Du bist nicht angemeldet.

Kommentar hinzufügen

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Die Udo Jürgens Fan-Site. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Informationen
Kommentar
Einstellungen
Dateianhänge
Dateianhänge hinzufügen

Maximale Anzahl an Dateianhängen: 5
Maximale Dateigröße: 80 kB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip

Sicherheitsmaßnahme

Gib die untenstehenden Zeichen ohne Leerstellen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Solltest du das Bild auch nach mehrfachem Neuladen nicht entziffern können, wende dich an den Administrator dieser Seite.

Kommentar zum Termin "Udo Jürgens - ein Leben für die Musik (ZDF-History)"

Sonntag, 9. Mai 2021, 18:34

Udofan

Udo Jürgens - ein Leben für die Musik (ZDF-History)

Kalender

TV/Radio

Ort

TV: ZDF:info

Beginn

Samstag, 12. Juni 2021, 12:15

Ende

Samstag, 12. Juni 2021, 13:00

Er schrieb den Soundtrack der Bundesrepublik: 50 Jahre lang stand der Schlagerstar und Frauenschwarm Udo Jürgens auf der Bühne. Doch für den Erfolg zahlte er einen hohen Preis. Am Ende seines Lebens plagten Udo Jürgens Depressionen. Der Ruhm, das Geld, die Frauen - der Sänger war reich, aber nicht unbedingt glücklich, eher einsam.
„ZDF-History“ blickt auf Licht und Schatten seiner beispiellosen Karriere. Udo Jürgens wächst in der österreichischen Provinz auf. Schon als Kind hat er sein Ziel fest im Blick: Er will raus in die Welt, raus auf die große Bühne. Ein Ziel, das er kompromisslos verfolgt - auch, wenn sein privates Glück dafür auf der Strecke bleibt. „Für ihn war die Musik immer Nummer eins“, erinnert sich sein ältester Sohn John Jürgens im Interview mit „ZDF-History“. In den 60er-Jahren ist der frischgebackene Vater kaum zu Hause. Gerade mal zwei Monate pro Jahr verbringt er bei seiner Familie. Denn seine Karriere geht gerade durch die Decke: Nach dem Grand-Prix-Sieg im Jahr 1966 mit „Merci Chérie“ jagt ein Hit den nächsten. Die Bilanz seiner Musikkarriere ist einmalig: fünf Bambis, sechs Goldene Schallplatten, über 100 Millionen verkaufte Tonträger. Niemand hat diesen andauernden Höhenflug enger begleitet als Manfred Bockelmann, der jüngste Bruder des Schlagerstars. Im Interview mit „ZDF-History“ erzählt er, was Udo Jürgens Zeit seines Lebens ins Rampenlicht zog und auch, was ihn am Ende seines Lebens so belastete.


Quelle: tinfo.de