Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 11. März 2014, 18:11

Gefangen im Netz

Hallo,

heute mal etwas anderes zum Thema "Gefangen im Netz":

Ironie des Schicksals! Genau dies passiert zur Zeit dem UJ-Fanclub auf Facebook, weil er inzwischen leider auch zu jenen Seiten im Netz gehört, welche seit Anfang des Jahres von einer Spam-Attacke gigantischen Ausmaßes heimgesucht wird, dem "Kredit-Spam":

Dubiose Kreditangebote auf Facebook

Die gefakten eMail-Adressen und Namen der Spammer sind so zahlreich, wie der Sand am Meer: Robert Klien, Rene Wohlrab, Antonio Molinier, Kredit Mitrovic, Angela Schweiner, Monika Franzi, Katharina Andreas, Martinez Martinez, Abbigaelle Dufort, Marie Phillippe, usw., usw., usw. ...

Was den Artikel betrifft, auf den ich zuvor gelinkt habe, so wurde dort auch nur die Spitze des Eisberges erkannt, denn dieser Spam hat sich nicht nur über Facebook, sondern über das gesamte Netz verbreitet.
Was die (fast) immer gleichen Einträge (ein mit einer Übersetzungsmaschine erstellter Text in deutscher Sprache) betrifft, so liefert Google allein hier schon 40.400 Treffer (auf's gesamte Web verteilt).
Beim gleichen Text in französischer Sprache verschlägt es einem dagegen den Atem: 333.000 Treffer!

Um Udos Textzitat "ohne Recht und Gesetz" nicht doch noch wahr werden zu lassen, sollte also baldmöglichst von den zuständigen Stellen etwas unternommen werden, denn die Admins allein können gegen soetwas nichts mehr ausrichten.

MfG,
Thomas2

2

Dienstag, 11. März 2014, 22:31

"Facebook" und "Spam" sind für mich seit geraumer Zeit Synonyme. Wo ist also das Problem? Stecken Männer oder Frauen dahinter? Kann dieses ganz und gar inoffizielle Forum hier einer ganz und gar offiziellen Seite zu Hilfe eilen? Tausend Fenster, äh: tausend Fragen.

3

Mittwoch, 12. März 2014, 02:51

Hallo Achim,

na ja, wie ich schon schrieb: Facebook ist da leider nur ein ganz kleines Spielfeld. Dieser Spam hat sich inzwischen auch auf Tausende "normaler" Webseiten ausgedehnt. Und die Textzitate, nach denen ich googelte, waren nur EINE Version von vielen.
Früher glaubte ich immer, es wären irgendwelche "kranken" Privatpersonen, die solchen Mist verzapfen (was in Einzelfällen auch der Fall sein mag), bis ich dann erkennen mußte, daß weitaus mehr dahinter steckt.
Ersteinmal ist es beeindruckend, mit welchen technischen Möglichkeiten diese Spammer ausgestattet sind: Ich habe es früher schon live miterleben können, wie Foren in Sekundenschnelle von ähnlichen Einträgen überrollt wurden (Hunderte solcher Einträge hintereinander).
Außerdem wurde damals schon der Verdacht geäußert, daß sich solche Leute auch anheuern ließen, um unbequeme Seiten oder Foren kaputt zu machen - was sehr oft auch gelang.
Du kämpfst hier gegen Windmühlenflügel: 2 Accounts werden gesperrt, 10 Einträge gelöscht, und am nächsten Tag hast du 20 neue "Mitglieder" und 100 neue Einträge! Diese Ausmaße hat der Kredit-Spam bis jetzt noch nicht angenommen, da wohl andere Zwecke verfolgt werden, aber möglich wäre es jederzeit.

MfG,
Thomas2

4

Mittwoch, 12. März 2014, 11:27

Sehe gerade, dass es gar nicht um die offizielle Facebook-Seite "Udo Jürgens" geht, sondern um einen mir unbekannten Fanclub.

Gleichwohl: Ist der Fanclub daran schuld, mit Spam überhäuft zu werden, oder sind es nicht mangelhafte Vorkehrungen der Fa. Facebook?

Ähnliche Themen