Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 15. September 2016, 00:57

Udo Jürgens-Razzia auf YouTube

Ich bin ganz ehrlich: was ich gerade gesehen habe - oder eben nicht - macht mich mehr als fassungslos.

Hunderte Videos von Udo Jürgens wurden auf YouTube gesperrt, und zwar in einem Ausmaß, dass man bald meinen könnte, er hätte überhaupt nicht existiert. Egal ob Studio- oder Liveaufnahme, egal ob neu oder alt, egal ob bekannt oder vergessen, fast alles ist weg, selbst kurze Mitschnitte aus dem Publikum bei seinen Konzerten sind gestrichen.

Sicher: von der Rechtslage her ist das vollkommen in Ordnung, doch was hier an zusammenengetragenen Erinnerungen verloren gegangen ist, lässt sich kaum in Worte fassen.
Verständnis hätte ich ja noch für die Studio-Versionen, da man hier nach und nach noch auf Veröffentlichungen hoffen kann. Aber Aufnahmen vom Semperopernball, vom Konzert in Erbach, oder gar von Auftritten aus den 60ern werden so nie wieder das Licht der Welt erblicken. (man könnte diese Liste beliebig fortsetzen)
Da hilft es auch nicht, wenn ein paar Leute diese wunderbaren Erinnerungen an das Schaffen dieses großartigen Künstlers in der Mottenkiste haben.

Ich fürchte zudem, dass sich die Verantwortlichen gar nicht bewusst sind, was sie Udo Jürgens' Vermächtnis damit angetan haben.
YouTube ist DIE Medienplattform der Moderne, wenn dort ein Musiker so gut wie gar nicht vertreten ist, dann ist er entweder völlig unnbekannt oder schlichtweg nicht zeitgemäß.
Das sind aber alles nur Kleinigkeiten im Vergleich zum wahren Problem: es wurde einen Meilenstein dazu beigetragen, dass Jürgens' Musik wohl tatsächlich eines Tages vergessen sein wird.
Und damit unterteibe ich nicht: ich selbst habe seine Musik nämlich ausschließlich über YouTube kennengelernt. Angefangen mit Partyhits wie "Ich war noch niemals in New York" oder "Griechischer Wein" stieß ich über weiterführende Videos auf "5 Minuten vor 12", "Cafe Größenwahn" usw., bis ich mir schließlich die CDs zugelegt habe.
Und genau das ist der Weg wie meine Generation (ich bin 20) noch Zugang zu weniger populärer Musik erhält (im Radio läuft Udo ja kaum noch).

Letztlich ist es eine Unverschämtheit, dass nach Udo Jürgens' Tod mehr verschwindet als endlich veröffentlicht wird. Viele schöne Andenken - besonders an seine Live-Präsenz durch alle Jahrzehnte - sind nun jedenfalls verloren; einfach unfassbar.

2

Donnerstag, 15. September 2016, 17:47

So wie ich es sehe, ist das ein Vorgang, der sich in bestimmten Abständen immer wiederholt und nicht (leider) neu.

Eine Zeitlang geht's gut und dann machen die wieder Tabularasa bis zum nächsten mal.

Ich glaube auch nicht, dass dies nur Udo Jürgens betrifft.

Ju

3

Donnerstag, 15. September 2016, 20:11

...dieses Mal verantwortlich für das Entfernen: "Aviator-Management"... Mich wundert etwas, dass nicht nur ausschließlich Musik von Udo Jürgens, sondern auch Interviews / Gespräche "aufgrund eines urheberrechtlichen Anspruchs" gesperrt wurden.

4

Donnerstag, 15. September 2016, 20:57

"Aviatior-Management" ist eine Unternehmen, dass sich explizit um die Beseitigug von urheberrechtlich geschütztem Material kümmert, sprich: es muss auch jemanden geben, der sie darauf angesetzt hat.
Heute wurden auch die letzten Videos entfernt, wenn man nun nach Udo Jürgens sucht, findet man zuerst eine Playlist, deren 183 Videos (und das sind ja längst nicht alle) sich nicht mehr aufrufen lassen.
Wie Klaus richtig erwähnt, sind auch Interviews und sogar kurze, private Mitschnitte von Konzerten entfernt worden, was wirklich völlig untypisch ist. Jufi, was du meinst gilt meist für einzelne Aufnahmen, aber in diesem Ausmaß habe ich das noch nie erlebt; da waren auch Aufnahmen bei, die bereits seit 10 Jahren und mehr verfügbar waren.
Ich wüsste nicht, in welchem Interesse diese Ahndung sein sollte, vielleicht erfährt ja noch jemand mehr darüber.
Mir fällt der Gedanke jedenfalls schwer, ihn gar nicht mehr in bewegten Bildern sehen zu können.

5

Dienstag, 27. September 2016, 16:51

Auch ich war mehr als fassungslos. Eher schon geschockt!Es war fast wie ein 2.Abschied ihn nicht mehr anklicken zu können.Besteht denn wohl die Chance das irgendwann wieder auf YouTube zu sehen? Hat jemand davon Ahnung?

6

Dienstag, 27. September 2016, 21:58

Hallo

Ja sehr schade
gut das ich mir viele Sachen gesichert habe an TV Sendungen.
Die Live Auftritte waren nicht so wichtig.
Dafür gibt es ja die DVDs.

7

Dienstag, 27. September 2016, 23:41

An diesem Vorgang passt so einiges nicht zusammen. So heißt es in der Pressemeldung zum langfristigen Vertag der Management-Firma von Udo Jürgens mit Sony, der dem Musikkonzern die alleinigen Vertriebsrechte an den Werken von Udo garantiert: "Philip Ginthör, CEO Sony Music GSA, kommentiert den Vertragsabschluss: "Udo Jürgens zählt mit seinen Kompositionen zu dem raren Kreis der Jahrhundertkomponisten und bleibt als wichtigster deutscher Entertainer unvergessen. Die Zusammenarbeit mit ihm und seinem Team war über Jahrzehnte von Vertrauen und Respekt für sein Schaffen geprägt. Dies führen wir nun fort und sind stolz darauf, auch weiterhin diesen wertvollen Katalog als Teil von Sony Music zu wissen."Freddy Burger, Verwaltungsratspräsident Udo Jürgens Master AG, ergänzt: "Das Schaffen meines Freundes und Geschäftspartners Udo Jürgens stand die letzten vierzig Jahre im Zentrum meines Lebens. Dass ich sein Lebenswerk nun zusammen mit unseren langjährigen und loyalen Wegbegleitern von Sony Music weiterführen kann, freut mich ganz besonders. Wir werden gemeinsam alles daran setzen, dass die Musik dieses Ausnahme-Künstlers unvergessen bleibt.""


Vermutung: Sony und Youtube können sich nicht einigen, wie viel Provision die Plattform pro Klick an Sony abführen muss. Allerdings gab es im Januar ein Urteil, das in eine komplett andere Richtung ging. Die GEMA hatte Youtube auf eine Milliardensumme Schadenersatz verklagt, vor dem Oberlandesgericht München aber gegen Youtube verloren http://juve.de/suche/?k=youtube Möglicherweise liegen die Dinge anders, wenn es um Provisionen geht und nicht um Schadenersatz. Wenn Sony Music hinter der Aktion steckt (wobei die Videos von Youtube gesperrt werden, nicht von jemand Anderem), dann hätten sie viel - wenn auch nicht alles - getan, damit die Musik von Udo Jürgens schon bald vergessen wird. Denn wie Unabänderlich korrekt schreibt: die Jüngeren lernen die Musik abseits des Mainstream vor allem über Youtube kennen. Ohne diese Möglichkeit des Erstkontakts werden sie weder mit anderen über die Musik von Udo reden noch irgendeinen Download kaufen. Die von dem Star in seinem letzten Album kritisierte "riesengroße Gier" scheint sich nun auch gegen ihn zu wenden. Schade und - hier passt das Wort mal ausnahmsweise: tragisch.

8

Mittwoch, 28. September 2016, 07:32

Hat irgendjemand eine Ahnung wie man zu Mitschnitten seiner Geburtstagsshows kommen kann?Jeder Hinweis wäre hilfreich

9

Mittwoch, 28. September 2016, 09:10

Das ZDF anschreiben?

10

Mittwoch, 28. September 2016, 10:07

Guten Morgen,

es gibt ja noch einige andere Plattformen, die YouTube sehr ähneln - und da wurde -bisher- noch nichts gelöscht. Im Gegenteil: die letzten Tage gab es da allerhand Uploads zum Thema 'Udo Jürgens', vermutlich als Gegenreaktion; als Beispiel sei 'dailymotion' genannt.

VG

Ähnliche Themen