Hallo alle miteinander hier im Forum.
Ich darf mich glücklich schätzen, denn ich habe vor ein paar Tagen bei eBay das wirklich extrem rare Doppelalbum "UDO JÜRGENS ON STAGE", Polydor MP 9399/400 STEREO ersteigert. Ich gebe zu, die Auktion war sehr haarig und ich hätte es fast nicht geschafft.
Nun habe ich heute endlich die heißersehnte und begehrte Ware erhalten und bin doch ein wenig enttäuscht.
Wie ja jeder weiß, handelt sich bei diesem Doppelalbum um die in Deutschland bekannte "schwarze" Udo Live, welche auf der Tour 1968 aufgenommen wurde.
Die große Besonderheit liegt beim Lied "That lucky old sun". Auch das ist hinreichend bekannt, allerdings weiß ich jetzt endlich, warum auf allen Ausgaben dieser "Udo live", sei es in Deutschland, Holland oder auch Südafrika das Lied auf 2:24 min gekürzt wurde.
Die "Jazz-Inspirationen", wie viele sie nennen, sind letzten Endes nichts anderes, als ein wenig ganz leises Snaredrumgespiele, wobei Udo ein paar Zeilen Englisch singt, zum Teil aus "Maria" und andere Strophen unbekannter Stücke. Heutzutage würde man dazu wohl "Rapeinlage" sagen und nicht, wie wohl jeder erwarten würde Instrumentaleinlagen, in typischer Jazz-Maniar. Der Titel ist auch nicht 6:13min. lang, sondern lediglich 5:51min.
Ein Wehrmutstropfen ist noch, dass anstatt des Booklets der Europäischen Variante, hier ein zweiseitiger Bericht auf Japanisch abgedruckt wurde und der gesamte textliche Inhalt des Konzerts (Liedtexte und Sprachpassagen) ebenfalls.
Wirklich schade, wenn man bedenkt, wie rar diese Doppel-Vinyl ist und für wieviel Geld das gute Stück teilweise gehandelt wird.
Nichts destotrotz fühle ich mich glücklich, endlich dieses rare Werk zu besitzen und werde ihm natürlich einen gebührenen Platz in meiner Sammlung einräumen. Ich hoffe, dass man zumindest von der Live Tour 1973 ein wenig mehr erwarten kann.
In diesem Sinne. Ich denke, ihr habt nun genug Stoff um darüber zu diskutieren.... :-)