Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 26. September 2005, 01:31

Super - jetzt darf ich auch;-)

Hallo Heike!

Gerne hätte ich mich schon früher auch bei Dir im Forum geäußert, da ich es gut finde, dass bei Dir die "Zensur" nicht so greift wie im "offiziellen Forum" - selbst bei Lapalien wie damals das Thema "Udo '70" (Gott sei Dank hat ja hier wieder die Vernunft bei Ariola gesiegt - hoffen wir mal, dass das auch beim Thema "DVD des Solo-Konzerts" gelingt.

Wo ich schon mal schreibe - mit der aktuellen CD bin ich irgendwie am Hadern - ich mag ja sehr die inhaltsvollen, pathetischen Lieder - aber die "Leichtigkeit des Seins" der "Laster"-CD ist total weg - lediglich ein schwungvoller Titel ("Frauen") steht inhaltlichem Ballast entgegen -ich hätte mir mehr Ausgewogenheit gewünscht.

Allerdings ist das nur meine Einzel-Meinunung - und ich vermute, dass sich diese Meinung auch wieder relativiert, wenn ich die neuen Songs "live" gehört habe.

Jetzt aber noch mal ein dickes Lob für die beste Udo-Site im Web - verbunden mit der Hoffnung, dass sie noch lange Bestand hat;-)

Viele Grüße aus Wetter sendet Dir

Stephan

2

Montag, 26. September 2005, 18:42

Hallo,
diese neue Cd ist nun mal KEIN Udo Meisterwerk. Es ist eine eher durchschnittliche Produktion und wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, der Zenit bei Udo Jürgens scheint überschritten zu sein. Am schlimmsten finde ich ja die "Herstellung" der Titel. Ein neuer Produzent, das ist es, was Udo fehlt. Der drumcomputer auf den Titeln ist nervtötend. Meine Favoriten auf dieser "DurchschnittsCD" sind. "Der Mann mit dem Fagott" und "In allen dingen lebt ein lied".

Ich bin wirklich glücklich, dass endlich seine Udo 70 LP wieder veröffentlicht wird. Was war Udo 1970 so einzigartig, so bemerkenswert.Oder zu seiner "Udo Live inJapan 1973" LP, oder während seiner Joachim Heider Jahre 1976-1981...


grüsse

3

Dienstag, 27. September 2005, 19:04

Das mit dem Drumcomputer ist mehr als ägerlich. Zwar diesmal weniger schlecht gemacht als bei der Es-lebe-das-Laster-CD, aber für halbwegs musikalische Ohren doch unschön. Soviel Geld für so viele verschiedene Musiker, Tonstudios etc.pp., warum kein Schlagzeuger?
Beim "Mann mit dem Fagott " ist das Fagott zu schwach eingemischt, irgendwie klingt es zu weit weg und verschwindet hinter dem Rest.
Die Horn-Fanfare bei "Dass ich dich liebe" ist ebenfalls einfach zu leise, obwohl sie an der Stelle einen Akzent setzen sollte.

Es stimmt: Es hat überragendere Alben gegeben. udo71, udo80, Leave a little Love, Silberstreifen ... aber dass "Es lebe das Laster" besser gewesen sein soll? Nun ja.

Ein Tipp für die Administratorin: Eine zusätzliche Rubrik "KONZERTTICKETS" wäre sicher sehr schön und übersichtlich für alle Besucher/innen.

Achim.

4

Dienstag, 27. September 2005, 20:20

Hallo Achim,

Du hast vollkommen recht. Empfinde ebenso wie Du. "Bei "Der Mann.." hört man das--also nomen est omen-Fagott kaum. Die Titel sind teilweise schwach, und dieses "Jetzt oder nie" Thema gab es ja auch schon mehrere Male. (z.B. Geradeaus etc.)
Wahrlich "leave a little love, Udo 71!!!!!!!!!!,Udo 80, Silberstreifen oder aber auch ich werde da sein..was für Alben.

Und ich bin mir sicher, dass die vielen unveröffentlichten Titelk
"Es lebe das Laster" ist nach meinem Geschmack ebenfalls durchschnittlich. Schwächer ist aber "Jetzt oder nie".

Ich bin mir sicher, dass die vielen unveröffentlichten Titel aus der Joachim Heider Zeit, also 1976-1981(was für eine kreative Phase) tausendmal besser sind, als eben diese neue CD.. Hoffe dass schon bald von erstgenanntem auf den Markt kommen wird.

Ich freue mich sehr auf das re-issue von "Udo 70". Diese Platte musste man damals haben, sie war in jedem "Plattenschrank" zu finden. Selbstverständlich auch in meinem. Da ich damals 1970 das erste Mal in Südafrika war, habe ich mir auch die südafrikanische Pressung dort gekauft. Ich bewahre beide Alben mit Stolz heute auf

Grüsse

5

Dienstag, 27. September 2005, 20:24

Hallo,

hatte gerade "technische Probleme mit dem notebook" deshalb ist die Antwort etwas durcheinander. sorry

claus