Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 7. April 2011, 10:36

Udo Jürgens & Facebook

Da dieser Artikel nicht so richtig in den Sammelthread "Interviews zum Album" passt, starte ich ausnahmsweise einen neuen:
Kurier Artikel vom 7.4.2011

http://futurezone.at/digitallife/2592-udo-juergens-facebook-ist-gefaehrlich.php


Interessant die Passage:

Meine Fans regen sich beispielsweise darüber auf, wenn ich im Fernsehen Playback singe. Dabei mache ich das nur dann, wenn ich es zwingend muss und es technisch keine andere Möglichkeit gibt. Bei ‚Wetten dass...‘ habe ich live gesungen, im Netz kommen dann aber Foren-Einträge wie ‚Es war toll, das Lied vom Udo, aber leider war er unsynchron‘. Da ärgert man sich darüber. Am liebsten würde ich zurückschreiben: ‚Du Idiot, ich habe live gesungen.‘

Kurze Frage, war das bei uns? (könnte mich nämlich nicht daran erinnern)

MfG
Bruno

Beiträge: 372

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker (Schwerpunkt Web-Development), DJ

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 7. April 2011, 11:21

Re: Udo Jürgens & Facebook

Servus,

das Interview ist wirklich interessant, danke! :-)
Also hier war das nicht mit dem "Playback" bei "Wetten, dass...!?" - zumindest kann ich mich nicht daran erinnern und auch die Forensuche spuckte diesbezüglich hier nichts aus.

Ich kann Udo da aber verstehen, dass ihn so etwas ärgert - zumal er ja wirklich live gesungen hat und das auch wirklich toll war. Gerade wenn es anders war - auch wenn man es nur selbst wüsste - geht es mir nicht anders.. Wenn man mir etwas unterstellt, was absolut nicht so gewesen ist bin ich auch ziemlich verägert und kann ab und an auch nicht an mich halten.

Das mit der Privatsphäre bei Facebook ist nunmal auch eine Sache, die aber ansich jeder selbst in der Hand hat. Niemand ist dazu verpflichtet Daten preis zu geben und tut er es doch, ist er selbst dran schuld. Bei öffentlichen Personen mag das anders sein - und ist es auch - und ich denke ich wäre auch nicht allzu begeistert davon, wenn mein Privatleben über die Medien munter verteilt wird.

Ich denke dieses Interview ist sehr ehrlich und jeder sollte dafür Verständnis aufbringen - auch wenn jeder seine eigene Meinung zu dem Thema "Facebook", etc. hat. :-)


Lieben Gruß,
Patrick

3

Donnerstag, 7. April 2011, 11:53

Re: Udo Jürgens & Facebook

Hallo,

ich halte es für ziemlich grenzwertig, wenn ein Herr Jürgens seinen Fan öffentlich als "Idiot" bezeichnet.Ganz gleich, wie die Ausgangslage auch immer gewesen sein mag.

Ich habe ihn jedenfalls noch nie so öffentlich tituliert!

Dinge gibts....


Claus

Beiträge: 372

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker (Schwerpunkt Web-Development), DJ

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 7. April 2011, 17:08

Re: Udo Jürgens & Facebook

Zitat von »"claus stimpfig"«

ich halte es für ziemlich grenzwertig, wenn ein Herr Jürgens seinen Fan öffentlich als "Idiot" bezeichnet.Ganz gleich, wie die Ausgangslage auch immer gewesen sein mag.

Hallo,

naja, ob er es tut oder nicht sind verschiedene paar Schuhe. Er sagt ja "am liebsten würde ich zurückschreiben"... wenn wir ehrlich sind:
Wir werden alle mal den Gedanken haben etwas zu tun, was wir aber nie tun würden. Auf Arbeit würde ich z.B. einer Person am liebsten den ganzen Tag in den Hintern treten, weil er ein Ding nach dem anderen "verbockt" - ausführen tu ich diesen Gedanken dennoch nicht. ;-)


Gruß,
Patrick

5

Donnerstag, 7. April 2011, 17:21

Re: Udo Jürgens & Facebook

Hallo liebe Udo-Fans,

ich bin neu hier und kann gar nicht glauben, dass jemand meint, dass Udo bei Wetten, dass?! „asynchron“ war. Es war doch absolut live. Bei anderen Playbackauftritten war er oft asynchron, was ich aber gar nicht schlimm finde. Ein so grandioser Live-Künstler wie Udo hat es gar nicht nötig perfektes Playback zu beherrschen.
Soweit ich das erkenne, WÜRDE Udo gerne denjenigen als Idiot beschimpfen, hat er aber nicht. Das ist für mich ein Unterschied!

Gruß
Barbara //

Beiträge: 28

Wohnort: Wien/Österreich

Beruf: Pensionistin

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 7. April 2011, 19:05

Re: Udo Jürgens & Facebook

:lol:
Also ich finde es gut, dass Udo kein Playback beherrscht!!!
Denn das zeigt, dass er jedes Lied neu "lebt" und nicht mechanisch runterspult!!!
//
Liebe Grüsse,
herzlichst,
Silvia

7

Donnerstag, 7. April 2011, 19:08

Re: Udo Jürgens & Facebook

Hallo Bruno,

ich kann mich nicht erinnern, so einen Unsinn hier bei udofan.de gelesen zu haben. Im Gegenteil waren hier doch alle froh, dass er bei Wetten, dass... Live gesungen hat! Ich fand das jedenfalls toll.

Erstaunlich fand ich die Aussage, dass er nur Playback singt, wenn das technisch nicht anders geht. Hier muss ich nochmal sagen, dass bei Carmen Nebel immer Playback gesungen wird. Ausnahme: Helene Fischer- die sang dort kürzlich live. Ich Frage mich, warum es in der vorletzten Nebel-Show möglich war, dass sie im Gegensatz zu allen anderen Interpreten live singen konnte. Hat Frau Fischer eine andere GesangsTECHNIIK, oder wie ist das zu erklären?

Woher Udo die These nimmt, es hätte Kritik an seinem Liveauftritt bei Gottschalk gegeben, ist mir absolut unerklärlich. Dass ihm so etwas Falsches aus seinem Umfeld berichtet wird, kann nicht sein: Wir wissen alle, wie hoch-professionell diese Experten vorgehen- diese Überlegung scheidet aus. Oder sollte so eine Äußerung auf der offiziellen Seite getätigt worden sein? Kann eigentlich auch nicht sein, da dort nur fundierte, wahre, streng sachorientierte Beiträge gepostet werden. Ich bin ratlos...

Viele Grüße aus dem sonnigen Frankfurt, bei dem alle 400 Teilnehmer eines Treffens einen personalisierten iPod Touch bekommen haben ("du bist durchschaut") sagt

Stephan

Beiträge: 28

Wohnort: Wien/Österreich

Beruf: Pensionistin

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 9. April 2011, 10:15

Re: Udo Jürgens & Facebook

http://futurezone.at/digitallife/2592-udo-juergens-facebook-ist-gefaehrlich.php


Interessant die Passage:

Meine Fans regen sich beispielsweise darüber auf, wenn ich im Fernsehen Playback singe. Dabei mache ich das nur dann, wenn ich es zwingend muss und es technisch keine andere Möglichkeit gibt. Bei ‚Wetten dass...‘ habe ich live gesungen, im Netz kommen dann aber Foren-Einträge wie ‚Es war toll, das Lied vom Udo, aber leider war er unsynchron‘. Da ärgert man sich darüber. Am liebsten würde ich zurückschreiben: ‚Du Idiot, ich habe live gesungen.‘

//
...da hat man Udo wohl eine Fehlinformation zugetragen!!! Der "Wetten dass"-Auftritt wurde von allen Seiten und auf allen Seiten nur bejubelt und gefeiert!!! Bekrittelt wurde nur, dass Udo bei Carmen Nebel eben nicht live singen durfte. Aber die Mehrheit der Fans schätzt Udo gerade desshalb, weil er eben nicht synchron singt!!! Das zeigt doch nur, dass er keine Marionette ist, die nur den Mund bewegt, sondern jede Darbietung mit-lebt und mit-fühlt!!! ♥ ♥ ♥ //
Liebe Grüsse,
herzlichst,
Silvia

9

Sonntag, 10. April 2011, 16:28

Re: Udo Jürgens & Facebook

Liebe Udo-Freunde und Fans,
... ich weiß ja nicht: was ich in den letzten Tagen so an Äußerungen von Udo in diversen Medien lese, finde ich allerdings auch etwas grenzwertig. Letztes Beispiel eben dieses Interview auf "futurezone"!
"Warum halten Sie Facebook für gefährlich? Weil man einer Firma alle persönlichen Daten anvertraut für alle Ewigkeit, auch bis nach dem Tod. Diese besitzt die Daten und kann sie ausnützen. Das ist zwar alles ganz wunderbar, solange die Leute ihr ganzes Leben lang in Bedeutungslosigkeit verharren, aber wenn einer von ihnen berühmt wird, wird er sich wundern, was passiert. Da kommt jeder Mist an die Öffentlichkeit und da sind sicherlich ein paar Sachen dabei, die einem nicht recht sind. Außerdem stört mich, dass über Facebook gezielt Werbung gemacht wird und Profile über Menschengruppen erstellt werden, die ähnliche Interessen haben."

Das sehe ich selbstverständlich genau gegensätzlich:
1. ein "Privatmensch": muß darauf achten, was er ins Netz stellt. Was er nicht veröffentlicht, kann auch nicht verbreitet werden und 30 Jahre dort bleiben. Aber: Viele "Nutzer" (des Internets) können zwar super mit der Technik umgehen, haben aber nicht den Durch- und/oder Überblick, was und VON WEM mit den veröffentlichten Inhalten alles angestellt werden kann. Darum ist es so wichtig, dass Kinder bereits ab der Grundschule ein Fach "Umgang mit dem Internet" haben sollten - fortlaufend, altersmäßig angepasst. Gerade für den "in Bedeutungslosigkeit verharren(den)" (Diese "Wortwahl" finde ich schon mal eine Unverschämtheit.) kann es eine Katastrophe bedeuten, wenn private Daten (Informationen, Bilder, ..., ...) zweckwidrig Verwendung finden. Nur ein Beispiel: Mobbing in der Schule. "... wenn einer von Ihnen (später mal) berühmt wird, ..." wird es ihm, wenn es sich nicht um (bis dahin unbekannte) Darstellungen krimineller Aktivitäten oder Nacktfotos u-ä. handelt, als Berühmtgewordener sicher nicht so viel Schaden, wie es das bereits bei Zeiten der Veröffentlichung, wo er noch keine Person der Öffentlichkeit war, getan hätte.

2. eine Person des Öffentlichen Lebens: hat gelernt, mit den Medien, deren Möglichkeiten und Gefahren, umzugehen, bzw, hat sie Fachleute an der Hand, die sich darum kümmern. Im Klartext: Was der >Promi< "einer Firma ... anvertraut" liegt in seiner eigenen Entscheidung, die er sehr viel selbst- und wirkungs- bewußter zu treffen in der Lage ist, als der >Normalo<. Was Dritte möglicherweise an unrechtmäßig produziertem (falsche "Informationen") oder erworbenem Material (O-Töne, Fotos, Filme) ins Netz stellen, ist eine ganz andere Sache - und ein krimineller Akt. Von letzterem war aber in dem Interview, wie ich es verstehe, nicht die Rede.

3. "Dass über Facebook gezielt Werbung gemacht wird", macht sich Udo Jürgens doch selbst zu Nutze (sagt er später im Interview ja selbst.). Wofür sonst gibt es die UJ "Community" auf eben Facebook?! Dass "Profile über Menschengruppen erstellt werden, die ähnliche Interessen haben." stört mich auch, dennoch habe ich mich als Udo-Fan "notgedrungen" bei Facebook angemeldet, weil die Möglichkeit des Austauschs innerhalb der "Community" von der offiziellen Homepage des
Künstlers nach Facebook - in die Hände der "Firma" ausgelagert wurde. Geschäftspolitik des "Outsorcing"... "Es ist anders überhaupt nicht mehr möglich, überhaupt Öffentlichkeit zu erreichen." Sehe ich noch anders: Öffentlichkeit (wie UJ sie hier vermutlich anspricht) lässt sich heute immer noch über Printmedien, lokale Radiostationen, Promimagazine im TV, Fernsehauftritte mit Produktplazierung erreichen. Wenn Udo Jürgens sich so auf "Facebook" kapriziert, liegt es dann wohl daran, wie in einigen Interviews in Frauenmagazinen zu lesen war, dass es ihm um "die Zielgruppe der 20-40-Jährigen" geht. Zitat aus der Berliner Zeitung vom 6.4.2011: "Bei den Leuten meiner Generation habe ich kaum noch Anhänger, denn die interessieren sich für nichts oder für Volksmusik. - Wie kommt das? - Sie kommen nicht mehr so richtig mit."
Das mal ernst genommen: Sollte die Handvoll seiner AnhängerInnen seiner Generation (wenn mit "einer Generation", wie landläufig, 30 Lebensjahre gemeint sind, muß ich mich - 40 Jahre Udo-Fan - da mit einbezogen fühlen) diese Äußerungen unwidersprochen und reaktionslos an sich vorbeiziehen lassen, hätte er Recht: Sie kommen nicht mehr so richtig mit.

Bitte nicht immer wieder diese unqualifizierten und beleidigenden Äußerungen über alte Menschen oder über treue Fans, die UJ zu der Popularität verholfen haben, die er nun über Jahrzehnte genießt, und dazu, dass er bis heute einen großen Fankreis erhalten und ausbauen konnte, und die im Konzert nicht Party mit Bockwurst und Bier machen wollen,
sondern einen Performer mit seiner Musik erleben möchten. (werde den selben Text gleich bei der "Firma" posten - damit er dort "bis in alle Ewigkeit bleibt"" - falls er nich vorher wegzensiert wird...)

10

Sonntag, 10. April 2011, 19:32

Re: Udo Jürgens & Facebook

An SabinaCZ,

diesmal stimme ich Dir 100% zu!

Vor allen Dingen.."Bedeutungslosigkeit" = "Größenwahn" des Herrn UJ.

Für mich interessant der Ansatz: "Lehre für Schüler im Umgang mit den Medien..."

Und Bier und Bockwurst geht gar nicht..

Ich - Fan seit 1964.

Danke für den Beitrag.

Grüße Claus