Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 28. August 2011, 21:51

Heliodor Discographien & Folder

Hi,

in diesem Thread möchte ich gern einige Heliodor - Folder vorstellen, welche die Jahre 1956, 1957, 1958 und 1959 abdecken.
Den Anfang macht ein Heliodor-Gesamtkatalog der Jahrgänge '57 und '58, der aber auch die Veröffentlichungen von 1956 beinhaltet.
Damit die Seite nicht wieder endlos lange lädt, habe ich nur den Umschlag direkt verlinkt. Die Inhaltseiten müssen dann einzeln angeklickt werden (zur Vergrößerung ein zweites Mal draufklicken):




Seite 1
Seite 2 - 3
Seite 4 - 5
Seite 6 - 7
Seite 8 - 9
Seite 10 - 11
Seite 12 - 13
Seite 14 - 15
Seite 16 - 17
Seite 18 - 19
Seite 20 - 21
Seite 22 - 23
Seite 24 - 25
Seite 26 - 27
Seite 28 - 29
Seite 30 - 31
Seite 32 - 33
Seite 34 - 35
Seite 36 - 37
Seite 38 - 39
Seite 40 - 41
Seite 42 - 43
Seite 44 - 45
Seite 46 - 47
Seite 48 - 49
Seite 50 - 51
Seite 52


In nächster Zeit werden noch einige Sonder-Prospekte und die allseits bekannten Heliodor-Folder folgen.
Das ganze also passend zur neuen CD...

MfG,
Thomas2

2

Dienstag, 30. August 2011, 19:29

Ein Sonder-Prospekt aus dem Jahre 1958.








MfG,
Thomas2

3

Donnerstag, 1. September 2011, 00:19

Drei Monate zuvor, im Dezember 1957, brachte Heliodor den folgenden Prospekt heraus.
Obwohl nur eine Weihnachts-EP ("Knecht Ruprecht kommt") produziert wurde, wollte man auf diese Art natürlich trotzdem das Weihnachtsgeschäft ankurbeln.
Und damit auch jeder gleich sehen konnte, welche der Singles, EP's und LP's zu ihm passen, wurde das ganze in verschiedene Bereiche eingeteilt: "Musik für Sie" - "Musik für Ihn" - "Für Onkel und Tante" usw.





Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6


MfG,
Thomas2

4

Donnerstag, 1. September 2011, 10:43

Hallo Thomas,

das ist ja richtig spannend, sich so "alte" Sachen anzuschauen.

Man hat das Gefühl, als sei man bei Udo Jürgens zu Hause, er würde seinen Schrank öffnen und uns die ganzen alten Raritäten zeigen.

Ihr seit halt die wahren FANS.

Bis vor einigen Wochen dachte ich eigentlich auch kein Mensch hört mehr Schallplatten an.

Ich wußte noch gar nicht, das Liebhaber sogar wieder sehr viel Geld für Platten und Plattenspieler ausgeben.

5

Montag, 5. September 2011, 09:34

Hallo Happybird,

ich denke mal, die gute alte Schallplatte ist noch lange nicht tot.
Außerdem wird man ja in gewisser Weise förmlich dazu gezwungen, sich damit zu beschäftigen, da leider eine Unmenge von Titeln nach wie vor nicht auf CD erschienen sind.
Die 50er Jahre wurden ja nun anscheinend "wiederentdeckt", da wir im Moment mit einer großen Anzahl diesbezüglicher Sampler "überschwemmt" werden...
Sicherlich hängt das in erster Linie vom Ablauf der Rechte ab, daß sich nun hauptsächlich kleine Labels der Sache angenommen haben.
Umso begrüßenswerter dagegen die Aktivitäten von Koch Universal Music, obgleich sie uns den "Twist" nach wie vor "vorenthalten" haben...
Die Original-Folder aus jener Zeit bilden, so glaube ich, eine nette Ergänzung und können gleichzeitig als "Nachschlagewerk" zu den einzelnen Veröffentlichungen genutzt werden.

Hier nun alle sieben "regulären" Heliodor-Folder des Jahrs 1957.
Dabei wird Udo Jürgens im letzten Heft noch einmal gesondert vorgestellt...
Viel Spaß damit!





Heft 1 / 2
Heft 1 / 3
Heft 1 / 4

Heft 2 / 1
Heft 2 / 2
Heft 2 / 3
Heft 2 / 4

Heft 3 / 1
Heft 3 / 2
Heft 3 / 3
Heft 3 / 4

Heft 4 / 1
Heft 4 / 2
Heft 4 / 3
Heft 4 / 4

Heft 5 / 1
Heft 5 / 2
Heft 5 / 3
Heft 5 / 4

Heft 6 / 1
Heft 6 / 2
Heft 6 / 3
Heft 6 / 4

Heft 7 / 1
Heft 7 / 2
Heft 7 / 3
Heft 7 / 4


MfG,
Thomas2

6

Montag, 5. September 2011, 13:52

Hallo Happybird,

ich denke mal, die gute alte Schallplatte ist noch lange nicht tot.
Außerdem wird man ja in gewisser Weise förmlich dazu gezwungen, sich damit zu beschäftigen, da leider eine Unmenge von Titeln nach wie vor nicht auf CD erschienen sind.
Die 50er Jahre wurden ja nun anscheinend "wiederentdeckt", da wir im Moment mit einer großen Anzahl diesbezüglicher Sampler "überschwemmt" werden...
Sicherlich hängt das in erster Linie vom Ablauf der Rechte ab, daß sich nun hauptsächlich kleine Labels der Sache angenommen haben.
Umso begrüßenswerter dagegen die Aktivitäten von Koch Universal Music, obgleich sie uns den "Twist" nach wie vor "vorenthalten" haben...
Die Original-Folder aus jener Zeit bilden, so glaube ich, eine nette Ergänzung und können gleichzeitig als "Nachschlagewerk" zu den einzelnen Veröffentlichungen genutzt werden.

Hier nun alle sieben "regulären" Heliodor-Folder des Jahrs 1957.
Dabei wird Udo Jürgens im letzten Heft noch einmal gesondert vorgestellt...
Viel Spaß damit!





Heft 1 / 2
Heft 1 / 3
Heft 1 / 4

Heft 2 / 1
Heft 2 / 2
Heft 2 / 3
Heft 2 / 4

Heft 3 / 1
Heft 3 / 2
Heft 3 / 3
Heft 3 / 4

Heft 4 / 1
Heft 4 / 2
Heft 4 / 3
Heft 4 / 4

Heft 5 / 1
Heft 5 / 2
Heft 5 / 3
Heft 5 / 4

Heft 6 / 1
Heft 6 / 2
Heft 6 / 3
Heft 6 / 4

Heft 7 / 1
Heft 7 / 2
Heft 7 / 3
Heft 7 / 4


MfG,
Thomas2


Hallo Thomas2
Du bist der wahre CHAMPION im aufarbeiten von Udo`s Schaffen!!
Vielen Tausend Dank dafür (ich ziehe meinen Hut vor dir) - bitte schreibe bald ein Buch darüber.
Gruß Michael

7

Montag, 5. September 2011, 17:48

Hallo Michael,

vielen Dank, aber ich würde mich vielleicht eher als jemanden bezeichnen, der sich nicht nur auf die offiziellen Quellen verläßt, sondern etwas tiefer gräbt.
Da ja so vieles, was Udo's Schaffen in den 50ern und Anfang der 60er Jahre betrifft, manipuliert wurde, ist dies natürlich nicht immer einfach.
Einiges wurde ja bereits aufgedeckt, anderes bleibt nach wie vor verborgen, wie eine mögliche Udo-Beteiligung an bestimmten Octavios-Aufnahmen.
Auch für eine engl./franz. Version der Single "Clementine / Diana Mademoiselle" gibt es noch keinen Beleg.
Unklar sind weiterhin manche Originalversionen der von Udo gecoverten Titel aus jener Zeit, zu denen es keinerlei Einträge gibt. Entweder existierten diese gar nicht, oder wurden nie veröffentlicht.
Desweiteren muß schon damals eine internationale Vermarktung der Heliodor-Interpreten geplant worden sein, anders ließe sich die doch recht erfolgreiche Plattenreihe "I REMEMBER GERMANY" vom Fiesta-Label nicht erklären, die bereits 1959 fast alle Ex-Heliodor-Künstler in den USA bekannt machen sollte.
Also muß es meiner Meinung nach schon damals eine Beziehung zwischen Polydor und Fiesta gegeben haben.
Übrigens war Udo 1959 bereits auf Folge zwei dieser Vinyl-Reihe mit einem Titel in den USA präsent.
Alles Dinge, die von offizieller Seite nie erwähnt wurden...

MfG,
Thomas2

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (5. September 2011, 17:58)


8

Montag, 5. September 2011, 18:31

Hallo Thomas,

zu einer Beteiligung von Udo bei Octavios-Aufnahmen habe ich heute ein Single auf eBay gefunden unter folgendem Link:
http://www.ebay.de/itm/OCTAVIOS-UDO-JURG…=item3cbbc2306a

Die Single erschien bei Heliodor, wo Udo selber einmal produzierte.
Obwohl Udo nicht auf dem Label der Single vermerkt ist, dürfte es eventuell stimmen, dass er mit bei den beiden Liedern beteiligt ist (das schrieb der Händler in der Überschrift).

Vielleicht findest Du dort neues Wissen für Deine Fanarbeit über Udo.

Immer wieder ein Dankeschön an Dich für Deine unermüdliche Arbeit, die uns mit neuem Wissen über Udo versorgt!

Vielleicht machst Du es ja wie Jens Hagestedt und schreibst auch ein Buch über Udo, wo Du die Wahrheit bringst über sein Schaffen.
Ich wünsch Dir bei Deinen Suchen viel Glück!

Liebe Grüße
Karl - Philipp

9

Montag, 5. September 2011, 18:53

Hallo Karl - Philipp,

"Hillbilly-Bill / So ein Leben führt keiner" ist die dritte Octavios-Single, welche im November 1956 bei Heliodor erschienen war.
Ich würde dagegen eher zu "Das Cowboy-Karussell / Whisky Rock" tendieren, aber solange sich nichts beweisen läßt...
Fakt ist zumindest, daß Udo nicht der einzige Künstler war, mit dem die Octavios damals zusammengearbeitet haben, wohl aber der erste.
Was das Buch betrifft, so kann ich mich nur immer wiederholen: Es wird sicherlich kommen, aber noch ist längst nicht alles geklärt und die Geschichte mit dem "Twist" hat mich da auch wieder etwas vorsichtig gemacht...

MfG,
Thomas2

PS:
Wer die Octavios ebenfalls sammelt:
Von der fünften Octavios-Single gibt es mal wieder zwei verschiedene Ausgaben.
Einmal unter dem Titel "Conjo / Der Jimmy-Joe hat keine Heimat" (erschienen im August 1957) und dann als "Und ein Wagen rollt durch's Land / Der Jimmy-Joe hat keine Heimat", wobei nur der Unter- mit dem Haupttitel ausgetauscht wurde.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (5. September 2011, 19:16)