Hi,
meiner Meinung nach wäre eine CD-Veröffentlichung all dieser Raritäten keineswegs unwirtschaftlich.
Man darf da nicht den Fehler machen, sich an den rückläufigen Gesamt-Verkaufszahlen physischer Produkte zu orientieren.
Dies hat augenscheinlich andere Gründe, auf die ich hier nicht weiter eingehen muß.
Bei einer Compilation bislang nie auf CD veröffentlichter UJ-Titel, also jener Stücke, die auch nicht als mp3 Download verfügbar sind, haben wir eine völlig andere Ausgangssituation.
In gewisser Weise ist es auch falsch, von einem Re-Release zu sprechen, da es sich zum großen Teil auch um Aufnahmen handelt würde, die nie in Deutschland veröffentlicht wurden.
Sicher, bei aktuellen Hits für den "Hausgebrauch" ist ein mp3-Download heutzutage möglicherweise lukrativer.
In dem hier vorliegenden Fall geht es aber um Titel bzw. Aufnahmen, die vielen UJ-Fans heutzutage gänzlich unbekannt sind und die sich nur unter erheblichem (nicht zuletzt auch finanziellem) Aufwand beschaffen lassen.
Und die Situation wird nicht besser, da viele Vinyl-Raritäten bereits in den Sammlungen integriert sind und da naturgemäß immer weniger nachkommen wird.
Außerdem geht es auch darum, die in der Natur des Menschen liegende "Sammelleidenschaft" zu nutzen.
Es ist noch immer ein großer Unterschied, sich mal schnell ein paar mp3's für einen eigenen Sampler aus dem Netz zu ziehen und diesen dann im Auto oder sonstwo abzuspielen, oder aber sich eine schmuck aufgemachte CD-Collection zu erwerben, um damit die eigene Sammlung zu bereichern.
Von Qualitätsunterschieden und Lebensdauer will ich hierbei gar nicht erst reden.
Reihentitel und Covergestaltung kämen da natürlich eine ganz entscheidende Rolle zu.
Auf keinen Fall sollte wieder der Fehler gemacht werden, eine neue "Lieder, die im Schatten stehen" Collection zu kreieren.
Dieser Titel erweckt beim Fan und Käufer den Anschein, es handele sich um weniger erfolgreiche und deshalb eben weniger gute Songs.
Ich würde da ruhig das Kind beim Namen nennen: "Raritäten"
Eine Raritäten-Reihe von "Der Twist beginnt" bis hin zum "Lied eines Fremden" - das wäre wohl ein Traum der meisten Udo-Fans unseres Semesters.
Die Heliodor-Zeit kann dabei natürlich ausgeschlossen werden - der Zug ist längst abgefahren.
Aber all die vielen Radioaufnahmen (angefangen bei den Instrumentaltiteln der Udo-Bolan-Band) könnten ebenfalls "verarbeitet" werden.
"Der Twist" ließe sich gut in einem Block mit den Titeln der Rumänien-EP (Hully Gully usw.) unterbringen.
So vieles wäre da möglich!
Das ganze mit diesmal korrekten Bookletangaben und Fotos aus den entsprechenden Jahren angereichert, sollte sich durchaus verkaufen lassen.
All die in Vergessenheit geratenen Perlen, wie "Träume, die bei Nacht dir begegnen", "Speak Softly Love", "Alright, O.K., You Win", "Illusionen im April" usw. könnten endlich wieder einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Ergänzend könnte parallel dazu eine DVD-Reihe produziert werden, angefangen mit "Françoise et Udo" und "Weihnachten mit Udo". Das ganze selbst auf die Gefahr hin, daß der modebewußte Udo-Fan (Facebook) dann erkennen muß, daß Udo bei beiden Produktionen den gleichen alten Wildledermantel trug...
Material gäbe es mehr als genug: Die Südafrika-Aufnahmen, Japan, Holland (Udo en public) usw. usw.
Somit könnte eine einzigartige Dokumentation über den großen Künstler Udo Jürgens entstehen, die, da bin ich mir vollständig sicher, professionell vermarktet mit Sicherheit hohe Beachtung finden würde!
Das wären halt so meine Gedanken...
MfG,
Thomas2