Du bist nicht angemeldet.

11

Dienstag, 17. Mai 2011, 17:44

Vielen Dank für diese informativen Hintergründe. Wenn wir nun einmal beim Thema sind, bleibt die (nicht unbekannte) Frage, ob für die Zukunft weitere Erstveröffentlichungen auf CD geplant sind, die dem Beispiel "Mein Lied für Dich" folgen. Ist da etwas zu erwarten? "Leave a little Love" weist ja ebenfalls in diese Richtung.

12

Dienstag, 17. Mai 2011, 23:35

Hallo,
aktuell sind mir keine Planungen über weitere Wiederveröffentlichungen bekannt.
Ich denke aber sicher, daß da in Zukunft noch das ein oder andere kommen wird.
Sicherlich gibt es zahlreiche Produktionen, die sich heute aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr gut verkaufen lassen.
Dabei muß man auch bedenken, daß generell der Verkauf physischer Tonträger immer mehr zurückgeht.

Vielleicht stellt in Zukunft die Bereitstellung als kostenpflichtiger Download unwirtschaftlicher Produktionen eine Alternative dar.

"Leave a little love" wurde auch primär als internationales Referenzprodukt in Hinblick auf die kommende Inszenzierung des IWNNINY Musicals in Japan neu aufgelegt.
Ich habe in diesem Zusammenhang die Produkterweiterung und Aufwertung durch einen Bonustrack etc. angeregt und zur Verfügung gestellt; im übrigen kostenfrei, da das Gegenteil hier mal vermutet/behauptet/kommuniziert...oder wie auch immer, wurde.
Für ein Rerelease in dieser Form steht kein großes Budget zur Verfügung.

13

Mittwoch, 18. Mai 2011, 01:45

Hallo Herr Beckmann,



zunächst mal von meiner Seite ein "herzliches Willkommen" hier bei udofan (- auch wenn mir das nicht zusteht, da ich hier ja selber nur "Gast" bin). Schön, dass Sie sich doch entschlossen haben, hier Beiträge zu posten und direkt Stellung zu beziehen. Ich finde auch gut, endlich einmal Insider-Informationen "ungefiltert" zu bekommen - also scheinbar korrekte Informationen. Beispielsweise war mir nicht bekannt, dass ein Lied namens "Du weißt, dass ich einsam bin" existiert.



Eins irritiert mich - vielleicht können Sie ja zur Aufklärung beitragen: Sie schreiben: Darunter waren ursprünglich zwei unveröffentlichte Titel wie eben auch "Sag adieu" oder "Du weißt, daß ich einsam bin". Freigegeben wurden letzten Endes leider dann nur drei Titel. Auch das Fehelen von "Schneerose" durchbricht damit so leider auch eine gewisse "Konzeption" und Kontinuität dieser Veröffentlichung.



Ich habe lange Zeit immer die Ariola verflucht, dass die Plattenfirma die wunderbaren Perlen Udos wie "Peace Now" unter Verschluss hält - von "unreleased Tracks" mal ganz zu schweigen. Aussagen wie "CD-Verkäufe gehen zurück" kann ich angesichts der Veröffentlichungspolitik anderer Plattenfirmen (nur ein sensationell positives Beispiel von vielen: Howard Carpendale) nur als billige Ausrede abqualifizieren - sorry. Wäre ein Re-Release total unwirtschaftlich, gäbe es nicht diese Flut von CDs mit Udos 50er-Jahre-"Werken" - aus purer Nächstenliebe werden die Plattenfirmen Udos Frühwerke wohl nicht veröffentlichen. Aber wenn die CD-Verkäufe ja so rückläufig sind, kann ich daraus sicher schließen, dass es KEINE "Golden-CD-Extraauflage" der "Wahnsinn-CD" geben wird? Sicher ist auch eine "Tour-Edition" der "Wahnsinn"-CD völlig abwegig angesichts der wahnsinnig geringen Auflagen?



Sei's drum - zurück zum Thema: Ich frage mich: WER!!! hat dafür gesorgt, dass vier der sieben ursprünglich vorgesehenen Bonustracks nicht "freigegeben" wurden? Bzw. "wer" hat die "Freigabe" verweigert? Oder um Udo Jürgens zu zitieren: "Wer ist er"? :-)) Oder allgemeiner gefragt: Wer "verweigert" die Wiederveröffentlichung der ORIGINAL-Aufnahmen von "Spiel Zigan", "Ich glaube", "Peace Now", diverser Kinderlieder usw.?? Irgendwie kann ich mir weder vorstellen, dass die Ariola etwas gegen ein Re-Release von "Spiel Zigan" hat - noch dass Udo Jürgens selber gerade dieses Lied unter Verschluss halten will. Wenn diese Vermutung stmmen würde, könnte man glatt vermuten, dass den Entscheidungsträgern für solche "Freigaben" falsche Informationen zugetragen werden (- ich habe ja selber 1:1 mitbekommen, dass steif und fest behauptet wurde, die genannten Titel seien längst auf CD erschienen -).



Thema Info-Politik: Karl-Philipp hat Forenbeiträge "ausgebuddelt", die einerseits belegen, dass es teilweise wohl bezüglich der "Mein Lied für Dich"-CD wirklich Fehl-Informationen gab - andrerseits aber solche "Gerüchte" hochprozentig richtig waren. Der Forendiskussion bei udofan ist zu entnehmen, dass damals den "udofan"-Lesern bekannt war, dass die CD "Mein Lied für Dich" im Rahmen des 50-jährigen Ariola-Jubiläums erscheinen sollte. Diese Information wurde von offizieller Seite nicht nur NICHT kommuniziert, sondern entsprechende Beiträge im damals noch existenten offiziellen Forum nicht freigeschaltet, um das böse Wort mit "Z" nicht zu verwenden.



So gesehen ist es nur logisch, dass es dieses offizielle Forum nicht mehr gibt. - Bevor ich wieder der Diffamierung beschuldigt werde, lasse ich die aktuell drei jüngsten Pinnwandeinträge der offiziellen Facebookseite mal für sich sprechen. Was haben Udofans zum Thema "Udo Jürgens bei Maybrit Illner" zu sagen? :

- Udo sieht immer topp aus :-)


- ‎..das finde ich allerdings auch, dass Hr. Jürgens immer gut aussieht



- Udo ist Einer der bestangezogensten überhaupt:-)



Zugegeben - dass das Wort "bestangezogen" steigerbar ist: "bestangezogen - bestangezogener - am bestangezogensten", trägt zu meiner Wortschatzerweiterung bei - aber:



Ich denke, diese Beiträge sprechen für sich - und der Vergleich dieser Äußerungen mit den hier geschriebenen Forenbeiträgen zeigt mir subektiv, warum ich lieber hier und da mal "udofan"-Gerüchten vertraue als mich durch derartige Einträge der offiziellen Facebookseite zu quälen. Ich finde schon sehr erstaunlich, dass scheinbar diese "hochqualifizierten" Beiträge der offiziellen Facebookseite unkritisch gesehen werden und andrerseits angesichts von 2 falschen Bonustracks geschrieben wird:



Durch die viel zu frühe, eigendynamische Kommunikation dieser Veröffentlichung durch Smago, kamen die Dir vorliegenden Bonustracks und zunächst völlig falsche Trackliste an die Öffentlichkeit.


Meine persönliche Meinung ist, dass diese Wortwahl ("völlig falsche Trackliste") dazu führen kann, dass man manchmal eher Gerüchten traut als auf Infos von offizieller Seite: Nur weil 2 Tracks zu viel genannt wurden, ist die Trackliste nicht "völlig falsch" - ist zumindest meine Meinung. Wenn Worte wie "geschäftsschädigend", "diffamierend" usw. inflationär benutzt werden, ist das vermutlich ähnlich kontraproduktiv wie (mal selbstkritisch gesprochen) gebetsmühlenartige Forderungen nach einer "Japan"-CD.



Insofern verkneife ich mir lieber einen Hinweis darauf, dass es ein Treppenwitz ist, dass "Leave a little Love" wegen "IWNNINY" in japanischer Aufführung veröffentlicht wurde und die "Live in Japan" weiterhin im "Giftschrank" schlummert - aber ich gebe zu: Der Bonustrack ist toll und lohnt allein die Anschaffung. Und ich finde es auch ganz toll, dass Sie den Bonustrack "zur Verfügung" gestellt haben - das meine ich ehrlich - auch wenn ich mich frage, warum die Plattenfirma nicht SELBER über das Original-Material verfügt und auf andere Quellen zugreifen muss. - Vielleicht können Sie der Ariola ja auch mal die ORIGINAL-Version von "17 Jahr - blondes Haar" zur Verfügung stellen:-))... (Udo Jürgens glaubt meines Wissens selber, dass die ORIGINAL-Version auf seiner "Best Of" verkoppelt wurde).



Nun bin ich wieder von "Hölzken auf Stöcksken" gekommen - aber das sind nun mal die "Dauerbrenner" - vielleicht können Sie ja selber zum einen oder anderen Thema Stellung nehmen - vielleicht liege ich hier und da ja auch falsch...



Viele Grüße



Stephan

14

Mittwoch, 18. Mai 2011, 16:05

Hallo,

ich werde hier und da mal Beiträge kommentieren, wenn die Thematik von außen nicht eigenständig geklärt werden kann.

Zu "Du weißt, da ich einsam bin" - ist in 1968 bei Ariola in einer Version von Camillo Felgen als Single erschienen - selbes Playback wie die unveröffentlichte UJ Version. Die Melodie wurde in 1971 in der ZDF TV-Dokumentation "Udo,Udo" nochmal bei einem Treffen mit Rosemary Brown live von Udo gespielt.

Die Veröffentlichungspolitik UJ von seiten Management und Plattenfirma kann man UJ sicherlich nicht mir Carpendale vergleichen.
Carpendale war zu dem Zeitpunkt der EMI Rereleases schon über 10 Jahre bei Polydor/Universal unter Vertrag.
Nach seinem damaligen Abschied lag wohl für das Ex-Label nichts näher als alle bis dato nicht verfügbaren Produktionen zu veröffentlichen. In der Tat gibt es da einen Mann, der sehr gewissenhaft recherchiert und entsprechend wertige Compilations zusammengestellt hat.
UJ ist nachwievor ein aktiver Künstler, der ständig Neuveröffentlichungen auf den Markt bringt - das Management geht sorgsam mit seinem Katalog um, was sicherlich nicht heißen soll, daß Songs wie die oben genannten "Peace now", "Spiel Zigan" etc. niemals auf Cd erscheinen oder unter Verschluß gehalten werden.
Fakt ist aber auch, daß Rereleases natürlich bei weitem nicht die Mengen verkaufen wie eine Neuproduktion - daher in vielen Fällen unwirtschaftlich. Eine Wiederveröffentlichung in der Qualität und Machart wie z.B. "Mein Lied für Dich" ist keineswegs mit einer Lizenzfreien VÖ wie "Swing am Abend" zu vergleichen.

Daß die Verkaufszahlen physischer Produkte seit Jahren zurückgehen, zeigt allein die Tatsache, daß in den letzten 15 Jahren die Schwellenwerte für Gold- und Platinstatus immer weiter nach unten korrigiert wurden.
In 1994 waren für Gold noch 250.000 Einheiten erforderlich, in 2000 waren es 150.000, seit einigen Jahren sind es "nur" noch 100.000.
Ob es vom "Wahnsinn-Album" eine Touredition etc. geben wird, ist mir noch nicht bekannt, ein weiteres Produkt wird es sicherlich geben.
Auch wer konkret die Freigaben einzelner Songs nicht erteilt hat, kann ich hier nicht beurteilen, aber ich denke es liegt auf der Hand, wer entscheidet.
Daß die oben genannten Songs in ihrer Originalfassung bereits als CD verfügbar sind, ist natürlich falsch.

Zum Thema Infopolitik, wie oben ausgeführt: Fakt ist, daß Smago in der Tat zunächst eine völlig falsche Trackliste kommuniziert hat, nämlich die Trackliste des Albums "Udo" - auch dieses war damals in Gespräch. Dies zeigt, daß es keinen Sinn macht, Überlegungen oder Planungen vorab zu kommunizieren - es genügt doch vollkommen, wenn es kommuniiert wird, sobald die Information offiziell ist.
Ähnlicher Fall beim "Ganz normalen Wahnsinn" - daß die Reihenfolge der Trackliste und die Wahl des Bonustracks dann letzten Endes nicht nochmal geändert wurde, war reiner Zufall und nicht vorhersehbar, daher warten wir prinzipiell imemr bis zur finalen und offiziellen Freigabe einer Information oder Veröffentlichung.

Bzgl. der Qualität der FB-Kommentare teile ich Ihre Meinung. aber daran sieht man eben auch, daß der Kreis, der sich an UJ erfreut riesig ist und nicht nur aus Experten besteht - das erklärt auch sicherlich den Verkaufserfolg einer Produktion wie "Best of..."

Bzgl. "Leave a little love" verweise ich nochmal auf meine obigen Ausführungen . Es ist ein internationales Refernzprodukt und die einzige vollständige US Produktion von UJ. Ich denke, man kann diese Produktion keinesfalls mit einer Veröffentlichung wie "Live in Japan" gleichsetzen, zumal sich jene Produktion lizenzrechtlich anders verhält.
Daß der Bonustrack als Master nicht verfügbar war, ist ebenso verständlich, da es damals keine Bertelsmann-Produktion war.

soweit

15

Mittwoch, 18. Mai 2011, 17:22

Hallo,

zu "Live in Japan". Als ich noch recht aktiv bezgl. meiner UJ Recherchen war, hatte ich mich an Universal Japan gewandt. Dort war man recht überrascht, daß sich jemand noch an ihren ehemaligen Künstler UJ erinnert.

Konkret auf das o.g. Album befragt, teilte man mir mit, daß das UJ management noch nie eine Anfrage betreffs dieser Japan Produktion getätigt habe. Universal zeigte sich daher kommerziell auch nicht in der Lage eine Wiederauflage dieser einzigartigen Rarität zu starten. Auf dem japanischen Markt war UJ zu dem Zeitpunkt als entertainer nahezu unbekannt(...was ja mal ganz anders war...)

Aber in Eurapa??? Hat da Zürich versagt..oder war mal wieder das wirtschaftliche "Risiko" zu groß?

Wenn ich so bedenke, was Zürich und Ariola mit UJ verdient haben mag??????

Tut mir leid, das Argument des "sich nicht rechnens"kann ich für einen so hochkarätigen Künstler wie Udo Jürgens nicht gelten lassen. UJ hätte längst besseres verdient. (=Gebetsmühle!)

Grüße Claus

16

Donnerstag, 19. Mai 2011, 22:55

Zitat


Die Veröffentlichungspolitik UJ von seiten Management und Plattenfirma kann man UJ sicherlich nicht mir Carpendale vergleichen.
Carpendale war zu dem Zeitpunkt der EMI Rereleases schon über 10 Jahre bei Polydor/Universal unter Vertrag.
Nach seinem damaligen Abschied lag wohl für das Ex-Label nichts näher als alle bis dato nicht verfügbaren Produktionen zu veröffentlichen. In der Tat gibt es da einen Mann, der sehr gewissenhaft recherchiert und entsprechend wertige Compilations zusammengestellt hat.

UJ ist nachwievor ein aktiver Künstler, der ständig Neuveröffentlichungen auf den Markt bringt - das Management geht sorgsam mit seinem Katalog um, was sicherlich nicht heißen soll, daß Songs wie die oben genannten "Peace now", "Spiel Zigan" etc. niemals auf Cd erscheinen oder unter Verschluß gehalten werden.





Hallo,



stimmt - zwischen den Veröffentlichungspolitiken "Carpendale" und "Jürgens" liegen Welten. Das Beispiel "Carpendale" zeigt, wie unsinnig der Verschluss gerade der "anspruchsvolleren" Jürgens-Aufnahmen ist: Genau wie Udo Jürgens ist auch Howard Carpendale bis heute präsent. Die CD-Verkäufe sind absolut vergleichbar - Carpendales letzte Studio-CDs haben sich ähnlich hervorragend verkauft wie die von Jürgens. Ich schließe daraus, dass die EMI-Compilations dem Abverkauf der aktuellen Produktionen in keiner Weise geschadet haben. Sie bewirken aber, dass die "heißen Fans" Zugriff auch auf älteres Material haben. Und aus meiner subjektiven Sicht sind die Re-Releases der Carpendale-Alben vor allem image-förderlich. Im Gegensatz zu Udo Jürgens legt offensichtlich bei Carpendale jemand Wert auf Katalogpflege - wobei ich einräume, dass das durchaus vermutlich daran liegt, dass Carpendale zwischenzeitlich die Plattenfirma gewechselt hat.



UJ bringt "ständig" Neuveröffentlichungen auf den Markt... - ich hoffe, das bleibt auch so. Um mal wieder etwas Positives zu sagen: Ich finde es ganz toll, dass Udo noch so produktiv ist und vor allem, dass die Ariola ihm die Möglichkeit gibt, weitgehend (von Soloprogrammen abgesehen) alle Live-Produktionen auch als Bild- und Tonträger zu veröffentlichen. Wie "sorgsam" aber mit seinem Katalog teilweise umgegangen wird, lässt sich für mich u. a. an der "Best Of" belegen (- auch in der 3. und 4. billigen Rams - bech-Neuveröffentlichung werden noch die falschen VÖ-Jahre publiziert) und auch an der "Vielen Dank für die Blumen"-CD (- in mehreren Auflagen erschienen - u. a. in einer Edition parallel mit Flippers- und Hinterseer- CDs). -



Es gibt eigentlich nur eine einzige "hochwertige" Compilation-CD: "Lieder voller Poesie". Hierbei handelt es sich um die einzige Compilation-CD mit hochwertigen "Linernotes" und mit ungewöhnlichen Erst-Veröffentlichungen auf CD. Ich frage mich bis heute, wie Bastian Sick es geschafft hat, die Original(!)-Version von Merci Cherie dort veröffentlichen zu lassen. - Das ist mit "17 Jahr" auf der "Best Of" ja nicht gelungen...



Nur eine einzige weitere CD dieser Art mit den genannten Aufnahmen (zuzüglich vielleicht auch "Musik war meine erste Liebe" usw.) würde ich schon enorm zielführend finden. Die Hoffnung stirbt zuletzt:-))



Viele Grüße



Stephan

17

Freitag, 20. Mai 2011, 01:09

Hi,

meiner Meinung nach wäre eine CD-Veröffentlichung all dieser Raritäten keineswegs unwirtschaftlich.
Man darf da nicht den Fehler machen, sich an den rückläufigen Gesamt-Verkaufszahlen physischer Produkte zu orientieren.
Dies hat augenscheinlich andere Gründe, auf die ich hier nicht weiter eingehen muß.
Bei einer Compilation bislang nie auf CD veröffentlichter UJ-Titel, also jener Stücke, die auch nicht als mp3 Download verfügbar sind, haben wir eine völlig andere Ausgangssituation.
In gewisser Weise ist es auch falsch, von einem Re-Release zu sprechen, da es sich zum großen Teil auch um Aufnahmen handelt würde, die nie in Deutschland veröffentlicht wurden.
Sicher, bei aktuellen Hits für den "Hausgebrauch" ist ein mp3-Download heutzutage möglicherweise lukrativer.
In dem hier vorliegenden Fall geht es aber um Titel bzw. Aufnahmen, die vielen UJ-Fans heutzutage gänzlich unbekannt sind und die sich nur unter erheblichem (nicht zuletzt auch finanziellem) Aufwand beschaffen lassen.
Und die Situation wird nicht besser, da viele Vinyl-Raritäten bereits in den Sammlungen integriert sind und da naturgemäß immer weniger nachkommen wird.

Außerdem geht es auch darum, die in der Natur des Menschen liegende "Sammelleidenschaft" zu nutzen.
Es ist noch immer ein großer Unterschied, sich mal schnell ein paar mp3's für einen eigenen Sampler aus dem Netz zu ziehen und diesen dann im Auto oder sonstwo abzuspielen, oder aber sich eine schmuck aufgemachte CD-Collection zu erwerben, um damit die eigene Sammlung zu bereichern.
Von Qualitätsunterschieden und Lebensdauer will ich hierbei gar nicht erst reden.

Reihentitel und Covergestaltung kämen da natürlich eine ganz entscheidende Rolle zu.
Auf keinen Fall sollte wieder der Fehler gemacht werden, eine neue "Lieder, die im Schatten stehen" Collection zu kreieren.
Dieser Titel erweckt beim Fan und Käufer den Anschein, es handele sich um weniger erfolgreiche und deshalb eben weniger gute Songs.
Ich würde da ruhig das Kind beim Namen nennen: "Raritäten"
Eine Raritäten-Reihe von "Der Twist beginnt" bis hin zum "Lied eines Fremden" - das wäre wohl ein Traum der meisten Udo-Fans unseres Semesters.
Die Heliodor-Zeit kann dabei natürlich ausgeschlossen werden - der Zug ist längst abgefahren.
Aber all die vielen Radioaufnahmen (angefangen bei den Instrumentaltiteln der Udo-Bolan-Band) könnten ebenfalls "verarbeitet" werden.
"Der Twist" ließe sich gut in einem Block mit den Titeln der Rumänien-EP (Hully Gully usw.) unterbringen.
So vieles wäre da möglich!
Das ganze mit diesmal korrekten Bookletangaben und Fotos aus den entsprechenden Jahren angereichert, sollte sich durchaus verkaufen lassen.
All die in Vergessenheit geratenen Perlen, wie "Träume, die bei Nacht dir begegnen", "Speak Softly Love", "Alright, O.K., You Win", "Illusionen im April" usw. könnten endlich wieder einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

Ergänzend könnte parallel dazu eine DVD-Reihe produziert werden, angefangen mit "Françoise et Udo" und "Weihnachten mit Udo". Das ganze selbst auf die Gefahr hin, daß der modebewußte Udo-Fan (Facebook) dann erkennen muß, daß Udo bei beiden Produktionen den gleichen alten Wildledermantel trug... :D
Material gäbe es mehr als genug: Die Südafrika-Aufnahmen, Japan, Holland (Udo en public) usw. usw.
Somit könnte eine einzigartige Dokumentation über den großen Künstler Udo Jürgens entstehen, die, da bin ich mir vollständig sicher, professionell vermarktet mit Sicherheit hohe Beachtung finden würde!

Das wären halt so meine Gedanken...

MfG,
Thomas2