Hallo Felixxx,
danke für den Link - das finde ich hochgradig interessant.
EINERSEITS kann ich mich Wupli absolut anschließen - letztlich ist es egal, wer nun genau im Studio war - gerade die Jazz-Aufnahmen sind genial und markieren einen Meilenstein in Udos Schaffen. Auch ich hoffe inständig, dass Udo Elemente der CD mit ins Tourprogramm nimmt - dann voraussichtlich tatsächlich mit Peter Lübke am Schlagzeug;-))
ANDRERSEITS - und sensible Seelen bitte ich jetzt dringend, aufhören zu lesen - andrerseits erkläre ich mir diese Merkwürdigkeit so: Die Ariola und das hoch gelobte Management stecken Udo immer wieder in die Schlager-Ecke. Die Fagott-Soundtrack-CD firmiert bei Amazon nicht umsonst unter "Schlager" - obwohl das Album absolut nix mit Schlagern zu tun hat. Wenn Udo aber im November zum x-ten mal einen Vollplayback-Auftritt bei Carmen Nebel hinlegt und weiterhin (von einer "versehentlichen" Ausnahme abgesehen) nicht bei Raab auftritt, ist kein Wunder, wenn das Schlager-Image an ihm klebt.
So gesehen kann ich mir gut vorstellen, dass den Musikern peinlich ist, bei der Produktion mitgewirkt zu haben und darum gebeten haben, nicht genannt zu werden - vielleicht sehen sie es als "Ruf-Schädigung" an, bei Amazon in den Schlager-Charts zwischen Andrea Berg und Hansi Hinterseer zu stehen...
Durchaus möglich ist natürlich auch, dass die Nennung der Namen der Musiker schlicht vergessen wurde - es wäre ja nicht das erste mal, dass man da "nicht so ganz genau" ist - auch das wäre wenig schmeichelhaft.
Dass mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den Jazz-Aufnahmen nicht Peter Lübke am Schlagzeug saß, lässt mich auch hinsichtlich des "Wahnsinns"-Albums grübeln - bei einigen Aufnahmen konnte ich mir nicht vorstellen, dass es wirklich Lübke am Schlagzeug war... - da aber sein Name im Booklet genannt wurde, habe ich das naiv geglaubt - nun ja;-))
So oder so - ein hoch interessanter Link - nochmals danke für diese Hintergrundinformation!
Viele Grüße
Stephan
Hallo Felixxx,
danke für den Link - das finde ich hochgradig interessant.
EINERSEITS kann ich mich Wupli absolut anschließen - letztlich ist es egal, wer nun genau im Studio war - gerade die Jazz-Aufnahmen sind genial und markieren einen Meilenstein in Udos Schaffen. Auch ich hoffe inständig, dass Udo Elemente der CD mit ins Tourprogramm nimmt - dann voraussichtlich tatsächlich mit Peter Lübke am Schlagzeug;-))
ANDRERSEITS - und sensible Seelen bitte ich jetzt dringend, aufhören zu lesen - andrerseits erkläre ich mir diese Merkwürdigkeit so: Die Ariola und das hoch gelobte Management stecken Udo immer wieder in die Schlager-Ecke. Die Fagott-Soundtrack-CD firmiert bei Amazon nicht umsonst unter "Schlager" - obwohl das Album absolut nix mit Schlagern zu tun hat. Wenn Udo aber im November zum x-ten mal einen Vollplayback-Auftritt bei Carmen Nebel hinlegt und weiterhin (von einer "versehentlichen" Ausnahme abgesehen) nicht bei Raab auftritt, ist kein Wunder, wenn das Schlager-Image an ihm klebt.
So gesehen kann ich mir gut vorstellen, dass den Musikern peinlich ist, bei der Produktion mitgewirkt zu haben und darum gebeten haben, nicht genannt zu werden - vielleicht sehen sie es als "Ruf-Schädigung" an, bei Amazon in den Schlager-Charts zwischen Andrea Berg und Hansi Hinterseer zu stehen...
Durchaus möglich ist natürlich auch, dass die Nennung der Namen der Musiker schlicht vergessen wurde - es wäre ja nicht das erste mal, dass man da "nicht so ganz genau" ist - auch das wäre wenig schmeichelhaft.
Dass mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den Jazz-Aufnahmen nicht Peter Lübke am Schlagzeug saß, lässt mich auch hinsichtlich des "Wahnsinns"-Albums grübeln - bei einigen Aufnahmen konnte ich mir nicht vorstellen, dass es wirklich Lübke am Schlagzeug war... - da aber sein Name im Booklet genannt wurde, habe ich das naiv geglaubt - nun ja;-))
So oder so - ein hoch interessanter Link - nochmals danke für diese Hintergrundinformation!
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
freut mich sehr, dass Du den Link interessant fandest. Deine Theorie ist dies ebenso, auch wenn ich es mir nicht so recht vorstellen kann. Denke schon, dass Udo Jürgens unter Musikern einen guten Ruf hat und auch als Musiker angesehen ist, man denke nur an die verschiedenen Duette oder die Zusammenarbeit mit verschiedenen klassischen Orchestern. Deshalb glaub ich nicht so recht daran, dass es den genannten Musikern peinlich sein könnte. Hochinteressant finde ich allerdings, dass Du Dir nicht so recht vorstellen kannst, dass Peter Lübke auf den letzten beiden Alben mitgewirkt hat. Magst Du das mal begründen? Wenn Du dazu noch mal was schreiben könntest, würde ich mich freuen :-)
Viele Grüße
Felixxx
Hallo Felixxx,
danke für den Link - das finde ich hochgradig interessant.
EINERSEITS kann ich mich Wupli absolut anschließen - letztlich ist es egal, wer nun genau im Studio war - gerade die Jazz-Aufnahmen sind genial und markieren einen Meilenstein in Udos Schaffen. Auch ich hoffe inständig, dass Udo Elemente der CD mit ins Tourprogramm nimmt - dann voraussichtlich tatsächlich mit Peter Lübke am Schlagzeug;-))
ANDRERSEITS - und sensible Seelen bitte ich jetzt dringend, aufhören zu lesen - andrerseits erkläre ich mir diese Merkwürdigkeit so: Die Ariola und das hoch gelobte Management stecken Udo immer wieder in die Schlager-Ecke. Die Fagott-Soundtrack-CD firmiert bei Amazon nicht umsonst unter "Schlager" - obwohl das Album absolut nix mit Schlagern zu tun hat. Wenn Udo aber im November zum x-ten mal einen Vollplayback-Auftritt bei Carmen Nebel hinlegt und weiterhin (von einer "versehentlichen" Ausnahme abgesehen) nicht bei Raab auftritt, ist kein Wunder, wenn das Schlager-Image an ihm klebt.
So gesehen kann ich mir gut vorstellen, dass den Musikern peinlich ist, bei der Produktion mitgewirkt zu haben und darum gebeten haben, nicht genannt zu werden - vielleicht sehen sie es als "Ruf-Schädigung" an, bei Amazon in den Schlager-Charts zwischen Andrea Berg und Hansi Hinterseer zu stehen...
Durchaus möglich ist natürlich auch, dass die Nennung der Namen der Musiker schlicht vergessen wurde - es wäre ja nicht das erste mal, dass man da "nicht so ganz genau" ist - auch das wäre wenig schmeichelhaft.
Dass mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den Jazz-Aufnahmen nicht Peter Lübke am Schlagzeug saß, lässt mich auch hinsichtlich des "Wahnsinns"-Albums grübeln - bei einigen Aufnahmen konnte ich mir nicht vorstellen, dass es wirklich Lübke am Schlagzeug war... - da aber sein Name im Booklet genannt wurde, habe ich das naiv geglaubt - nun ja;-))
So oder so - ein hoch interessanter Link - nochmals danke für diese Hintergrundinformation!
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
freut mich sehr, dass Du den Link interessant fandest. Deine Theorie ist dies ebenso, auch wenn ich es mir nicht so recht vorstellen kann. Denke schon, dass Udo Jürgens unter Musikern einen guten Ruf hat und auch als Musiker angesehen ist, man denke nur an die verschiedenen Duette oder die Zusammenarbeit mit verschiedenen klassischen Orchestern. Deshalb glaub ich nicht so recht daran, dass es den genannten Musikern peinlich sein könnte. Hochinteressant finde ich allerdings, dass Du Dir nicht so recht vorstellen kannst, dass Peter Lübke auf den letzten beiden Alben mitgewirkt hat. Magst Du das mal begründen? Wenn Du dazu noch mal was schreiben könntest, würde ich mich freuen :-)
Viele Grüße
Felixxx
Kleine Ergänzung zu meinem Beitrag:
Meine Vermutung ging im Gegensatz zu Stephan eher ein eine andere Richtung. Vielleicht war Udo Jürgens mit dem Ergebnis nicht zufrieden und hat dann kurzfristig die eingespielte Stammmannschaft zusammengetrommelt und das Ganze mit seinen gewohnten Musikern noch einmal eingespielt. Jedenfalls sehr mysteriös das Ganze...![]()
Ja, hast recht Michael, aber ich fürchte das eher Wunschdenken und wenig realistisch.
Hallo Felixxx,
danke für den Link - das finde ich hochgradig interessant.
EINERSEITS kann ich mich Wupli absolut anschließen - letztlich ist es egal, wer nun genau im Studio war - gerade die Jazz-Aufnahmen sind genial und markieren einen Meilenstein in Udos Schaffen. Auch ich hoffe inständig, dass Udo Elemente der CD mit ins Tourprogramm nimmt - dann voraussichtlich tatsächlich mit Peter Lübke am Schlagzeug;-))
ANDRERSEITS - und sensible Seelen bitte ich jetzt dringend, aufhören zu lesen - andrerseits erkläre ich mir diese Merkwürdigkeit so: Die Ariola und das hoch gelobte Management stecken Udo immer wieder in die Schlager-Ecke. Die Fagott-Soundtrack-CD firmiert bei Amazon nicht umsonst unter "Schlager" - obwohl das Album absolut nix mit Schlagern zu tun hat. Wenn Udo aber im November zum x-ten mal einen Vollplayback-Auftritt bei Carmen Nebel hinlegt und weiterhin (von einer "versehentlichen" Ausnahme abgesehen) nicht bei Raab auftritt, ist kein Wunder, wenn das Schlager-Image an ihm klebt.
So gesehen kann ich mir gut vorstellen, dass den Musikern peinlich ist, bei der Produktion mitgewirkt zu haben und darum gebeten haben, nicht genannt zu werden - vielleicht sehen sie es als "Ruf-Schädigung" an, bei Amazon in den Schlager-Charts zwischen Andrea Berg und Hansi Hinterseer zu stehen...
Durchaus möglich ist natürlich auch, dass die Nennung der Namen der Musiker schlicht vergessen wurde - es wäre ja nicht das erste mal, dass man da "nicht so ganz genau" ist - auch das wäre wenig schmeichelhaft.
Dass mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den Jazz-Aufnahmen nicht Peter Lübke am Schlagzeug saß, lässt mich auch hinsichtlich des "Wahnsinns"-Albums grübeln - bei einigen Aufnahmen konnte ich mir nicht vorstellen, dass es wirklich Lübke am Schlagzeug war... - da aber sein Name im Booklet genannt wurde, habe ich das naiv geglaubt - nun ja;-))
So oder so - ein hoch interessanter Link - nochmals danke für diese Hintergrundinformation!
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
freut mich sehr, dass Du den Link interessant fandest. Deine Theorie ist dies ebenso, auch wenn ich es mir nicht so recht vorstellen kann. Denke schon, dass Udo Jürgens unter Musikern einen guten Ruf hat und auch als Musiker angesehen ist, man denke nur an die verschiedenen Duette oder die Zusammenarbeit mit verschiedenen klassischen Orchestern. Deshalb glaub ich nicht so recht daran, dass es den genannten Musikern peinlich sein könnte. Hochinteressant finde ich allerdings, dass Du Dir nicht so recht vorstellen kannst, dass Peter Lübke auf den letzten beiden Alben mitgewirkt hat. Magst Du das mal begründen? Wenn Du dazu noch mal was schreiben könntest, würde ich mich freuen :-)
Viele Grüße
Felixxx
Kleine Ergänzung zu meinem Beitrag:
Meine Vermutung ging im Gegensatz zu Stephan eher ein eine andere Richtung. Vielleicht war Udo Jürgens mit dem Ergebnis nicht zufrieden und hat dann kurzfristig die eingespielte Stammmannschaft zusammengetrommelt und das Ganze mit seinen gewohnten Musikern noch einmal eingespielt. Jedenfalls sehr mysteriös das Ganze...![]()
Hallo Felixxx
Oder hat Udo heimlich eine Jazz-Session aufgenommen, die dann nächstes Jahr nach der Tournee rauskommt ?
Nur so ein Gedanke von mir.
Viele Grüße von Michael.
Lieber Besucher,
wir freuen uns, dass Sie "Die Udo Jürgens Fan-Site" besuchen.
Leider jedoch verwenden Sie einen Adblocker. Wir schalten im Fußbereich dieser Webseite, und nur dort, einen Werbebanner, der es uns ermöglicht die Kosten für diesen Internetauftritt zu tragen.
Installiert werden die Programme meistens wegen anderer Seiten im Netz, die mit störender Werbung überfrachtet sind. Dies ist bei uns anders, doch auch wir werden in Mitleidenschaft gezogen.
Wir bitten Sie daher, das Programm zumindest für unsere Seite zu deaktivieren.