Du bist nicht angemeldet.

  • »peter_riede« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 141

Wohnort: Mainz

Beruf: Berechnungsingenieur

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 1. Februar 2009, 09:10

Smile

Hier vier Versionen von Charlie Chaplins "Smile":

1) Filmausschnitt "Modern Times" 1936
http://www.youtube.com/watch?v=Ps6ck1ejoAw

2) Nat King Cole
http://www.youtube.com/watch?v=b67uA_TZVVM

3) Michael Jackson
http://www.youtube.com/watch?v=w3MTlfCP_-4

4) Udo Jürgens
http://www.youtube.com/watch?v=X-iyvFju7JA&feature=related

Hat es Charlie Chaplin eigentlich auch mal selbst gesungen? Konnte er überhaupt singen?

Herzliche Grüße

Peter Riede

2

Sonntag, 1. Februar 2009, 14:33

Re: Smile

Hallo,

also ich wüßte nicht, dass Charles Chaplin in seinen Filmen je gesungen hätte. Er war ein (filmisches) Multitalent: Autor, Drehbuchschreiber, Schauspieler, Regisseur, Komponist, spielte mehrere Instrumente, u.a. konnte er (zusätzlich) linkshändig Geige und Cello spielen. ...Vielleicht hätte "Singen" den Rahmen gesprengt... politisch engagiert, Initiator und Mitbegründer von "United Artists" (ein Selbstverlag der Autoren), ...

Ab "City Lights" (1931) hat er alle Soundtracks für seine Filme geschrieben und etliche Songs. Es war die Zeit, um die der Tonfilm begann. Chaplin lehnte ihn für sich zunächst ab. Der "Little Tramp" funktionierte nur "stumm". "Modern Times" (1936), aus dem das Thema "Smile" stammt, bildet Chaplin's Übergang zum Tonfilm und den letzten Auftitt des Tramps. Der Text für "Smile" entstand erst 1954 (Autoren: Geoffrey Parsons und John Turner, Alias des Englischen Lyrikers James Phillips, der gleichzeitig Musikverleger war).
Als erster, denk ich, nahm Nat King Cole das Lied auf.

Also, Chaplin ist ein mehr als interessantes Thema. Falls jemand Interesse hat, hier zwei Links zum Weiterforschen. Gruß, Sabina

http://www.charliechaplin.com/en/categories/5-Biography/articles

http://www.ednapurviance.org/chaplinmusic/chaplinfilmmusic.html