen - aber es kostet Überwindung:-))...

Auf der einen Seite weint die Plattenindustrie, wie schlecht es ihr geht -auf der anderen Seite werden derartige Stümper rangelassen. Wer so grottenschlecht arbeitet, darf sich nicht wundern, wenn keine CD mehr gekauft wird und stattdessen "downgeloadet" wird...

Es stimmt - Udo selbst hat absolut keinen Schimmer, welches seiner Lieder von ihm wann erschienen ist (bei der Gala zum 75. hat er das Lied "Griechischer Wein" nach meiner Erinnerung ins Jahr 1972 gelegt, obwohl auf Markus Lanz' Moderationskarte der richtige Jahrgang stand...). Das ist meines Erachtens verzeihlich. Aber der Mitarbeiter einer Plattenfirma muss da sorgfältiger arbeiten - das ist zumindest meine Meinung.

Dass es auch anders geht, zeigte (nach meinem Dafürhalten) die wirklich gut gemachte Arte-Dokumentation. Schade, dass die Gala nicht auf Arte gezeigt wird dafür die Arte-Reportage im ZDF....:-))...

Bin mal gespannt, was in der Kult-Nacht von Udo gezeigt wird.......

8

Dienstag, 29. September 2009, 08:03

Re: spitzfindig

An PeMe,

stimmt natürlich. Gem. UJ wäre der Titel demnach 1992 auf den Markt gekommen.

Wie ich nur auf 1982/83 komme..ich bin doch nicht UJ?

Gruß Claus

9

Dienstag, 29. September 2009, 13:43

Re: spitzfindig

Hallo,

auch bei SMAGO.NET habe ich meinem Ärger Luft gemacht. Dort wurde folgender interessanter Kommentar geschrieben:

Etwas mehr Respekt bitte!!!
Zunächst einmal: Bei der immensen Vielzahl an Udo-Jürgens-Hits wird es DIE ultimative "Best Of" Zusammenstellung vermutlich niemals geben können. Es allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann...

Was jedoch ÜBERHAUPT NICHT geht, ist, dass die Ariola-Mitarbeiter hier als "Stümper" bezeichnet werden. Hätte die Ariola freie Hand bei der Auswahl der Titel gehabt, die Titelliste hätte über weite Strecken wohl ganz anders ausgesehen...

Bei einem Künstler vom Format eines Udo Jürgens verhält es sich nämlich nicht so, dass der Künstler ein Mitspracherecht hat und die Plattenfirma bestimmt, sondern so, dass der Plattenfirma unter Umständen ein gewisses Mitspracherecht hat...

Und da die Doppel-CD "Best Of" bereits jetzt äußerst erfolgreich angelaufen ist, relativiert sich Ihre - gewiss nicht ganz ungerechtfertigte - Kritik natürlich automatisch. Bitte beachten Sie hierzu auch die entsprechenden Anmerkungen von Udo Jürgens höchstpersönlich in seinen (älteren!) Info-Briefen, die exklusiv auf www.udojuergens.de nachzulesen sind.

Wir erbitten jedoch ganz grundsätzlich etwas mehr Respekt vor unseren Kooperationspartnern. Und das ganz gewiss nicht nur, weil die ab und an Werbung auf smago! buchen...

Konstruktive und sachlich VORGETRAGENE Kritik hingegen ist jederzeit herzlich willkommen - gewiss auch bei den Plattenfirmen. Doch, wie bereits eingangs erwähnt: Allen Menschen recht getan...

geschrieben von: smago! Chefredaktion


Mal abgesehen davon, dass ich den ausdruck "stümperhaft" für mehr als angemessen halte schon allein angesichts der falschen Jahres-Zahlen, finde ich die Worte, die über den Einfluss Udos gefallen sind, durchaus interessant:-)))

10

Dienstag, 29. September 2009, 18:05

Re: spitzfindig

Hallo, zusammen,

ich teile eine Vielzahl der Kritik, die ihr anbringt. Aber bei der Kritik, Udo kenne sein Werk nicht, wäre ich etwas zuückhaltender.

Wieviel Lieder hat er denn nun geschrieben??? Die einen sagen etwa 900, andere sagen etwa 1000.

Man muss sich diese Zahl mal auf der Zunge zergehen lassen.

Dazu kommt ein weitere Gesichtspunkt. Wie ihr ja alle wisst, schrieb Udo Griechischer Wein 2 Jahre bevor er den geeigneten Text für dieses Lied gefunden hatte. Ob das wohl das einzige Lied war, dessen Melodie er fertig, jedoch noch keinen Text dazu hatte???

Wie viele Lieder mag Udo bereits fertig in seiner Schublade haben, die er aus welchen Gründen noch nicht veröffentlicht hat? Es gibt jemand aus Udos persönlichem Umfeld, der genau das sagt. Udo bräuchte nur eine Schublade zu öffnen, 15 Lieder heraus holen und ein neues Album auf den Markt bringen.

Unter Berücksichtigung dieses Umstandes ist es dann nicht allzu verständlich, wenn er nicht mehr genau weiß, ob ein Lied 3, 5 oder 7 Jahre alt ist? Noch schwerer dürfte es bei den uralten Liedern sein.

Dazu kommt ja auch immer ein bisschen Tagesform.

Ich empfehle etwas mehr Gelassenheit. Dies allerdings unabhängig von anderen Kritkpunkten.

Gruß, Marc