Johannes Schumacher
Udo Jürgens (77)
Ein "Musikengel" kam auf diese Erde und blieb
(News4Press.com)
...
Ein Journalist, der glaubt mit Worten das Phänomen "Udo Jürgens" zu erklären und zu beschreiben, ist schon am Anfang zum Scheitern verurteilt. Also versuche ich es erst garnicht und schreibe das nieder, was ich in meinem Herzen spüre und dabei die Hand meiner Ehefrau halte. Dieser Artikel widme ich meiner lieben Ehefrau Brigitte (57), die unverbrüchlich seit 50 Jahren Udo Jürgens und seine Musik mag. Diesen Mann mit ganzem Herzen liebt ohne das ich eifersüchtig sein muss. Wie sollte ich also objektiv sein, wenn ich meiner Frau freiwillig und mit Genuss in zahlreiche Konzerten seit 31 Jahren folge. Ein Schrank nur mit "Udo Jürgens" Utensilien im Wohnzimmer. Ein Heiligenschrein? Das wäre doch vermessen und wird von meiner Frau mit säuerlicher Miene zurückgewiesen. Das Wort Heiligenschrein würde Jürgens in Fassungslosigkeit erstarren lassen. Jürgens weiss, dass er kein Heiliger ist und nie sein wollte und will. Er will sein wie wir alle sind. Nicht mehr und nicht weniger. Mit dem täglichen Scheitern zwischen dem Guten tun und dem Bösen lassen.
Udo Jürgens "Ein Musikengel kam auf diese Erde", wie nur ganz wenige. Er ist zeitlebens schon ein Messias im besten Sinne ohne religiösen Hintergrund. Dabei ist Jürgens das geblieben, was er schon immer war. Ein ehrlicher Arbeiter in der "Abteilung Musik im Weinbau des Herrn".
Obwohl ich mir vorstellen kann, dass Udo Jürgens nichts mehr hasst als dauernde Lobhuddeleien und Schleimspuren, ist festzustellen, dass er zu den 10 größten Komponisten und Sänger der Weltgeschichte zählt.
Mit sechsundsechzig und kein bisschen weise? Mit siebenundziebzig und kein bisschen weise? Mit achtundachtzig auf dem Höhepunkt seines Schaffens? Er ist das, was wir alle sein wollen. Ein Mensch, der die Menschen liebt wie sie sind, aber den Mächtigen kräftig mit Worten auf die Finger schlägt.
Was kann man einem Mann wie Udo Jürgens für die nächsten 10 Jahre wünschen. Immer ein Glas Tee in reichbarer Nähe? Immer einen flauschigen Bademantel in reichbarer Nähe? Immer ein Lächeln einer schönen Frau in reichbarer Nähe? Immer ein Bleistift und Notenblatt in reichbarer Nähe?
Einen Wunsch allerdings hat Udo Jürgens mit Sicherheit. Hören Sie auf seine offiziellen Homepage Proben seiner neuesten Studio-CD "Der ganz normale Wahnsinn" und entscheiden. Gehen Sie mit mir am 18. März auch einkaufen?
Udo Jürgens (* 30. September 1934 in Klagenfurt; bürgerlich: Udo Jürgen Bockelmann) ist ein österreichischer Komponist und Sänger deutscher Abstammung. Er besitzt neben der österreichischen seit 2007 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft. Er ist einer der bedeutendsten Unterhaltungsmusiker des deutschen Sprachraums und stilistisch zwischen Schlager, Chanson und Popmusik einzuordnen. Signifikant für seinen Erfolg ist insbesondere die Summe von über 100 Millionen verkauften Platten weltweit, zudem komponierte er in seiner Karriere mehr als 900 Lieder.
Udo Jürgens komponierte bislang über 900 Lieder und veröffentlichte mittlerweile 50 Plattenalben. Er verkaufte bislang mehr als 100 Millionen Tonträger und zählt damit weltweit zu den Interpreten mit sehr hohen Verkaufszahlen. In den Anfangsjahren wurde er meist als Schlagersänger gesehen, mittlerweile hat er mit seinem umfangreichen kompositorischen Werk die Grenzen dieses Genres längst gesprengt. Seine Liedtexte, die von verschiedenen Textern sowie von ihm selber stammen, sprechen häufig gesellschaftliche Probleme an, z. B. Dekadenz (Cafe Größenwahn, 1993) oder Konsumrausch (Aber bitte mit Sahne, 1976). Mit Ein ehrenwertes Haus (1975) karikierte er die spießbürgerliche Bigotterie in Bezug auf die damals vielfach noch als problematisch empfundene „wilde Ehe“ – die „Ehe ohne Trauschein“. Auch zur Umwelt (5 Minuten vor 12, 1982), zum Wettrüsten (Traumtänzer, 1983), zur Drogenproblematik (Rot blüht der Mohn, 1983) und zur Integrationsproblematik (Griechischer Wein, 1974) nahm er Stellung.
Im Titel Gehet hin und vermehret Euch aus dem Blaueundefined Album von 1988 legte er dem Papst ein Bibelzitat in den Mund, um ihn wegen seiner Haltung zur Empfängsnisverhütung zu kritisieren und ihm die Schuld an der Überbevölkerung in Asien und Afrika zu geben. Sein breit gefächertes Schaffen umfasst auch symphonische Kompositionen, wie Wort und Die Krone der Schöpfung, die mit den Berliner Philharmonikern aufgenommen wurden. Am 2. Dezember 2007 war die Premiere des Udo-Jürgens-Musicals Ich war noch niemals in New York in Hamburg am Operettenhaus. 1992 spielte Udo Jürgens auf der Donauinsel in Wien vor 220.000 Zuschauern; das Konzert gilt als das bisher größte Konzert in Europa.
Ein Markenzeichen seiner Live-Konzerte ist die Tatsache, dass er die Zugaben stets in einem weißen Bademantel singt.
Generationen von Kindern ist sein Lied Vielen Dank für die Blumen als das Titellied von Tom und Jerry sowie der Anfang seines Liedes Tausend Jahre sind ein Tag als Titelthema der Serie Es war einmal … der Mensch im deutschen Fernsehen bekannt. Er komponierte für die dritte Staffel der Das-Traumschiff-Reihe den Soundtrack sowie die offiziellen WM-Songs der deutschen Fußballnationalmannschaft zur WM 1978 (Buenos dias, Argentinia) und zur WM 1990 (Sempre Roma). Auch für die österreichische Fußballnationalmannschaft schrieb er den Song Wunderknaben zur WM 1998. Mit Alexandra und Reinhard Mey schrieb er gemeinsam Lieder, und auch mit Rainhard Fendrich gab es gemeinsame Auftritte. Seine Lieder wurden von Howard Carpendale, durch die Sportfreunde Stiller und von anderen gecovert.
http://www.udojuergens.de/start1.htm
Liebe Grüsse, //
herzlichst,
Silvia