Du bist nicht angemeldet.

  • »peter_riede« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 141

Wohnort: Mainz

Beruf: Berechnungsingenieur

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 27. April 2007, 13:48

DVD Review

Nanu, noch kein Review der neuen Live-DVD?

Ist schon interessant, vom gleichen Konzertprogramm zwei unterschiedliche Aufnahmen (Live-CD / Live-DVD) zu haben. Das Repertoire ist zwar weitgehend identisch, aber es finden sich doch einige Unterschiede.

Bevor ich zu den klanglichen und musikalischen Unterschieden komme, etwas über das veränderte Programm. Es fehlen "Es lebe das Laster-Meldley", "Der gekaufte Drachen", "Der Mann mit dem Fagott" sowie "Mein Weg zu mir". Besonders die beiden letzteren fand ich Höhepunkte des Programms und hätte sie gerne noch einmal gehört. Ich hätte ja eher andere Lieder ersetzt, z.B. "Flieg mit mir" oder "Auch kleine Steine ziehen große Kreise" oder die Wiederholung des Openings nach der Pause. Dazugekommen ist lediglich das Anspielen von "Was wichtig ist" vor der Pause sowie "Gäb es nur noch dieses Lied", sodaß das Konzert insgesamt kürzer geworden ist.

Nun zu meinem allgemeinen Eindruck von der DVD. Insgesamt finde ich das Konzert bei der DVD intensiver und besser, wobei ich auch von der Live-CD schon richtig begeistert bin. Das liegt an verschiedenen Dingen. Erstens präsentiert sich Udo in einer tollen Laune. Zweitens kommt der Live-Sound besser rüber, es klingt als wäre man unmittelbar dabei. Und schließlich drittens gibt es nicht die ständigen störenden Udo-Rufe mitten im Lied wie bei der Live-CD.

Das Orchester hat sich ziemlich geändert zur ersten Tourneehälfte.

Die neue 1. Geige spielt mit viel Vibrato und Ausdruck, was mir gut gefällt. Allerdings hat sie beide Male, wenn sie für Soli zu Udo an den Bühnenrand muß ("Danke" und "Der gekaufte Drachen"), intonatorische Probleme. Insgesamt sind die Streicher transparenter zu hören.

Torsten Maass (Trompete) ist bei den Bläsern nicht mehr dabei. Schade, ist er doch auch für die genialen Arrangements verantwortlich. Ich hoffe, daß er bei der nächsten Tour, die doch hoffentlich kommt, wieder die Arrangements macht. Speziell seine phantastische Ausführung des Flügelhorn-Solo bei "Auch kleine Steine ziehen große Kreise" habe ich vermisst.

Sebastian Strempel (Trompete mit Wechsel zum Horn) ist auch nicht mehr dabei, was zur Folge hat, daß die Hornpassagen nun auf dem Flügelhorn gespielt wurden, sodaß eine Klangfarbe weniger zum einsatz kam. Am auffälligsten ist es bei "Fünf Minuten vor Zwölf" im getragenen Instrumentalteil in der Mitte des Lieds, daß die Nebenmelodie im Horn fehlt.

Der Tenor-Saxophonist ist der gleiche wie bei der Live-CD, allerdings erscheinen mir seine Soli auf der DVD noch mitreißender. Sollte er bei der Live-CD einen schlechten Tag oder ein schlechtes Blatt (am Saxophon) gehabt haben, so fällt dies aber nur im direkten Vergleich auf.

Insgesamt ist der Bläsersatz etwas weniger laut abgemischt.

Die Bässe (E-Baß und Base-Drum=Bass-Trommel) , die auf der Live-CD so unglaublich klar zu hören waren, sind nun etwas wummernder, dröhnender. Das ist Geschmackssache, mir gefiel die klare Version besser.

Der Backgroundgesang ist etwas deutlicher abgemischt. Besonder toll ist er bei "Jetzt oder nie" zu hören.

Udo selbst ist stimmlich super drauf, es ist so gut wie alles perfekt gut gesungen und sehr ausdrucksstark.

Warum mir der Gesamtklang so gut gefällt, kann ich gar nicht sagen. Eigentlich der ideale Zustand.

Nun noch einige Details zu den einzelnen Liedern. wem dies zu kleinkariert erscheinen mag, soll einfach das Lesen der folgenden Passagen auslassen. Anscheinend ist das wohl ein Spleen von mir, Spaß daran zu haben, alles Mögliche im Detail zu analysieren.

- "Opening" - Ganz zu Beginn sieht man in Großaufnahme Udos Hände . Ich fand es irgendwie würdevoll, wie die etwas faltigen des immerhin schon 72-jährigen über die Tasten gleiten.

- "Bis ans Ende meiner Lieder" - Gitarre zu leise, besonders auffällig zu Beginn des Lieds

- "Nach all den Jahren" - Sehr ausdrucksstark und berührend gesungen

- "I will, I can" - andere Sängerin, gefiel mit etwas besser als Sabine Manke; die beste Version bleibt jedoch die von Sonja Kimmons 1987

- "Fünf Minuten vor Zwölf" - Das Klaviersolo zu Beginn des Liedes ist wie auch schon bei der Live-CD etwas komisch. Damals lag es darn, daß Udo einen Schlag versetzt eingesetzt hat und sich Billy an den Congas dann schließlich danach richtete. Diesesmal ist es wieder komisch, aber ich kann nicht sagen, woran es liegt. Dafür ist bei beiden Aufnahmen das zweite Klaviersolo zum Ende des Liedes umso beser. Angenehm ist auch, daß bei der DVD kein albernes Geklatsche auf zwei und vier stattfindet im Lalala-Teil am Schluß wie auf der Live-CD.

- "Was wichtig ist" (63:13) "Ich weiß nur ganz tief in mir drin" - Udos einzige stimmliche unsaubere Stelle im ganzem Konzert.

- Auch kleine Steine ziehen große Kreise" (70:14) - kleiner Kiekserim Solo-Flügelhorn

- "Vielen Dank für die Blumen" - Es gibt es in der Zusatzstrophe wieder einen aktualisierten Text, wobei der Joke mit Daniel Küblböck schon schwer zu toppen ist.

- "Frauen" - Dieses Lied wurde deutlich langsamer gespielt als bei der Live-CD. Der Scat-Gesang leidet etwas unter Intonationsproblemen
79:28 Lippen der Sängerin: köstliche Grimasse

- "Ich war noch niemals in New York" -
83:21 Cooler Tanzschritt
85:03 Hier verzögert Udo den Text, nachdem das Publikum vorher mal reingesungen hatte und ihm den Text vorweggenommen hatte, was Udo ja verständlicherweise nicht so mag.
86:43 Hier versemmelt die Sängerin einen Ton
87:43 Hier hatte Udo bei der Live-CD einen komischen Ton getroffen, hier trifft er ihn besser
88:43 Eine klasse Stelle, Udo geht für fünf Töne ans Klavier und die 5 Töne sind wirklich wichtig und gut

- "Griechischer Wein"
94:09 Was ist denn das für ein schwankender Besoffener?

- "Gäb es nur noch dieses Lied" - Toll, dieses Lied voller Kontraste. Mal singt Udo, mal spricht er den Text, mal haucht er ihn ins Mikrophon. Die Lautstärke wechselt von leise zu laut. Die Srpache wechselt von Deutsch nach Englisch und die Stimme wechselt von Udo zu Kent.

- "Das wünsch ich Dir" - Bei der Live-CD kam dieses Lied direkt aus "Mein Weg zu mir" heraus, ein toller Effet, der iher nicht mehr da war. Das Lied beginnt direkt nach einer Applaus-Pause. Das Lied bekommt durch den ersten Trompeter einen coolen Schlußton.

- Mal was Neues: Das Bademantel beginnt mit einem Lied mit Bass, Geige & Schlagzeug ("Der gekaufte Drachen". Auffällig ist der ungekürzte, minutenlange Applaus zwischen den einzelnen Teilen des Bademantelfinales.

2

Freitag, 27. April 2007, 22:04

Danke Peter für diese ausführliche Kritik. Ich finde die DVD insgesamt großartig, da sie ein komplettes Konzert ungeschnitten wiedergibt und Udo in Höchstform zeigt. Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

- Bei der ARD Ausstrahlung ist direkt zu Beginn ein kleiner Klavierwackler von Udo zu hören, bei der DVD hingegen nicht mehr. Wurde das Konzert nachbearbeitet? Erstaunlich ist nämlich auch, dass Udo im gesamten Konzert keinen Texthänger hat, was bei den letzten Konzerten, die ich von ihm gehört habe, nicht der Fall war.

- Bei "Flieg mit mir" setzt Udo nicht auf 4 ein. Er scheint dadurch ein wenig irritiert, was man an einem leichten "Grunzen" hören kann, nachdem er die erste Zeile gesungen hat. (macht er sonst immer, wenn er den Text nicht mehr weiß)

- Der Running Gag mit dem roten Einstecktuch wirkt auf mich einstudiert. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass jemand tatsächlich die Dreistigkeit besitzt, bei so einem Konzert gleich zu Beginn das Tuch zu stibitzen. Udo reagiert auch extrem souverän und kontert gut. Was meint ihr?

- Wo sind die Videoeinspielungen mit den eindrucksvollen Bildern bei "5 Minuten vor 12" geblieben? Apropos: Die Aufforderung, "NaNaNa" zu singen, finde ich bei diesem Lied extrem unpassend. Kann nicht verstehen, warum Udo das immer wieder macht.

- Die erste Hälfte dauert 1`05, die zweite 1`10. Trotz der Kürzungen immer noch eine sehr gute Gesamtlänge für einen Konzertabend!

- Der Einsatz direkt im Refrain bei "Liebe ohne Leiden" ist wahrscheinlich geplant. Auch in Dortmund wenige Tage später hat er es so gemacht. Allerdings hatte ich damals auch das Gefühl, dass es ein Patzer ist.

- Am "Drachen" scheint Udo einen Narren gefressen zu haben. Bei den letzten Touren war er immer dabei und auch diesmal verzichtet er nicht ganz darauf. Allerdings: Dieses Lied erzählt eine Geschichte. Entweder sollte er es m.E. ganz oder gar nicht spielen. Ich wäre für "gar nicht", da ich es langsam nicht mehr hören kann, auch wenn die Kopfstimme von Udo mich immer wieder beeindruckt.

- Das Bandemantelfinale fällt relativ kurz aus, zumindest "Was ich dir sagen will" wäre noch schön gewesen.

- Kleine Kritik an der DVD: Es gibt leider gar keine Extras, obwohl das heute doch eigentlich Standard ist. Schön wären z.B ein paar Backstage Eindrücke gewesen, z.B. die Dokumentation eines typischen Tourneetages.

Insgesamt aber "Klasse"! Ein richtiges Kunstwerk und ein weiterer echter Meilenstein seiner Karriere!
Ich freue mich auf UDO SOLO in Butzbach an meinem Geburtstag!

3

Sonntag, 29. April 2007, 23:18

Hallo Zusammen,

danke Euch für die interessanten Meinungen zur neuen DVD. Ich hab mir die natürlich auch schon angesehen und finde, dass es an diesem Konzert bzw. der Aufnahme rein gar nichts zu kritisieren gibt. Allein schon der im Vergleich zur Live-CD um Welten besser abgemischte Sound (endlich auch wieder mit Live-Feeling durch natürlichen Hall sowie einem Chor, der auch zu hören ist) und die Tatsache, dass das Konzert in voller Länge enthalten ist, machen diese DVD zu einem absoluten Gewinn!
Sicher kann man nun in die Details gehen und hier und da etwas Kritik finden. Ich selbst finde an dieser DVD eigentlich nur das Bonusmaterial im Verhältnis zu anderen Musik-DVD sehr, sehr dürftig.
In jedem Fall ist das aufgenommene Konzert in Hamburg eine würdige Dokumentation der Tour. Udo selbst zeigte sich stimmlich in außerordentlich guter Form und absolut Textsicher. Leider konnten mich die Gesangsolisten - ausgenommen Dorothea Lorraine - nicht überzeugen.


Vielleicht noch ein paar Worte zu dem oft angesprochenen Thema "Konzertlänge" und "Kürzungen".
Ich konnte bei dieser Tournee Konzerte in beiden Tourhälften besuchen. Es ist tatsächlich Fakt, dass die Herbstkonzerte (abgesehen von Baden-Baden, wo letztmals das komplette Programm gespielt wurde) etwas kürzer waren. Auch hatte ich irgendwie den Eindruck, als müssten die Konzerte bis 22.30 Uhr zu Ende sein. Den Grund dafür werden wir wohl nie erfahren...


Soweit ein paar Zeilen zur neuen DVD, die so wie ich in den Charts gesehen habe, nur auf Platz 19 eingestiegen ist. Dies ist im Vergleich zur Laster-DVD (Platz 1) schon überraschend.

Viele Grüße,

Wupli.
Carpe Diem - Jetzt oder Nie

4

Montag, 30. April 2007, 11:43

Liebe Vorredner/Schreiber,
ich kann mich der Kritik ein eini9gen Fällen anschliessen, in anderen nicht. Wer in jedem Fall besser gesungen hat, war Natasha Wright! Das zarte Stimmchen von Sabiene Maanke war nun wirklich nicht überzeugend.
Es ist wirklich schade, daß Thorsten Maas nicht mehr dabei war; Probleme bei den Rechten der Arrangements und persönliche Differenzen waren wohl der Grund, aus dem gleichen Grund ist seine Freundin (erste Geige, erste Tourhälfte) und auch sein Freund Sebastian Strempel nichtmehr dabei.
Sein Ersatz jedenfalls hat sich bei der zweiten Tourhälfte von Konzert zu Konzert gebessert!
Das Konzert ist in jedem Fall nachgebessert worden; dies fällt immer dann auf, wenn Udo das Mikrofon eigentlich zuweit weg hält- z. Bsp. bei "Flieg mit mir"- das Stück hat er nämlich im Konzert total versemmelt!
Liebe ohne Leiden: da er das Stück nicht als Duett singt und um den Medleycharakter zu erhalten, musste es zwangsweise umarrangiert werden.
Zur Konzertlänge: Man kann sicherlich viel mutmassen. in meinen Augen spielen viele Dinge eine Rolle.
1.) Der Mann ist 72!! Auf früheren Tourneen hat Udo 7-9 Konzerte gegeben, dann einen Tag Pause; heute sind es noch maximal vier am Stück. Irgendwann ist die Kraft auch mal zu Ende, und man merkt das ja auch recht deutlich, wenn man Udo mal auf tour und bei Sonderveranstaltungen vergleicht. Bei letzteren, siehe auch Löbejün, konnte man wirklich auch mit ihm sprechen, er hatte für alle und alles ein offenes Ohr- versucht das mal bei einer Tour!
2.) Früher und heute gilt: Wenn eine Halle nicht zu einem bestimmten Termin geräumt ist (Bühne), dann fällt erneut die Hallenmiete an. Da auch auf den Tourneen immer mehr gespart wird, müssen immer weniger Leute in immer kürzerer Zeit immer mehr Arbeit erledigen. Vielleicht also auch daher der kürzere Rahmen.

Wir können uns aber freuen, andere Künstler treten für das gleiche oder sogar noch mehr Geld gerade mal 60 Minuten auf...

Freuen wir uns jetzt erstmal auf die Somerkonzerte und auf die nächte Orchestertour ( Udo ´75?!?)

Liebe Grüße aus Osnabrück, besonders an alle Besucher, die beim public viewing bei mir waren!

Sebastian
...dann lieber lieben und leiden und leben!

5

Montag, 30. April 2007, 23:02

Hallo Sebastian,

danke Dir für Deine interessanten Zeilen. Da scheinst Du ja echtes Insiderwissen bzgl. Thorsten Maas zu haben...
Ich hoffe nur, dass die persönlichen Differenzen wieder behoben sind und Thorsten Maas auch zukünftig die Arrangements weiter in die Hand nimmt!
Bzgl. Insiderwissen würde mich noch interessieren, was nach dem Auftaktkonzert der Herbsttour in baden-baden gesprochen wurde. Ich war selbst dabei, als gerade im zweiten Konzertteil einiges von Orchesterseite vollkommen daneben ging. Das Konzert damals ging bis 22.45 und enthielt das komplette Programm der ersten Tourhälfte inkl. Gäb es nur noch dieses Lied für mich.Nach baden-baden wurden doch plötzlich viele Lieder weggelassen bzw. gekürzt. Da wären doch die Gründe sehr interessant gewesen?


Was die Bearbeitung des Konzertes angeht bei z.B. Textfehlern finde ich das in diesem Falle sehr dezent gemacht. Wobei ich davon ausgehe, dass es praktisch kaum Dinge zu bearbeiten gab. Ich habe Udo einige Tage später in Augsburg mit einem perfektem Konzert erlebt. Das hätte man ungeschnitten zeigen können. Nicht ein einziger Fehler! Selbst den Text von merry christmas hatte er perfekt drauf!

Was die Konzertlänge angeht, hängt das sicherlich mit mehreren Faktoren zusammen.
Ich freue mich natürlich auf die OpenAir Konzerte - und besonders auf das von mir besuchte auf Herrenchiemsee.

Viele Grüße,

Wupli.
Carpe Diem - Jetzt oder Nie