Hallo,
eine Wiederveröffentlichung eines Albums eines Künstlers von Weltrang, wie U.J.,zumindest da dürfte die geneigte Leserschaft zustimmen, macht nur dann Sinn, wenn man dieses adäquat "aufmotzt".
Beispiel: Als ich die Erstauflage von Udos, nach seinen eigenen Angaben zufolge für ihn so wichtigen Album, "Leave a little Love" erwarb, war ich sehr enttäuscht. Was hätte man aus diesem Produkt alles drauf packen können.
Ausschnitte aus der Merv Griffin Show.
Ausschnitte seines grandiosen Auftritts beim Yamaha Festival 1981 in Tokyo, bei dem ich anwesend war, und wo er sehr erfolgreich abschnitt.
Fotos aus der Aufnahmesession im Studio in L.A.
Die Noten von Leave a little Love (wie man es bei dem Yamaha Album von 1981 getan hat).
BONUSTRACKS.
Und wie sah es aus? Null acht fünfzehn.
Das Album "Udo 71" hat ebenfalls nur dann einen kommerziellen Erfolg, wenn man es gemäß einem ähnlichen Konzept wieder auf den Markt bringen würde. Wie wäre es, wenn man hier UJ selbst über seinen megatrack "Peace Now" aus der zeitlichen Distanz heraus berichten lassen würde. Eine wirklich aussergewöhnlich gute Nummer.Aus dieser Zeit gibt es ja auch etliche songs, die nie gepresst wurden, aber auf "Halde" liegen.
Thema Japan. Udo Jürgens hat für diesen Markt ja kaum ein Lizenzalbum auf den Markt gebracht. (ich besitze sie alle) Ergo handelt es sich, zumindest bei den Polydor Alben in fast jedem Fall, um fantastisch aufgemachte Ausgaben. Ein Juwel der Kollektion:
Udo Jürgens Live in Japan 1973.
Hier könnte ich mir vorstellen, dass es ebenfalls noch Livematerial aus dieser session gibt. Ebenso sollte der sound der Scheibe remastered werden, was der DoppelLP gut tun würde. UJ war nie jazziger, purer als bei dieser Japantour. Ein zusätzlich "aufbereitetes" UJ LIJ 73 Album sollte ähnlich dem Programmheft dieser 73iger Japan Tour sein. Wer dieses aufschlägt, ist alleine schon mal begeistert über die vielen weltweiten Zuschriften, die er damals erhielt in aller Herren Länder Sprachen.
Ich bin sicher, dass diese re-issues wirklich Geld brächten.
Was hat Ariola bei "Udo 70" gemacht????? Nix!
Hallo Stephan, tja stimmt ....das höhlt den Stein! ( Wer erinnert sich nicht, wie oft ich mir hier "Wien" als Wiederveröffentlichung gewünscht habe. Herr Sick hat es dann geschafft. Eine Fanstimme zählt halt nicht...oder kaum..)
Grün und blaß vor Neid kann unsereins werden, wenn ich den Backkatalog von Nana Mouskouri betrachte auf dem französischen Markt. Wie die dortige Plattenfirma die Dame "behandelt" ist von allererster Güte.
Ich mag da nur an die 50 Disc Box hinweisen mit x unveröffentlichter Titel seit 1962!
Man wechsle zu Caterina Valente. Dort gibt es ein Werksverzeichnis aller Aufnahmen von 1954 (?)bis 2000. Und ihr Sohn hat jetzt ein tolles Album ihrer Las Vegas Auftritte aus den sechziger Jahren auf den Markt gebracht C.V. Live In Las Vegas 1964.
Bei Udo -Achtung Gebetsmühle- nix.
Stephan hat ja eindrucksvoll die Backkataloge von R. Mey oder Maffay oder ja sogar Carpendale beschrieben.
Tributealbum schon in den Buchclubkatalogen angekündigt? Gestrichen.
CD Buenos Dias Argentina? Bei Amazaon vergangenes Jahr bereits als vorbestellbar gekennzeichnet! Gestrichen!
Udo und die Söhne Mannheims? Im Archiv!
Ariola und das Team in Zürich benutzen Udo als "totsichere" cashcow. Nur was "Totsicher" kommerziell ist gibts zu kaufen. Eine Würdigung ihres Künstlers seit 1967 findet nicht mehr statt. Was haben die alles mit UJ verdient, Million um Million. Da müssten eine "Handvoll Flops" möglich sein, oder?
Wir alten Fans haben ja eh alle Platten weltweit mehr oder weniger. Also sind wir für BMG kommerziell eigentlich uninteressant!
Die jüngeren -mehrheitlich-(Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel!) kaufen eh nur die neuen Produkte. Die fiebern ja schon Monate vor der Veröffentlichung einer CD. Stichwort Januar 2008. Also wird gekauft. Also interessant.
Ich kann Euch jüngere Fans gut verstehen. Ihr habt "Eueren" Udo zu "Euerer" Zeit entdeckt und "lieben" gelernt. Ich hatte meine Zeit, und die ist nunmal die Zeit des jazzigen, swingenden Udo wie in Japan oder auf seinen frühen Ariola Alben. Ich will niemandem seine Udo Faszination schmälern oder nehmen oder madig machen. Habe ich mir auch nicht z.B. von meinen gestrengen Vater für den es anno 1965 Provokation war sich eine single wie "Sag mir wie" zu kaufen. "Alles Protestgerede gegen die Gesellschaft und wie der (Udo) schreit, das ist doch kein Gesang". So der Papa vom Claus.
Ich wünsche der Gemeinde viel Spaß mit dem Musical und der neuen CD!
Grüße Claus