Du bist nicht angemeldet.

  • »Olli1705« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Wohnort: Hannover

Beruf: Selbstständig

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 8. April 2008, 19:45

Udo Live on Stage (1968 - Japanausgabe)

Hallo alle miteinander hier im Forum.

Ich darf mich glücklich schätzen, denn ich habe vor ein paar Tagen bei eBay das wirklich extrem rare Doppelalbum "UDO JÜRGENS ON STAGE", Polydor MP 9399/400 STEREO ersteigert. Ich gebe zu, die Auktion war sehr haarig und ich hätte es fast nicht geschafft.

Nun habe ich heute endlich die heißersehnte und begehrte Ware erhalten und bin doch ein wenig enttäuscht.
Wie ja jeder weiß, handelt sich bei diesem Doppelalbum um die in Deutschland bekannte "schwarze" Udo Live, welche auf der Tour 1968 aufgenommen wurde.

Die große Besonderheit liegt beim Lied "That lucky old sun". Auch das ist hinreichend bekannt, allerdings weiß ich jetzt endlich, warum auf allen Ausgaben dieser "Udo live", sei es in Deutschland, Holland oder auch Südafrika das Lied auf 2:24 min gekürzt wurde.
Die "Jazz-Inspirationen", wie viele sie nennen, sind letzten Endes nichts anderes, als ein wenig ganz leises Snaredrumgespiele, wobei Udo ein paar Zeilen Englisch singt, zum Teil aus "Maria" und andere Strophen unbekannter Stücke. Heutzutage würde man dazu wohl "Rapeinlage" sagen und nicht, wie wohl jeder erwarten würde Instrumentaleinlagen, in typischer Jazz-Maniar. Der Titel ist auch nicht 6:13min. lang, sondern lediglich 5:51min.

Ein Wehrmutstropfen ist noch, dass anstatt des Booklets der Europäischen Variante, hier ein zweiseitiger Bericht auf Japanisch abgedruckt wurde und der gesamte textliche Inhalt des Konzerts (Liedtexte und Sprachpassagen) ebenfalls.

Wirklich schade, wenn man bedenkt, wie rar diese Doppel-Vinyl ist und für wieviel Geld das gute Stück teilweise gehandelt wird.

Nichts destotrotz fühle ich mich glücklich, endlich dieses rare Werk zu besitzen und werde ihm natürlich einen gebührenen Platz in meiner Sammlung einräumen. Ich hoffe, dass man zumindest von der Live Tour 1973 ein wenig mehr erwarten kann.

In diesem Sinne. Ich denke, ihr habt nun genug Stoff um darüber zu diskutieren.... :-)


















2

Dienstag, 8. April 2008, 22:54

Danke für den Beitrag und vor allem die Fotos - seeeehr interessant, wie ich finde - ich kannte die LP bis dato gar nicht in dieser Form... - ist es sehr unhöflich zu fragen, wie teuer das gute Stück war..?

Könntest Du den "Old Sun" als MP3 erstellen und gegen Unkostenerstattung mir zur Verfügung stellen, wenn ich neben meiner Unhöflichkeit auch noch meine Dreistigkeit bemühen darf:-)

Viele Grüße

STephan

3

Dienstag, 8. April 2008, 22:55

Danke für den Beitrag und vor allem die Fotos - seeeehr interessant, wie ich finde - ich kannte die LP bis dato gar nicht in dieser Form... - ist es sehr unhöflich zu fragen, wie teuer das gute Stück war..?

Könntest Du den "Old Sun" als MP3 erstellen und gegen Unkostenerstattung mir zur Verfügung stellen, wenn ich neben meiner Unhöflichkeit auch noch meine Dreistigkeit bemühen darf:-)

Viele Grüße

STephan

4

Mittwoch, 9. April 2008, 18:43

An Olli,

jetzt mal ganz ehrlich. Dieses Produkt in dieser Aufmachung wurde für den japanischen Markt konzipiert. Es dürfte sich ja wohl von selbst erklären, dass das booklet in japanischer Sprache abgefasst ist. Wie auch bei der fantastischen Udo live in Japan 73. Ist doch eigentlich klar,oder?
Ich meine auch das Programmheft für die Japan Tour 73 war in japanischer Sprache, oder die promotionmappe für o.g. 1973ìger Lp!

Udos Improvisationen sind deshalb auf on stage so interessant, weil es sich um eben sämtliche drei Hauptstücke aus "Westside Story" von Bernstein handelt. Also keine "unbekannten Stücke"! Etwas, was nie in Europa auf Platte von UJ zu hören war.

Ich finde, Udos Interpretationen fantastisch. Waren wohl zu wild für Germany...passten nicht ins (Schlager)Klischee.

Ich darf Dir versichern, dass auch Du von UJ Live in Japan 73 beeindruckt sein wirst. Keep on searching..

Grüsse Claus

  • »Olli1705« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Wohnort: Hannover

Beruf: Selbstständig

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 10. April 2008, 11:09

Hallo Claus.

Danke für Deine Impressionen.

Dass das Booklet in japanischer Sprache geschrieben wurde, stört mich gar nicht. Denn, wie ich ja geschrieben habe, handelt es sich um einen Wehrmutstropfen. Ich finde das sehr gut, denn meiner Meinung nach wird der Raritätsstatus dadurch noch ein wenig angehoben.

Da ich die "Westside Story" nicht kenne, sind die Stücke für mich eben unbekannt. Sorry. Ich hätte sonst nicht diesen Sprachgebrauch gewählt. Man sollte vielleicht in diesem Zusammenhang dann nicht von "Jazz-Inspirationen" sprechen, sondern eben von "Westside Story-Impressionen". Aber gut, das ist wahrscheinlich Haarspalterei. :-)

Hoffe, dass ich irgendwann auch mal in den Genuss von "Japan Live '73" kommen werden. :-)

Grüße

6

Sonntag, 13. April 2008, 22:06

Das wirst Du.

Auch ich finde es sehr bedauerlich, dass die West-Side-Story-Impressions in der dt. Ausgabe herausgeschnitten wurden. Immerhin hat er sie ja damaks (nicht nur) in der Bielefelder Oetker-Halle gespielt!
Und wie in 1968, so in 1970 und heute: Schlager und "wirklich Ernstea" lagen hauteng beieinander. Hört man die 70er Tournee, so fällt einem doch "He's got the whole World/Jericho", mit "Ich glaube" und "Wer ist er?" höchst angenehm auf!