You are not logged in.

lemli

Unregistered

1

Tuesday, June 3rd 2008, 5:31pm

Open Air Symphony

Hallo Udo Fans,

bin großer Fan von Udo (mit 14) und mein Lieblingskonzert ist Open Air Symphony von 1992. Das Videpo habe ich neulich für 30 Euro bei eBay ersteigert.

War jemand bei der Tournee dabei? Wie fandet ihr es?

2

Tuesday, June 3rd 2008, 7:56pm

Hallo,

ja, dass ist eine sehr, sehr gute Frage. Leider konnte ich in all den Jahren keine Kritiken oder andere Berichte finden. Auch kenne ich niemanden, der das Konzert besucht hat. Insbesondere der Abend auf der Wiener Donauinsel vor über 200000 Besuchern muss echt gigantisch gewesen sein. Aber auch die Live-CD und das Video sind sehr gelungen. Kam ja damals zweimal in voller Länge bei RTL!(ja, dass waren noch Zeiten, wo die echten Superstars singen durften...)
Vielleicht meldet sich ja ein Forumbesucher und berichtet uns von dieser einmaligen Tour. Ich hoffe ja insgeheim immer noch, dass Udo nochmals ähnliches vorhaben könnte. Die passenden Songs dazu hat er seit 1992 gleich mehrfach geschrieben.

Viele Grüße,
Wupli.
Carpe Diem - Jetzt oder Nie

lemli

Unregistered

3

Wednesday, June 4th 2008, 11:52am

Quoted from ""Wupli""

Hallo,

ja, dass ist eine sehr, sehr gute Frage. Leider konnte ich in all den Jahren keine Kritiken oder andere Berichte finden. Auch kenne ich niemanden, der das Konzert besucht hat. Insbesondere der Abend auf der Wiener Donauinsel vor über 200000 Besuchern muss echt gigantisch gewesen sein. Aber auch die Live-CD und das Video sind sehr gelungen. Kam ja damals zweimal in voller Länge bei RTL!(ja, dass waren noch Zeiten, wo die echten Superstars singen durften...)
Vielleicht meldet sich ja ein Forumbesucher und berichtet uns von dieser einmaligen Tour. Ich hoffe ja insgeheim immer noch, dass Udo nochmals ähnliches vorhaben könnte. Die passenden Songs dazu hat er seit 1992 gleich mehrfach geschrieben.

Viele Grüße,
Wupli.


Hallo Wupli,

ja, ich hoffe auch, dass es so eine Tour nochmal geben wird.

Liebe Grüße

lemli

P.S.: Gib mir mal Deine E - Mail - Adresse, dann können wir uns über Udo austauschen!

4

Thursday, June 5th 2008, 9:07am

Hallo zusammen,

gern berichte ich kurz über meinen Konzertbesuch bei der open air symphony auf der Thingstätte in Heidelberg. Ich kann mich noch erstaunlich gut daran erinnern, auch wenn es schon wieder ganz schön lange her ist. Wir sind damals extra aus Bayern gekommen, da es bei uns in der Gegend leider keinen Konzerttermin gab. Generell war es wirklich ein außergewöhnliches Konzerterlebnis mit negativen und positiven Apekten.

Zuerst mal zum Positiven:
Die Thingstätte in Heidelberg war eine ideale Location, ein römischisch Aphitheater hoch droben auf einem Berg mitten im Wald. Das ganze drumherum, der Service, die Bühne und vor allem die Soundanlage waren echt perfekt und es war ein herrlicher und sonniger Sommertag. So wurde es tatsächlich ein einzigartiges Musikerlebnis mit brausenden, schwelgerischen, rauschhaften Klängen....man konnte richtig im gigantischen Sound des Symphonieorchesters (ergänzt von Pepe Lienhard) baden. Ich habe vor allem den einzigartigen Klang in Erinnerung, der auf CD (die schlecht aufgenommen wurde) und auf Video nicht annähernd so rüberkommt. Das Publikum war ziemlich gemischt, die Stimmung hervorragend und die Thingstätte mit 5500 Besuchern fast ausverkauft (ich denke heute wäre sie wohl ganz ausverkauft, aber damals war Udo nicht ganz so angesagt wie heute). Es stimmt natürlich, Udo hat die perfekten Lieder für so ein großes Orchester. Am beeindruckendsten war dabei das Stück "Wort" im ersten Viertel des Konzerts, das ihr ja sicher von der betreffenden CD kennt. Da wurde man fast weggetragen vom Sound und Pepe Lienhard + Frankfurter Rundfunkorchester verschmolzen zu einem perfekten Klang. Auch andere Stücke wie "Gehet hin und vermehret Euch" oder "5 Minuten vor 12" wurden in beeindruckender Art und Weise präsentiert. Udo hat sich an dem Tag auch richtig ausgetobt auf der Bühne und sich - wie ja fast immer - richtig verausgabt. Ich kann mich auch noch an die Tumulte zu Beginn des Konzerts vor der Bühne erinnern und einen Fritz Rau (der legendäre Konzertveranstalter, der an dem Tag offensichtlich persönlich vor Ort war) der mit größter Mühe versucht hat, eingermaßen für Ordnung zu sorgen. Außerdem kann ich mich noch an die beeindruckten Gesichter der Mitgeschleppten und der Ordner erinnern, was den gigantischen Klang betraf, sowohl bei den symphonischen Stücken als auch z.B. beim sehr rockig vorgetragenen "Geradeaus" zu Beginn des 2. Teils.


Natürlich gabs aber auch Negatives:

Das Konzert wurde kurzfristiv vom Abend auf den späten Nachmittag verlegt. Dabei ging ein Teil des Open-Air-Konzerterlebnisses verloren. Also keine Abenddämmerung und untergehende Sonne und keine Sommernacht mit tollem Licht und Open-Air-Atmosphäre. Es hatte eher was von einem bunten Familiennachmittag im Grünen. Die Lichtanlage hätte man sich z.B. komplett sparen können, davon hat man überhaupt nichts bemerkt. Gerüchteweise hatte die Verlegung folgenden Grund: Udo Jürgens ist doch bekanntermaßen ein großer Fussballanhänger und damals war auch gerade EM und eben an diesem Tag spielte abends Deutschland gegen Holland und er wollte wohl unbedingt das Spiel sehen. Das war auch der Grund warum es keine einzige Zugabe am Flügel gab (was bis jetzt bei meinem besuchten Konzerten ausnahmslos IMMER der Fall war). Das Konzert war also nach dem letzten Lied des Programms einfach zuende....zack....aus....schluß. Das war wirklich ein unschöner Ausklang des Konzerts und hat mich echt geärgert und ich glaube nicht nur mich.

Ebenso fand ich es etwas schade, dass sich die Titelauswahl sehr stark am Programm der Geradeaus-Tour orientiert hat. Zwar wurden neue Stücke miteingebaut aber das meiste kannte man von der Geradeaus-Tour und da waren auch einige Lieder dabei, die gar nicht so geeignet waren für ein Symphonieorchester. Viel besser hätte ich ein komplett eigenständiges Programm gefunden, speziell mit den passenden Liedern für ein so großes Orchester. Z.B. habe ich Lieder wie "Gut&Eis", "Alles was ich bin", "Die Schwalben fliegen hoch" und noch viele andere mehr vermisst, die es auf alle Fälle verdient hätten, mal in diesem Rahmen aufgeführt zu werden. Sehr schade, dass man wohl nicht bereit war dieses Aufwand zu betreiben, auch wenn es natürlich einfacher und weniger vorbereitungsintensiv war, die aktuelle Geradeaus-Tour als Grundlage herzunehmen.


Alles in allem war es aber natürlich trotzdem ein faszinierendes Konzert und ich bedauere es ebenfalls sehr, dass das wohl eine einmalige Sache bleiben wird. Ich glaube die Publikumresonanz war damals aber nicht so überragend und so wurde es glaub ich finanziell gesehen eher ein Verlustgeschäft. Das lag aber meiner Meinung nach an einer unklugen Planung des Managements. Die Open-Air-Symphony-Tour folgte direkt im Anschluss an die Geradeaus-Tour und wurde erst ganz kurzfristig angekündigt. Da waren alle Udo-Jürgens-Interessierten aber schon alle auf einem Geradeaus-Konzert und waren dann wohl schwer zu motivieren nochmal viel Geld (damals ca. 50,-- DM!!!) für ein weiteres Konzert auszugeben. Eine ganz eigenständige Tour mit speziell ausgewählten Liedern wäre da sicher erfolgreicher gewesen und aus meiner Sicht auch oder gerade in der heutigen Zeit ein Publikumsmagnet. Naja, mal schauen was noch passiert.....:-)

So, das waren "ganz kurz" meine Erinnerungen an das besagte Konzert 1992.

Viele Grüße, Felix

Posts: 164

Location: Siegen

Occupation: ...

  • Send private message

5

Thursday, June 5th 2008, 9:37pm

Hallo Felix!

Vielen Dank für deinen ausführlichen und interessanten Bericht. Was die Programmzusammenstellung angeht, so muss ich dir Recht geben: Hier hätte man das große Orchester noch stärker nutzen müssen. Der Grund ist klar: Die ganze Sache war von Freddy Burger ein "Schnellschuss" und so blieb nicht genug Zeit, um neue Stücke einzustudieren und sich ausführlich Gedanken über die Arrangements zu machen. Auch vermeintlich "neue" Stücke waren alle schon mal in dieser Fassung zuvor aufgeführt worden (Gehet hin = Ohne Maske Tour/ 5 Minuten vor 12 = Lust am Leben/ Klassik Medley = Live 78). Neben den von dir genannten Songs hätte z.B. auch "Weißt du, wie krank dich Liebe machen kann" toll dazu gepasst. So hoffe ich immer noch, dass Udo so ein Projekt noch mal angeht - nur mit mehr Vorlauf, genauerer Planung und Probe und einer perfekteren Song-Zusammenstellung.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Symphony-Tour ein Verlustgeschäft war. Da müsste Burger schon misserabel kalkuliert haben. Die Kartenpreise waren (wie immer!) gesalzen und allein bei einem Konzert kamen 200 000 Leute. Da wird schon was übrig geblieben sein.

Viele Grüße

6

Friday, June 6th 2008, 8:19am

Hi Fuelli,

Du hast es auf den Punkt gebracht. Es war ein Schnellschuss ohne viel Vorbereitung. Der Rückgriff auf Arrangements vergangener Tourneen (Classic Medley usw.) spricht Bände. So fasziniert ich von dem unglaublichen Klangerlebnis auch war, habe ich mir damals doch gedacht, dass man aus dem Konzept viel mehr hätte machen können. Wenn man die passenden Lieder ausgesucht und ein spezielles Programm mit eigenen Arrangements entwickelt hätte, wäre es sicher ein ganz anderes Ereignis geworden. Alle möglichen Pop- und Rocksternchen (Pur, Scorpions usw.) machen heute Konzerte mit großen Symphonieorchestern und in meinen Ohren klingt das meistens sehr schräg. Aus meiner Sicht ist Udo zwar nicht das Universalgenie bei dem mir immer sofort alles gefällt, aber eines ist klar: Es gibt kaum einen Musiker außerhalb der Klassik bei dem der Einsatz eines großen Symphonieorchesters so gut passt.

Zum Thema Einnahmen. Das Konzert in Wien war komplett außer Konkurenz, denn es war im Rahmen des alljährlichen Wiener DONAUINSEFEST. Bei diesem Festival bekommt der Künstler eine feste Antrittsgage (unabhängig vom Zuschauerandrang), die nicht besonders hoch ist. Der Eintritt für die Konzertbesucher ist hingegen komplett gratis. Das erklärt auch die hohen Zuschauerzahlen, die in diesem Rahmen auch andere Künstler haben. Allerdings muss man schon auch sagen, dass meines Wissens bisher noch nie so viele Zuschauer bei einem Konzert im Rahmen des Donauinselfestes gekommen waren. Deshalb sprechen die Veranstalter dieses Festivals ja manchmal immer noch von "legendären" Udo-Jürgens-Konzert 1992. Allerdings brachte das Konzert aus den oben genannten Gründen so gut wie kein Geld in die Tourneekasse. Da die regulären Open-Air-Symphony-Konzerte wesentlich schlechter besucht waren (der Grund lag meiner Meinung nach daran, dass die Konzerte ganz kurzfristig angekündigt wurden und auch noch direkt nach der Geradeaus-Tour), wurde es wohl bei den hohen Fixkosten unterm Strich ein Verlustgeschäft. Deshalb gab und gibt es solche Konzerte eben nicht mehr, so einfach ist das. Freddy Burger ist eben ein knallharter Kaufmann und kein Künstler. Dabei bin ich überzeugt, dass mit dem richtigen Marktingkonzept und mit Sponsoren eine eigenständige Tournee mit Symphonieorchester finanzierbar wäre, da es momentan sicher auf ein größeres Publikumsinteresse stoßen würde als damals. Die alljährliche und erfolgreiche Nokia Night of the Proms beweißt das beispielsweise. Aber sicher könnte man mit so einer Tour nicht soviel Geld verdienen wie mit einer herkömmlichen Tour "nur" mit Pepe Lienhard, das ist klar.

Viele Grüße,
Felix

PS: Übringes finde ich es schade und auch wieder so ein Versäumnis des Managements, dass es soviel ich weiß keine Bild- und Tondukumente vom Wiener Konzert 1992 gibt. Hätte man das Konzert in Wien aufgezeichnet wäre diese Tour sicher nicht so schnell in Vergessenheit geraten.

7

Friday, June 6th 2008, 1:41pm

Hallo zusammen,

was das Thema Zuschauerzahlen beim Donauinselfest angeht: letztes Jahr hatte dort Rainhard Fendrich beim "Konzert für Georg" (den zwei Tage zuvor verstorbenen Georg Danzer) ebenfalls weit über 200.000 Zuschauer und hat damit Udos "Rekord" sicher zumindest eingestellt.

Und zum Thema "Konzert mit Symphonieorchester": Es stimmt, Udos Musik ist dafür wie geschaffen. Aber er ist nicht der Einzige: am 29. Juli gibt es ein Konzert von Rainhard zusammen mit einem großen Symphonieorchester auf der Seebühne in Mörbisch. Die Arrangements, die sein Freund Ferry Janoska zusammen mit Rainhards Managerin (!) eigens für diesen Event geschrieben hat, klingen einfach gigantisch. Davon können Udo-Fans leider nur träumen. Wer Zeit hat, dem sei dieser Event wärmstens empfohlen. Es gibt noch Karten, und das zu Preisen, bei denen man Udo nicht mal solo zu hören bekommt!

Gruß in die Runde

Michael

8

Monday, July 7th 2008, 10:57pm

Re: Open Air Symphony

Habe gerade die DVD von AUSTRIA3 "weusd' mei freund bist ..." vor mir liegen. Da steht auf der Rückseite:

"Die Dokumentation von Dolezal/rossacher beschreibt die Entstehung und Geschichte dieser ausßergewöhnlichen Band von den ersten Proben auf Mallorca bis zum grandiosen Höhepunkt auf der Wr. Donauinstel vor 350.000 Zuhörern."

350.000 - das sind doch ein paar mehr als bei Udo....

9

Saturday, September 13th 2008, 9:24am

Re: Open Air Symphony

Heute Nacht ab 00:20 Uhr kommt auf ORF 1 ein historischer Rückblick auf das Donauinselfest bei dem laut Ankündigung auch Ausschnitte vonm Udo-Jürgens-Konzert 1992(Open Air Symphony) zu sehen sind.

Nur so nebenbei wegen der Diskussion um die Zuschauerzahlen: Nach der offiziellen Statistik bzw. nach offiziellen Angaben hatte das Udo Jürgens Konzert in der Geschichte des Donauinstelfestes am meisten Zuschauer. Aber eigentlich find ich das ziemlich unwichtig.

Viele Grüße

Felixxxx

10

Saturday, September 13th 2008, 6:22pm

Re: Open Air Symphony

Hallo Felix,

danke Dir für den Hinweis. Die Sendung würde mich auch brennend interessieren. Bin damals auch durch die Openair symphonie zum Fan geworden. Leider kann ich ORF1 nicht empfangen. Es wäre wunderbar, wenn Du oder ein anderer Forumleser den Udo-Teil der Sendung vielleicht bei youtube einstellen könntest?

Viele Grüße und viel Spaß heute Abend!
Wupli. //
Carpe Diem - Jetzt oder Nie