Hi,
hier noch einmal ein Rückblick auf jene Zeit, in welcher Udo Jürgens das allererste Mal zu Weltruhm gelangte - zwar nicht als Sänger, dafür aber als Komponist.
Einen maßgeblichen Anteil daran hatte Udos erster Verleger, Ralph Maria Siegel.
Er war derjenige gewesen, welcher auch nach "Jenny" weiter an Udo glaubte und ihn - zumindest als Komponisten - weltweit bekannt machte.
Aus diesem Anlaß brachte Siegel im Jahre 1970 ein kleines Notenheft heraus, welches auf diese seine damaligen Verdienste aufmerksam machte.
Neben Welthits wie "Reach for the Stars" oder "Right Or Wrong" sind dort auch noch ein paar andere Titel vertreten - unter ihnen zwei Tonfilm-Schlager - welche allesamt von Ralph Maria Siegel verlegt wurden.
1. Jenny
2. Daisy
3. Woher ich auch komm' (Reach For The Stars)
4. Lacrima (Walk With Me / Right Or Wrong)
5. Marita (Im Golf von Mexiko)
6. Sonntag
7. Bossa Nova Fantasie
8. Weisser Flieder aus Wien
Hier nun das gesamte Heft im Überblick:
Seite 2
Seite 3 (1)
Seite 4 (2)
Seite 5 (3)
Seite 6 (4)
Seite 7 (5)
Seite 8 (6)
Seite 9 (7)
Seite 10 (
Seite 11 (9)
Seite 12 (10)
Seite 13 (11)
Seite 14 (12)
Seite 15 (13)
Seite 16 (14)
Seite 17 (15)
Seite 18 (16)
Seite 19 (17)
Seite 20 (1
Seite 21 (19)
Seite 22 (20)
Seite 23 VAKAT
Seite 24
Leider wurde damit auch der Mythos von einer Vor-Veröffentlichung der "Jenny" zerstört: Die Instrumental-Versionen müssen wir zeitlich also doch hinter der Polydor-Single einordnen, was auch dem Nummern-System von "Jupiter Record" am ehesten entspricht.
Die diesbezüglichen Händler-Angaben waren also falsch.
Neben der "Jenny" wurden - bis auf die beiden Film-Schlager - auch alle anderen Jürgens-Kompositionen bei "Jupiter Record" produziert.
Hier also die entsprechenden Single-Ausgaben in der Reihenfolge des Notenheftes:
"Jenny", Udos erste bei Siegel erschienene Komposition, wurde also ebenfalls erst im Jahre 1960 kurz nach Erscheinen der Polydor-Single bei "Jupiter Record" neu aufgenommen.
Sie verhalf unter anderem dem bis dahin weitestgehend unbekannten Trompeter "Roy" Etzel zum Durchbruch.
"Woher ich auch komm'", ein Titel, mit dem Shirley Bassey in der englischen Version "Reach For The Stars" einen Welthit landen konnte.
Hier also die deutsche Erst-Version, zu der Udo auch den Text schrieb.
Gesungen wurde das ganze 1960 von Udos Freund Frank Forster.
"Lacrima", gleich der nächste große Komponisten-Erfolg von Udo Jürgens.
Die beiden englischen Versionen "Walk With Me" und "Right Or Wrong" wurden von mehreren Künstlern erfolgreich produziert.
Bei "Jupiter Record"" wurde der Titel im Jahre 1963 erneut mit "Roy" Etzel & Chor aufgenommen.
"Marita" nahm 1961 wiederum Frank Forster bei "Jupiter Record" auf, hier unter dem Haupt-Titel "Im Golf von Mexiko".
"Sonntag" wurde das erste Mal 1963 von Anita Traversi unter dem Pseudonym "Anita Padua" bei "Jupiter Record" aufgenommen und im Jahre 1972 von Ireen Sheer erfolgreich gecovert.
Der Titel war, obwohl auf der 72er Single nur als B-Seite erschienen, so erfolgreich, daß zwei Jahre später auch eine englische Version unter dem Titel "Sunday" produziert wurde.
"Bossa Nova Fantasie" wurde 1963 von Otto Weiss an der "Zauberorgel" als Instrumental-Version aufgenommen.
Meines Wissens existiert auch nur diese eine Aufnahme bei "Jupiter Record".
"Woher ich auch komm'" wurde dagegen 1962 sogar ein zweites Mal aufgelegt. Diesmal als Instrumental-Version unter dem inzwischen wesentlich bekannteren Titel "Reach For The Stars", Solist "Roy" Etzel...
Von "Roy" Etzels "Jenny"-Version wurden zuvor schon Nachpressungen mit einem echten Bild-Cover angefertigt, was den schon damals hohen Beliebtheitsgrad dieses Titels unterstreicht.
Ob es von den beiden Film-Schlagern "Daisy" und "Weisser Flieder aus Wien" aus dem Ton-Film "Tanze mit mir in den Morgen" noch irgendwelche Demo's gibt, ist mir nicht bekannt.
In einem anderen Forum wird vermutet, daß diese Titel, zu denen Udo Jürgens auch den Text selbst schrieb, eventuell bei Elite Special / Austroton aufgenommen wurden.
Leider fehlt dafür aber bislang jeglicher Beweis...
Vor allen Dingen ist es wohl jenes "Daisy", welches es den Fans angetan hat, und nach dem auch heutzutage immer wieder gefragt wird.
"Daisy" hätte es auch meiner Meinung nach auf jeden Fall verdient, schon damals als Single veröffentlicht zu werden.
Und wer weiß: Vielleicht wäre aus der "Daisy" sogar eine zweite "Jenny" geworden...
MfG,
Thomas2