Du bist nicht angemeldet.

31

Freitag, 7. Februar 2014, 09:06

NEUE SINGLE!!! " Der Mann ist das Problem "

ZUR AUFLOCKERUNG ........ und ohne jemandem beleidigen zu wollen !!!....... augenzwinkernd ........



" DIE FRAU IST DAS PROBLEM "



Wer fliegt auf reiche Männer und ist gleich schwer verliebt,

wer spaltet oft die Haare, wo es nichts zu spalten gibt,

Wer meckert mit dem Alten und schlägt schon mal Radau

die neue Liebe des Präsidenten, ist das nicht auch - eine Frau !

Ja, eine Frau

Ja , Ja, genau

es ist eine Frau



Das ist nun mal die Wahrheit,

Sie ist der Fehler im System,

Die Frau, ist das Problem !



Ich hoffe, ich werde nun nicht " gesteinigt " dafür.

Wie ist Eure Meinung zum Text ?



Ich glaube, egal wie man zu wem steht, man sollte nie den Humor verlieren !



Liebe Grüße an EUCH,

Harry

32

Freitag, 7. Februar 2014, 09:55

Sehr schön, Harry.
Das reicht aber nicht ganz für ein Lied. Du müsstest noch ein paar Strophen anfügen. ;)

33

Freitag, 7. Februar 2014, 10:43

Danke Marue für deine Meinung.

Das war nur die 1. Strophe, die anderen werde ich noch schreiben.

Vielen Dank nochmals und liebe Grüße

Harry

34

Freitag, 7. Februar 2014, 10:59

Wenn du den Text fertig hast, lass es mich wissen. Ich mache dann die Musik dazu.

35

Freitag, 7. Februar 2014, 13:15

Hallo Harry, sehr schön getextet! Nur, was ist das Problem, "die neue Freundin des Präsidenten" zu sein? Könnte ja auch ein Mann sein. :-)

36

Samstag, 8. Februar 2014, 10:22

Für die neue Freundin ist es vermutlich kein Problem , für die Ex-Lebensgefährtin des franz. Präsidenten scheinbar doch.

Könnte auch ein Mann sein, dann wäre er das Problem.

Ich schreibe bereits eine 2.Strophe.

Die Schlußzeile des Liedes wird vermutlich folgende sein :


Der Mann ist das Problem oder doch die Frau, wer weiß das schon so genau ?


Somit bleibt der Fantasie Tür und Tor geöffnet, oder ?

37

Sonntag, 9. Februar 2014, 23:46

Hi,

ja, ja, ich weiß: "Schlager kommt von schlagen!" - das hatte Udo ja schon im Jahre 1976 bei seinem Starparaden-Auftritt anklingen lassen.
Andererseits ist sein künstlerisches Repertoire dermaßen umfangreich, daß durchaus hin und wieder auch ein sogenannter Schlager seine Berechtigung hat, wobei die Grenzen - wie stets - fließend sind.
Ich kann also die Kritik an der Musik durchaus verstehen: Trotz allem ist und bleibt der Song für mich persönlich ein Ohrwurm - wenn nur dieser schrecklich verkorkste Text nicht wäre... :)
Natürlich ist das Ganze nicht mit den "Geniestreichen" eines Joachim Heider vergleichbar - für mich neben Hans R. Beierlein immer noch das Beste, was einem Udo Jürgens jemals passieren konnte.
Die Zusammenarbeit mit Harold Faltermeyer und das daraus entstandene "Leave A Little Love" hätte der Beginn einer zweiten Weltkarriere sein können - man hat es ihm nicht gegönnt...
Was nun aber das neue Album betrifft, so ist es mit Sicherheit besser, als die Single-Auskopplung. Diese hat inzwischen ihren Zweck erfüllt, ohne dabei allerdings besonders imagefördernd gewesen zu sein.
Freuen wir uns nun also lieber auf ein Album mit ganz unterschiedlichen, teilweise sehr persönlichen und "ruhigen" Titeln, aber auch sogenannten "Protestsongs". :)

MfG,
Thomas2

PS: Auf Deinen Text bin ich trotzdem mal mächtig gespannt, Harry! :)

38

Montag, 10. Februar 2014, 23:16

Hallo Thomas2, sicherlich, es ist nur ein Schlager. Und natürlich umfasst Udos Werk eine große Bandbreite, musikalisch wie textlich. Da gab es immer wieder mal "leichte" Songs, reine Unterhaltungslieder ohne großen Tiefgang, auch solche mit geringerer Substanz ("Wilde Kirschen" etc.). Bei den meisten seiner erfolgreichen Songs ist es ihm jedoch gelungen, ein populäres Lied zu schreiben, ohne hinsichtlich Musik oder Text auf Substanz zu verzichten (man denke an die großen satirischen Hits der 70er-Jahre, aber auch an die chansonhaften Erfolge aus den 60ern).

Auch ich bin mir sicher, dass das neue Album etliche gute bis sehr gute Songs bieten wird. Und dass die Single somit nicht repräsentativ für das Album ist. Ich verstehe auch, dass man für ein Album gerne einen populären Aufhänger wählt, um etwas mediale Aufmerksamkeit zu bekommen und einige Einsätze mehr in den Unterhaltungsradios.

Dennoch stellt sich die Frage, ob ein solcher Song sein muss: ein plakativer, bemühter Text; musikalisch sehr eintönig; eine schlechte, altbackene Produktion aus dem Hause Peter Wagner, die nach meiner Auffassung eben nicht zeitgemäß ist (eine wirklich gute, zeitgemäße Produktion ist etwa das aktuelle Elton John Album "The Diving Board", über das jemand geschrieben hat: "wohltuend schlicht -pure Substanz").

Imageförderlich außerhalb der klassischen Schlagerfans ist die Single wohl nicht (auch aus solchen Songs speist sich das gelegentlich immer noch zu hörende hartnäckige Missverständnis, Udo sei ein, wenn auch besserer, Schlagersänger). Und "Der Mann ist das Problem" repräsentiert Udo und sicherlich auch das neue Album weiter unter Wert. Viele Alben enthalten vereinzelt weniger geglückte, weniger überzeugende Stücke, wie es vollkommen normal ist - wenn diese Songs aber so laut und grell daher kommen wie die aktuelle Single, besteht jedoch die Gefahr, dass sie den Gesamteindruck schmälern oder gar den Charakter eines Albums hinsichtlich Ausdruck und Identität negativ beeinträchtigen. Kurzum: DAS hätte nicht sein müssen. Wobei ich überzeugt bin, dass ein anderer Produzent dem Lied einen anderen Sound verliehen hätte: fernab von Schlager, näher an der gegenwärtigen (Pop-) Musik und eben nicht im Gestern verhaftet, teilweise stehen geblieben. Und Letzteres ist ein Produktionsmerkmal, das immer wieder durchbricht und alle Alben seit "Geradeaus!" mehr oder weniger stark prägt.

39

Dienstag, 11. Februar 2014, 13:30

Ich glaube, qualitativ werden wir ein paar sehr schöne " Stücke " hören.

Einer der besten Texter hat nämlich die vier besten Texte auf der neuen CD " MItten im Leben " geschrieben.



OLIVER SPIECKER


LG Harry

40

Dienstag, 11. Februar 2014, 17:37

Da wir ja nun mittlerweile alles wissen, alles diskutiert haben und alle eine unterschiedliche aber feste Meinung gebildet haben, brauchen wir die Platte gar nicht mehr zu kaufen. Wie schön, dass wir der bösen Plattenindustrie kein Geld mehr hinterherwerfen müssen, einer Industrie, die zweite internationale Karrieren verhindert und Plastikklangbilder fördert.