Du bist nicht angemeldet.

21

Freitag, 19. August 2011, 22:22

Hallo Patrick,

hm - sie hatten also alle diese Aufnahmen im Archiv und konnten sie dennoch nicht ohne fremde Hilfe zeitlich einordnen?
Seltsames Archiv das ist...

Offen ist weiterhin die Frage nach dem "Twist".
Zu dieser von Udo interpretierten Version gibt es offensichtlich auch keinen GEMA-Eintrag, da der Text sich zwar an der Mann/Buchenkamp'schen Textversion orientiert, stellenweise aber erheblich davon abweicht.
Gleiches gilt auch für die eingearbeiteten englischen Passagen, die mit dem Appel'schen Originaltext auch nicht mehr allzuviel gemein haben...
Nur: Die Aufnahme ist ja nun mal da...

Was die Gema-Einträge zu "Daisy" etc. betrifft, so bietet die Originalverleger-Angabe da auch keinen großen Aufschluß, denn Ralph Maria Siegel war auch Originalverleger von "Jenny"...

Meine Meinung zu dem Cover-Bild muß ich dagegen revidieren: Für eine solche Compilation kann dann natürlich auch ein Heliodor-Foto genommen werden.
Schon damals haben sich ja Polydor und das Schwester-Label Heliodor gerne als eine Einheit gesehen.
Nachdem dann Heliodor aus der U-Musikszene ausgestiegen war, hatte Polydor ja auch dementsprechend eine "geschlossene" Werbung für die Produkte beider Labels gemacht.
So war in den Discographien der von Heliodor zu Polydor "aufgestiegenen" Künstler auf den ersten Blick auch gar nicht zu erkennen, ob die jeweilge Single oder EP nun bei Polydor oder bei Heliodor erschienen war.
Insofern mag das ganze also durchaus in Ordnung gehen...

MfG,
Thomas2

22

Samstag, 20. August 2011, 10:52

Hallo Thomas,

zu "Der Twist beginnt" kann ich folgendes mitteilen:
Der Song ist auf einer Single erschienen, aber das war eine Promotion-Single, die sehr selten ist.
Interessant ist die Tatsache, dass "Der Twist beginnt" und "Ich komm vom Missisipi - Tweedy Cheerio" die gleiche Laufzeit haben.
Wie Du schon einmal sagtest, gelangte eine Kopie des Masterbandes in die Öffentlichkeit, die nicht so hoch qualitativ ist wie das Lied "Tweedy-Cheerio", was dann auf Single kam.
Ich kenne die Aufnahme und kann das bestätigen.

Zu den Radioaufnahmen:
Auf drei Samplern (Tanzcocktail; Tanzmusik Swing und Hot; 25 Jahre Flimmerwelt) wurden drei Radioaufnahmen "Mein Lied; Ohne Lied schlaf ich nicht ein; Mein Herz ist in Musik verliebt" veröffentlicht.
Die Aufnahmen haben für meine Begriffe eine hervorragende Qualität.
So liegen uns ja bis dato erstmal drei Aufnahmen vor - weitere schlummern ja noch im Archiv.
Besser als nichts.

Vielleicht lässt sich in den nächsten Jahren etwas bewegen.

Eine tolle Sache wäre es ja auch, wenn die Aufnahmen der "Udo Bolan - Band" auf CD kommen würden.
Ist zwar bis jetzt nur ein Traum, aber es kann sich so manches bewegen.

Viele Grüße
Karl - Philipp

23

Donnerstag, 25. August 2011, 00:09

Nun auch bei Smago...

Hallo,

inzwischen hat sich auch Smago! der Sache angenommen - und auf diese Seite verlinkt:-)))

Viele Grüße

Stephan

24

Samstag, 27. August 2011, 19:22

Hi,

nur nochmal kurz zu "Der Twist beginnt":
Da mir inzwischen komplette Heliodor/Polydor Discographien ab 1956 vorliegen, kann man eine Single-Veröffentlichung bei Polydor eigentlich ausschließen, da natürlich auch die Musterpressungen eine Rec.No. hatten und eine solche Single nirgendwo auftaucht - auch keine "freigelassene" Nummer.
Denkbar wäre, daß Udo's "Twist" eine Demo-Aufnahme war, entweder für die Polydor 24 715 oder für die Polydor 24 717.
Ich tendiere eher zu Letzterer, da die Single mit den Top Twisters (Bert Kaempfert's Version für den "verhinderten" Tony Sheridan) als erste erschienen war und eine neuerliche Veröffentlichung des gleichen Titels dann doch eher vermieden werden wollte. Also ließ man Udo zwei Nummern später halt nicht den "Twist", sondern lieber den "Tweedy Cheerio" singen.
Aber dies ist nur eine Vermutung...
Ich weiß, daß der "Twist" in älteren Udo-Song-Listen, die mal im Netz abrufbar waren, als "Promo" Pressung aufgeführt wurde, allein fehlt dafür leider jeglicher Beweis.
Sollte jemand etwas Gegenteiliges in Erfahrung bringen und dies auch belegen können, würde ich meine Meinung gerne revidieren.

MfG,
Thomas2

25

Samstag, 27. August 2011, 23:53

Hallo Thomas,

es gibt in der Tat eine einseitige Testpressung von Polydor. Diese Singles habenein orange farbenes Polydor blank Label, das dann handbeschrieben wurde.
Aber diese Sachen sind so extremselten, daß sie kaum aufzutreiben sind. Ich habe vor Jahren mal ein paar für unendlich viel Geld ankaufen können. Ähnlich selten sind die Heliodor-Single-Bildcover, die nur für Werbezwecke hergestellt wurden.
Auch hiervon gibt es mehrere Varianten.

Den "Twist" gibt es allerdings noch auf einer reinen Udo Jürgens 25-cm-Promo-only Polydor Platte mit einer integrierten Pressemappe mit Pressefotos und genähtem Cover von 1961, u.a. auch mit Max Greger. Diese Platte ist ein Weißmuster und wurde vermutlich nach dem "Jenny" - Erfolg in Knokke für die Promotion im Rahmen einiger Schlagerstar-Tourneen mit UJ hergestellt. Titel ist schlicht "Udo Jürgens"
Eine ähnliche Variante gibt es auch von Freddy Quinn unter dem Titel "Ein Wiedersehen mit Freddy", ähnlich selten wie "Fein fein wird das sein".

Gruß,
Dominik

26

Sonntag, 28. August 2011, 02:12

Hallo Dominik,

vielen Dank für diese Information!
Es dürften davon aber nur verschwindend wenig Exemplare existieren, in den letzten 3 Jahren auch keine mehr angeboten worden sein.
Daß die Testpressung offiziell nicht bei Polydor gelistet wurde, ist verständlich.
Wenn du tatsächlich ein Exemplar davon besitzt, so müßte anhand der Matrix-Nummer auch erkennbar sein, für welche Single diese Aufnahme ursprünglich vorgesehen war.
Meinst du mit Bildcover die Heliodor-Schaufensterpappen?
Außer der Heliodor 45 0128 sind mir nur noch Schaufenster-Pappen anderer Künstler bekannt, aber keine mehr von Udo.
Aber die Vermutung, daß da eventuell noch weitere existieren, hatte ich ja auch schonmal geäußert.
Vielleicht könntest du hiervon ein paar Scans einstellen?
Die 61er Promo-Only ist mir ebenfalls gänzlich unbekannt. Da glaube ich aber noch am ehesten, daß eventuell noch etwas auftauchen könnte.
Nach dem zu erwartenden Preis will ich gar nicht erst fragen...
Na ja, auf jeden Fall hat man wieder ein neues Ziel, und die Leute von Universal Music scheinen ihr eigenes Archiv wohl doch nicht so gut zu kennen...

MfG,
Thomas2

27

Dienstag, 30. August 2011, 19:48

Hi,

zu der Compilation die "Polydor-Jahre" habe ich einen interessanten Satz auf Weltbild.de gelesen (Quelle: http://www.weltbild.de/3/16999796-1/musi…uktbeschreibung)

"Als Bonustracks befinden sich zwei Songs in englischer Sprache: Jenny (Jenny oh Jenny) und Wo mag die Liebe sein (Oh, What A Fool I've Been)."

Dazu muss ich sagen, dass Weltbild zu 100% Recht hat, da diese beiden Lieder bei dem Label "Brunswick" als Single in Deutschland veröffentlicht wurden.
In England tat dies aber Polydor.

Ich vermute eher, man nahm diese beiden Songs als Bonustracks, da es keine weiteren Lieder in Englisch von Udo in dieser Zeit gab und das eben eine kleine Ausnahme war.
Ergänzungen und Korrekturen sind erwünscht!

Liebe Grüße
Karl - Philipp

  • »PatrickS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 372

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker (Schwerpunkt Web-Development), DJ

  • Private Nachricht senden

28

Dienstag, 30. August 2011, 20:17

Dazu muss ich sagen, dass Weltbild zu 100% Recht hat, da diese beiden Lieder bei dem Label "Brunswick" als Single in Deutschland veröffentlicht wurden.
In England tat dies aber Polydor.

Ich denke das sind Kleinigkeiten, um die es sich nicht wirklich lohnt zu "streiten", aber ein sehr Interessanter Artikel dazu ist bei Wikipedia über die Decca Records, zu denen Brunswick gehörte, zu finden: Wikipedia - Decca Records

Demnach wurde die amerikanische Decca Records Inc. ab 1962 eine Division von MCA Inc.. PolyGram erwarb weiterhin 1980 die letzlich übriggebliebenen Rechte der Decca nach dem Tod des Gründers eben selbiger.
Die Universal Music Group ging aus der MCA hervor und die PolyGram wurde 1998 in die Universal Music Group integriert.
Und somit schließt sich der Kreis schon wieder - spannendes Thema. :)

Egal wie und wo: Im Endeffekt hat die Universal Music Group die Rechte daran und so finde ich es korrekt, auch wenn die VÖ unter Polydor nur im Ausland erfolgte, die Platte mit Recht "Die Polydor Jahre" zu nennen.
Würde die Platte "Die Polydor Aufnahmen" heißen wärs schon wieder fragwürdig - da müsste es dann schon eher "Die Heliodor, Polydor und Brunswick-Aufnahmen" heißen damits richtig ist.

29

Dienstag, 30. August 2011, 20:25

Hallo Karl -Philipp,

sorry, aber da hat WELTBILD diesmal leider nicht Recht!
Brunswick war genauso ein Schwester-Label von Polydor, wie auch Heliodor.
Alle drei kamen (zusammen mit Coral) aus dem gleichen "Stall", und dieser nannte sich "DEUTSCHE GRAMMOPHON-DGG".
Auf den Musterplatten für "Unsere Herren im Außendienst" (das waren die mit den handgenähten Covern) wurden sogar Aufnahmen aller vier Labels gemischt.
Wenn also die beiden Brunswick-Titel als Bonus erscheinen, dann müßten auch sämtliche Heliodor-Aufnahmen als "Bonus" tituliert werden - so daß wir dann fast nur noch Bonus-Tracks hätten...
Wenn überhaupt, dann hätte ich "Fein, fein..." und "Cara Caramel" auf die Bonus-Liste gesetzt, zusammen mit "Der Twist beginnt", da alle drei Titel nur als Weißmuster- bzw. Testpressung vorliegen.
Möglicherweise gibt es auch noch eine frühe englische Version von "Clementine", die für den internationalen Markt bestimmt war.
Diese (nicht unbegründete) Vermutung kommt aus einem anderen Forum. wo nach der Originalversion von "Diana Mademoiselle" gefahndet wurde.

MfG,
Thomas2

30

Mittwoch, 31. August 2011, 09:53

Hallo zusammen,

bezüglich meiner Fragen:
Ich will hier nicht als Dauernörgler gelten, sondern einfach Fehlinformationen korrigieren und die
richtige Antwort geben oder mir geben lassen.

@Thomas2: Mein großer Dank an Dich für die Aufdeckung von Fehlern in Booklets, etc. und der
Erweiterung des Fachwissens über Udo.

Liebe Grüße
Karl - Philipp