Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 24. August 2012, 23:14

Tickets, Tickets...Tickets

Hallo Udo-Freunde,

nach einigen Wochen Sommerpause habe ich gerade mal wieder die noch verfügbaren Karten für die Herbstkonzerte angesehen...und bin doch ziemlich überrascht! In den großen Hallen wie Köln, Hamburg, Leipzig und Oberhausen gibt es noch jede Menge Tickets. Extrem sieht es auch in Braunschweig aus...
Ich bin sehr gespannt, wie hier der Vorverkauf im Zuge der geplanten TV-Auftritte wieder angekurbelt werden kann. Wie schon bei den letzten Tourneen ist auch dieses Mal kaum Werbung oder Plakate (München) zu sehen.

Lassen wir uns überraschen! Gerade auch wg. der sicherlich geplanten DVD-Produktion wäre hier eine volle Halle einfach auch eine tolle Kulisse....

Viele Grüße,

Wupli
Carpe Diem - Jetzt oder Nie

2

Dienstag, 9. Oktober 2012, 22:12

Hallo,

nur wenige Wochen vor dem Tourneestart der Wiederholungskonzerte sind (im Gensatz zur "Einfach ich" Tournee) vielfach noch Karten zu haben (ähnlich wie 2006 bei den Zusatzkonzerten für "Jetzt oder nie"). Was mich hierbei wundert ist, dass nirgends Plakate zu sehen sind. Das muss man nicht verstehen, oder?

Im TV gab es ja auch praktisch kaum Werbung. Das Lanz-Interview zu später Stunde haben sicher nur eingefleischte Fans gesehen + der Verstehen-Sie-Spass-Auftritt hat sicher auch nur wenige erreicht.

Gruß Jufi

3

Dienstag, 9. Oktober 2012, 23:21

Hallo Jufi,

ja, es ist auch für mich absolut unverständlich, wie wenig hierfür geworben wird. Wenn schon die zahlreichen TV-Auftritte früherer Zeiten wegfallen (da auch die Sendungen weggefallen sind), wäre zumindest Plakatwerbung oder Anzeigen ein probates Werbemittel. Aber selbst bei dem Toursponsor "TV Hören und Sehen" erscheint eine Tourwerbung nur sehr, sehr selten. Wenn ich daran denke, wieviele Plakate noch z.B. bei der Laster-Tournee in der Stadt hingen...hat sich viel verändert.

Es ist schon teils erschreckend, wieviele Tickets gerade in den großen Hallen wie Hamburg, Köln oder auch in Braunschweig noch vorhanden sind. Hier sind ganze Blöcke teils fast leer....und das im untersten Rang!
Anders die Situation in Österreich und für das Zürich-Konzert.

Wirklich sehr schade, da diese tolle Tour auch weiterhin volle Hallen verdient hätte. Übrigens schränkt der Kartenverkauf auch die dafür möglichen Konzerte für eine Live-DVD ein...diese wird ja sicher nur in einer sehr vollen Halle aufgenommen.

Trotzdem freue ich mich sehr darauf....lange ist es nicht mehr bis es wieder heisst: "noch 3 Minuten"

Viele Grüße,

Wupli
Carpe Diem - Jetzt oder Nie

4

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 18:34

Oberhausen ist auch nur zu etwa drei Viertel verkauft, und das ist schon am 20. Oktober.
Eventim bewirbt die UJ-Tournee nicht auf der Startseite!
Was soll das werden?

5

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 22:18

Hallo Achim,

ja, du hast völlig Recht. Irgendwie nicht zu verstehen....Udo füllt immer noch die größten Hallen....nur ganz ohne Werbung geht´s dann doch nicht...
Und der Effekt mit den beiden TV-Auftritten im September ist scheinbar fast völlig verpufft...

Lassen wir uns weiterhin überraschen.

Viele Grüße,

Wupli
Carpe Diem - Jetzt oder Nie

6

Samstag, 13. Oktober 2012, 23:11

Hallo zusammen,

ich finde es schade und bin schon etwas überrascht, dass dieses Thema hier nicht mehr dikutiert wird...ist es doch für uns als Udo-Fans sicher neu, noch 2-3 Wochen vor den Konzerten in vielen Hallen eine dermaßen große Anzahl noch verfügbarer Karten vorzufinden...
Andererseits finde ich es auch wieder erstaunlich, wieviele Karten bei dieser ja so gut wie nicht vorhandenen Werbung verkauft wurden...

Trotzdem freue ich mich natürlich darauf, in schon wenigen Tagen auch ein Konzert der Herbsttour besuchen zu können.

Viele Grüße und allen schon heute viel Spaß auf den Konzerten,

Wupli
Carpe Diem - Jetzt oder Nie

7

Sonntag, 14. Oktober 2012, 00:00

Im Berliner Kurier war heute wieder mal bischen Werbung, mit einem kleinen Farbfoto von Udo. Ansonsten verlosen Radiosender regelmäßig Konzertkarten für Udo in deren Vormittagssendungen. Aber viel scheint das auch nicht zu helfen, um die O2 World voller zu bekommen. Vielleicht ist man aber auch mit einer 60 % Auslastung bei einem Wiederholungskonzert zufrieden. Dann gäbes aber auch kleinere Hallen hier, die dann voll ausschauen würden. Vielleicht kommt noch ein Schub.
Ute und Ekki

8

Sonntag, 14. Oktober 2012, 00:02

Hallo Wupli,

na gut - ein paar Gedanken dazu von mir zu diesem Thema:

- Die Ticketpreise sind unverschämt hoch. Nur "Wahnsinnige" ("ganz normal" Wahnsinnige) wie wir sind bereit, da noch gleich mehrere Konzerte zu besuchen. Wenn man bedenkt, dass man in der ersten Kategorie als 3-köpfige Familie 375 EUR nur für die Tickets zu zahlen hat plus Anfahrt plus Parkplatz - und ggf. noch einen Sekt trinken will... - für das Geld kann man schon einen Kurzurlaub buchen. ---- Nicht falsch verstehen: Ich finde angesichts des Weltklasse-Orchesters den Preis durchaus noch halbwegs akzeptabel... das liegt aber daran, dass ich ein großer Fan bin. Es gibt aber sicher viele Leute, die der Preis abschreckt.

- Im Gegensatz zu früher spielt Udo fast nur noch in den großen Hallen. Ob das - gerade bei den Wiederholungskonzerten - ein Fehler war, wird sich noch herausstellen. Jedenfalls ist es nicht gerade glaubwürdig, dass Udo kaum eine Gelegenheit auslässt, zu betonen, wie gerne er in kleinen Hallen spielt - und andrerseits praktisch nur noch die großen Arenen bespielt. So lange die Arenen ausverkauft sind, mag das zumindest wirtschaftlich Sinn machen. Sollten allerdings ganze Ränge "abgehangen" werden müssen, könnte der Schuss nach hinten los gehen.

- Wie Du richtig schreibst, hat es ja schon Tradition, dass die Werbung für Konzerte "mau" ist. Das ist dieses mal in der Tat ganz besonders extrem - ich habe kein einziges Plakat und keine einzige Anzeige gesehen - auch nicht in der Tageszeitung oder im Stadtmagazin... früher waren Anzeigen dort selbstverständlich. Scheinbar denkt man, dass man mit Konzerten genau so "geheimniskrämerisch" umgehen sollte wie bei Tonträgern, weil Udo ja ein "Selbstläufer" ist. Mal sehen, ob das so funktioniert...

- WENN Udo sich schon mehr als grenzwertige Auftritte wie bei "Verstehen Sie Spaß" liefert (nach wie vor bin ich fassungslos, warum Udo das mitmacht - Big-Band dabei und Vollplayback - das geht in meinen Augen gar nicht... ), DANN sollte er wenigstens auf die Tour hinweisen. Das ist weder bei Cantz noch bei Lanz passiert (huch, das reimt sich ja :))... -Wobei der Lanz-Auftritt ansonsten ja richtig schön war, um das noch mal zu betonen. Aktuelles Gegen-Beispiel: Bei Wetten, dass... "sang" Cro live... und auch Udo sang da ja zuletzt live. Es ist also eine billige Ausrede, dass das verfluchte Playback organisatorische Gründe hat -damit verkauft man die Fans einfach nur für dumm.

- Aaaaber: Wenn ich mich recht erinnere, ist diese Diskussion nicht neu. Schon bei früheren Konzerten kamen die o. g. Argumente so oder in ähnlicher Form zum Tragen - und nachher waren die Hallen doch (zumindest halbwegs) voll...

Ich wünsche Udo ganz aufrichtig und ehrlich, dass es auch diesmal wieder so kommt und die Leute letztlich dann doch in die großen Hallen pilgern werden, weil nur dann die Atmosphäre richtig toll wird. Trotzdem finde ich sehr schade, dass wir Fans uns um solche Dinge augenscheinlich mehr Gedanken machen als die, deren Job das eigentlich wäre...

In Vorfreude auf "mein" erstes Konzert in OB in einer hoffentlich ausverkauften König-Pilsener-Arena grüßt

Stephan

9

Sonntag, 14. Oktober 2012, 16:11

Hi,

hier mal - nur zum Vergleich - ein Spiegel-Artikel aus dem Jahre 1970 zu eben jener Werbe-Problematik...


>>Im Gegengeschäft

Eine Rose für dich, eine Rose für dich soll dir sagen: Ich danke dir" -- so singt Udo Jürgens, 35, nun schon seit Anfang September, so wird er bis in den Juni hinein weiterhin singen.

Und nicht nur akustisch läßt er Blumen sprechen: Jedesmal wenn der Troubadour auf seiner Riesen-Tournee (über 220 Auftritte) in eine westdeutsche Groß- oder Kleinstadt kommt, werden tausend blutrote Rosen an Jürgens-Fans verteilt.

Mehr noch: Wo immer der Rosenkavalier mit seinem Troß von 20 Personen (Reiseleiter, Musiker, Fahrer, Sekretärinnen, Anwalt, Finanzberater, Manager) eintrifft, haben die Blumenläden des Ortes in ihren Schaufenstern mit Jürgens-Photo und Jürgens-Rose bereits hinreichend Reklame fürs Gastspiel gemacht.

Denn Hans R. Beierlein, 41, Schallplattenproduzent, Musikverleger und Jürgens-Manager, ist ein sehr alerter Agent. Mit einem Kostenaufwand von drei Millionen Mark aktivierte er für "Udo 70" nicht nur das Blumengewerbe, sondern noch eine ganze Reihe anderer Unternehmen zur bisher größten Verbund-Werbekampagne im deutschen Showgeschäft.

Daimler-Benz beispielsweise stellte drei Monate lang die bundesrepublikanische Staatskarosse, einen schwarzen Mercedes 600 Pullman, zur Verfügung -- sie gefiel dem fahrenden Sänger so gut, daß er das gleiche Modell in Weiß, ausgestattet mit Bar, Telephon, Fernsehapparat und eingebautem Klavier, gekauft hat.

Die Firma "4711" preist zur Tournee in 5000 Parfümerie-Auslagen ihre Produkte mit Jürgens-Porträt an, während mit dem Slogan "Udo 70 in unserer Stadt" attraktive Hostessen Gratispackungen auf der Straße verteilen.

"Udo Jürgens und Grundig -- zwei Namen, die Millionen begeistern", inserierte Deutschlands größter Hersteller von Tonbandgeräten. Der "Deutsche Möbel-Großeinkauf" verkündet im März und April auf Farbbeilagen in deutschen Zeitungen, daß "Udo 70 -- Wohnen 70" ein Begriff sei. Für Möbelkäufe verspricht die Genossenschaft ihren Kunden zudem eine Udo-Platte gratis.

Aber nicht nur die Firmen werben im Verbund mit Beierlein, auch Prominenten und Politikern hat der Manager aus München durch dezente Hinweise die Möglichkeit eröffnet, "im Gegengeschäft" an der Popularität des Sängers aus dem Hause Beierlein zu partizipieren -- mit Erfolg: Kurt Georg Kiesinger, zu Beginn der Tournee noch im Amt, bat Jürgens in den Kanzler-Bungalow; Werner Dollinger, damals noch Bundespostminister, weihte Udos Autotelephon mit einem Anruf ein; Verkehrsminister Georg Leber gab auf dem Frankfurter Hauptbahnhof mit roter Mütze, Kelle und Trillerpfeife dem Jürgens-Zug persönlich freie Fahrt.

Adolf Schmidt, Vorsitzender der IG Bergbau, fuhr in der Hemer Zeche "Friedrich der Große" mit Jürgens 1000 Meter unter Tage; Bundeswirtschaftsminister Schiller telegraphierte: "Ich begrüße Ihre neue konzertierende Aktion." Und es gibt kaum ein Jürgens-Konzert, in dem nicht ein Ministerpräsident, Minister oder Oberbürgermeister säße.

In Berlin hat Karajan 25 Minuten lang wunschgemäß den Fuß im Jürgens-Takt gewippt, in München bekannte der Fußball-Star Gerd Müller: "Zwei Stunden Udo sehen und hören bringt mich mehr in Schwung als fünf Stunden Training." Zwanzig Tageszeitungen mit Auflagen zwischen 100 000 und 250 000 bieten ihren Lesern ein Udo-Jürgens-Preisausschreiben. Lösung: "Udo ist o. k."

"Wir haben mit Udo Jürgens die Popmusik in Deutschland erst gesellschaftsfähig gemacht." Also sprach Beierlein, und er hat recht: Sein Udo Jürgens ist allen Großen dieses Landes willkommen.

Demnächst wird er der Frau Wilhelmine Lübke im Beisein des Bundespräsidenten das Einspielergebnis der LP "Stunde der Stars" überreichen -- einen Scheck über zwei Millionen Mark zu Nutz und Frommen der Altershilfe.

So sorgt auch Gustav Heinemann, der ein Gegengeschäft nun wirklich nicht nötig hat, für den Ruhm von Udo Jürgens und für Beierleins volle Kasse.<<


Tja, so ändern sich halt die Zeiten...

MfG,
Thomas2

10

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 19:41

Hallo.

geht man davon aus, dass in Braunschweig die oberern Ränge garnicht im Verkauf waren und sieht man dann, wieviel sonst noch frei ist, spielt Udo vor nur 1-2000 Zuhörern. Ich verstehe das Management nicht. Warum keine Werbung?

Gruß Jufi

Ähnliche Themen