You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Die Udo Jürgens Fan-Site. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Occupation: Administrator / System Account udofan.com

  • Send private message

Saturday, July 25th 2015, 2:59pm

Radiokolleg: Paradoxe Popmusik. Der Reiz des Konservativen (4)

Calendar

TV/Radio

Location

Radio: Österreich 1

Start

Thursday, August 20th 2015, 10:40pm

End

Thursday, August 20th 2015, 10:55pm

Comments

0

Popmusik für Erwachsene stellt gewissermaßen ein Paradox der Kulturtheorie dar, da Popmusik a priori (=seit den 1950ern) die Jugend ansprechen soll. Dennoch gibt es Country, Schlager, Feuilleton-Pop und nicht zuletzt immer wieder Popacts, die dann doch die großen Songs singen wollen (Musical, Jazz Standards, Swing etc). Wie man zuletzt bei Udo Jürgens sah (schon zum 80er), gibt es ja auch im scheinbar konservativen Musikbetrieb Leute, die für etwas stehen, und auf die sich alle einigen können - gibt es denn einen gemeinsamen Nenner dieser "Genres", also zB von Helene Fischer und Nick Cave - wer ist da konservativer? Und wie verhalten sich beispielsweise die Rolling Stones oder AC/DC dazu, die jeweils auf ihre Art seit Jahrzehnten die juvenile Rebellion erfolgreich interpretieren, aber auch zum Standard gemacht haben. Nicht umsonst spricht man von Rock-Dinosauriern. Mit diesen haben auch Helene Fischer und Nick Cave etwas gemeinsam, nämlich deren generationsübergreifende Wirkung. Überschneidungen sind bei den letzteren beiden freilich auszuschließen, auch wenn das jeweilige Publikum noch so groß ist. Die Interpreten siedeln beide an den Rändern der Popmusik, aber diametral gegenüber. Aber die Gründe, warum die jeweiligen Fans nicht die Spitzeninterpreten der internationalen Hitparaden, sondern eben genau "ihren" Nick und "ihre" Helene schätzen, diese Gründe ähneln sich durchaus.

Quelle: rtv.de