Du bist nicht angemeldet.

11

Sonntag, 20. November 2011, 01:07

Hi,

vielleicht auch ganz interessant:
Das Titelblatt zu den "8 Sehnsuchts-Melodien" schuf niemand geringeres als der Werbedesigner Kurt Hilscher (1904-1980).
Kurt Hilscher entwarf zwischen 1925 und 1975 eine Unmenge von Plakaten, Anzeigen und Werbeeinlagen für nahezu alle Wirtschaftszweige.
Schwerpunkte waren die Druckfarben-Fabriken, die Druck- und Verpackungs-Industrie, der Theaterbereich und die Kosmetik-Industrie.
Er entwarf ferner für eine ganze Reihe von Buch- und Zeitschriften-Verlagen die Schutzumschläge und Titelseiten.

Hier eine kleine bildliche Auswahl seiner Arbeiten für die Musikverlage (zusammen mit den "8 Sehnsuchts-Melodien"):

KLICK

Ralph Maria Siegel zeigte sich übrigens von der Titelseite der "8 Sehnsuchts-Melodien" recht angetan.
Er bedankte sich in einem Schreiben aus Italien persönlich für den "ausgezeichneten Entwurf" und die "wie immer pünktliche und schöne Arbeit".
Daß dies keine leeren Worte waren, beweist seine Kritik an dem Entwurf für die Langspielplatte "Kennst du das", wo er bemängelte, daß die Trompete, der das liegende Mädchen lauschen sollte, verdeckt war.

Quelle: FU Dissertationen
Kurt Hilscher - Werbegrafik und Verlagsarbeiten
Hilscher, Jean-Claude


MfG,
Thomas2

Beiträge: 15

Wohnort: 48153 Münster

Beruf: Bürokaufmann

  • Private Nachricht senden

12

Sonntag, 20. November 2011, 14:04

Sehnsuchts - Melodien die ersten Lieder

Hallo Udo-Fans!
In den letzten Jahrzehnten (1987 - 2010) hatte ich leider andre Themen zu erledigen.(Familienplanung und Beruf) Inzwischen bin ich zum zweiten Mal verheiratet (mit einer Udo-Fanin) und habe inzwischen, fast 60 Jahre alt, wieder mehr Zeit. Das Thema Udo Jürgens hat mich nie losgelassen, zumal dieser Star einmalig geblieben ist und unsterbliche Melodien geschrieben hat. Mein Archiv umfasst (nicht nur neben fast allen MusiCassetten, Platten, Autogrammen, LPs und CDs) auch fast alle Noten. Nicht offiziell erschienene (wie aus dem Album Leave a little Love) wurden von einem Freund von mir nacharrangiert.
Ich bin an allen ernsthaften Informationen über Udo Jürgens und seine Musik interessiert und gebe gerne auch alle Auskünfte, soweit
sie in meinem Können liegen. Noch einen schönen Sonntag (ist mein schönster Tag). Ihr Michael Sieben

Der Beitrag von »Thomas2« (Freitag, 25. November 2011, 19:20) wurde vom Autor selbst gelöscht (Freitag, 25. November 2011, 19:49).

14

Freitag, 25. November 2011, 19:21

Hi,

da in diesem Thread auch von dem Film "Das Spukschloß im Salzkammergut" die Rede ist (Udo singt: "Das kann auch Dir gescheh'n"), hier die letzten Infos dazu:

Nach eingehendem Vergleich aller Film-Versionen bin ich zu folgendem Schluß gekommen:

-Das Original "Hochzeit am Neusiedlersee" war eine österreichische Produktion aus dem Jahr 1963.
-Im Jahre 1966 wurde der Film komplett umgeschnitten und unter dem Titel "Das Spukschloß im Salzkammergut" erneut in die Kinos gebracht, wobei das ganze nun als "Deutsche Produktion" deklariert wurde.
-Vom ursprünglichen Filmmaterial wurden ganze 23 Minuten (davon 15 Minuten ersatzlos) herausgeschnitten.
-Die Stimme von Udo Jürgens wurde (bis auf den kurzen Rest seiner Gesangseinlage, den man noch übriggelassen hatte) von einer anderen Person nachsynchronisiert.
-Eine 8 minütige Rahmenhandlung mit Hannelore Auer und Manfred Schnelldorfer wurde gedreht und nachträglich in den Film eingefügt.
-Die Fernseh- und VHS-Fassung ("Hochzeit im Salzkammergut") wurde nocheinmal um 5 Minuten gekürzt.

Es bleibt die bittere Erkenntnis, daß die heutige Fassung für den "Udo interessierten" Zuschauer eigentlich völlig wertlos ist.

MfG,
Thomas2

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (25. November 2011, 19:31)


15

Sonntag, 11. Dezember 2011, 21:32

Hi,

obwohl die nächsten beiden Singles eigentlich nichts mehr mit Ralph Maria Siegel zu tun haben, passen sie meiner Meinung nach trotzdem in diesen Thread, da sie unmittelbar an jene Zeit anknüpfen.
Beide wurden bereits von Alexander Kinsky im Ergänzungsthread kurz angesprochen.
Hier nun näheres dazu in Wort und Bild:




Eine weitere Komposition von Udo Jürgens, zu der Kurt Schwabach den Text schrieb, ist der Titel "Das war der Wilde Westen".
Im Jahre 1963 nahm ihn der schwedische Schlagersänger Gunnar Wiklund bei der Ariola als Single auf.
Wenn heutzutage auch kaum noch gespielt, so war der Titel seinerzeit durchaus ein Erfolg und konnte sich 1963 drei Wochen lang in den deutschen Single-Charts halten. Beste Plazierung: Rang 43.
Originalverleger war bereits Montana (MONTANA MUSIKVERLAG GMBH).




Diese Komposition ist sicherlich eine der am wenigsten bekannten, wobei mir auch noch nicht ganz klar ist, ob Udo den Titel nun zusammen mit Johannes Fehring komponiert, oder ob er nur den Text beigesteuert hat.
Margit Dennhardt nahm "...dann weißt du, was Liebe ist" im Jahre 1964 beim österreichischen Label "amadeo" auf. Das ist auch so ziemlich alles, was darüber bekannt ist: Nichtmal ein Verleger-Eintrag ist zu diesem Werk abrufbar.
Trotz alledem ein durchaus hörenswerter Titel...

MfG,
Thomas2

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (11. Dezember 2011, 21:37)