Hallo liebe Fangemeinde,
auch wir habe den ursprünglichen Bericht zur Udo-Kreuzfahrt aufmerksam gelesen. Das wären sehr schöne Ausführungen, wenn er nicht Anfeindungen gegen einzelne Mitreisende oder Gruppen enthalten würde, zumal diese so nicht stimmig sind. Diesbezügliche Passagen wurden nun gelöscht, hätten aber erst gar nicht veröffentlicht werden dürfen.
Der Berichterstatter, oder die Erstatterin, war sich wahrscheinlich bei den Formulierungen nicht dessen bewusst, dass er nicht als Privatperson im Forum schreibt, sondern einen offiziellen Bericht dieser Seite abgibt. Hier haben persönliche Empfindlichkeiten, eigene Meinungen oder auch Groll gegen Einzelne oder Gruppen nichts zu suchen. Hier sollte man sich vorher von einem Journalisten beraten lassen, wenn das Handwerkszeug fehlt.
Hier wird vom STURM an die Bühnen berichtet. Was bitte schön stellen sich darunter diejenigen vor, die nicht auf dem Schiff waren? Ja genau das, was jetzt jeder denkt, der das liest. Hat es derartige Vorfälle bei den jetzigen Konzerten gegeben? Das kann nur mit absolut NEIN beantwortet werden. Das sehr dezente betont langsame nach vorne gehen einiger Theaterbesucher zum Ende des Konzertes kann nicht ernsthaft mit Sturm an die Bühne beschrieben werden. Das entspricht nun wahrlich nicht den Tatsachen. Gestört wurde dabei niemand, selbst Udo nicht, da das Konzert fast zu Ende war.
Zum Thema Ehrfurcht vor diesem Theater könnte man eher eine Diskussion aufmachen, ob in so einem weltberühmten Haus über Weicheier und Sahne gesungen und zum Schluss ein verschwitztes Handtuch geworfen werden darf. Das scheint den Berichterstatter aber nicht zu stören. Nun gut, Udo hat es so gesehen und eben gemacht. Dann ist dem eben so. Das Handtuch konnte er aber nur werfen, weil vorne ein paar Leute standen und ihn das absolut nicht gestört hat. Dabei musste er sich noch sehr anstrengen, da der Orchesterraum dazwischen war. Deshalb muss sich hier der Berichtende nicht darüber stellen wollen und richten. Das kann gerne seine Privatmeinung sein und bleiben, mehr aber nicht.
Die Kritik am Vorgehen beim Konzert auf dem Schiff ist nun schon gar nicht nachvollziehbar. Ein STURM gab es auch hier wahrlich nicht. Es wurde erst ziemlich zum Schluss sehr ruhig und gesittet vorgegangen. Udo hat sich durch die Leute an der Bühne wahrlich nicht gestört gefühlt. Wie alle wissen, gehört das bei einem Udo Konzert dazu und ist von ihm gewollt. Natürlich darf es nicht wie bei manchen Konzerten zu früh stattfinden. Im Bericht wird diesbezüglich nicht wahrheitsgemäß formuliert. Der Berichterstatter, dessen ähnlich lautenden Formulierungen aus Forumbeiträgen bereits bekannt sind, scheint mit diesem Thema grundsätzlich persönlich ein Problem zu haben. Das steht ihm auch frei, allerdings nur in privaten Beiträgen.
Die Behauptung bezüglich angeblichen Promille von Fans in Stockholm ist schon sehr arg. Wir waren sehr viel auf dem Schiff unterwegs und haben nicht einmal stärker alkoholisierte Fans oder sonstige Gäste gesehen. Bei den exklusiven Preisen kann man sich auch gar nicht mit Promille anreichern. Selbst bei All Inklusiv ist der Konsum begrenzt. Warum die Lesung wirklich verschoben wurde, wird man nicht mehr ermitteln können. Ich kann nur für uns sagen, dass wir nichts dagegen hatten, als die Lautsprecherdurchsage kam. Mit dem Ausflugsbus kamen wir in letzter Minute an Bord. Mit Duschen, Umziehen und wenigsten etwas Essen gehen, war die Zeit bis zur Lesung recht knapp. Es entspricht auch den Tatsachen, dass die Schären Landschaft fast einmalig ist. Wenn es da Leute gab, die das gerne bei Sonnenschein sehen wollten, ist das verständlich und zu akzeptieren. Deshalb hat der Berichtende absolut kein Recht, diese Leute in der Art und vor allem in Bezug mit Alkohol zu diffamieren. Die Lesung an einem Tag auf See war ebenso sehr schön. Manche fanden die Verschiebung der Lesung nicht so gut, andere wiederum doch. Persönliche Empfindungen haben in solch einem offiziellen Bericht keinen Platz. Auch hier sollte Patrick diese Ausführungen löschen.
Der erste Teil des Filmes wurde nach russischer Zeit um 8 Uhr früh gestartet. In der Nacht davor erfolgte jedoch eine Zeitumstellung um 2 Stunden. Nach innerem Zeitempfinden des Vortages hätte man somit früh um 6 im Kino gesessen und das nach einer sehr kurzen Nacht. Kein Wunder, dass nur wenige Leute anwesend waren. Der zweite Teil wurde dann um 12 Uhr gezeigt. Hier war der Theatersaal schon recht gut gefüllt. Übrigens war es nicht vorgesehen, den Film im Theater zu zeigen. Er sollte nur stark seitenverzerrt im kleinen Kabinenfernseher im quadratischen Format laufen. Da dies aber so einigen Fans nicht gefallen hat, haben wir die MSC Chefin Österreich dahingehend angesprochen. Sie erfüllte diesen Wunsch sehr gerne und erst daraufhin wurde der Film im Theater gezeigt.
Über die Platzvergabe im Theater könnte man auch diskutieren. Bis kurz vor Programmbeginn gab es in den ersten reservierten 15 Reihen für die Suiten und Balkonkabinen jedoch rechts und links noch so einige freie Plätze. Warum mussten dann Zuschauer der anderen Kabinen auf dem Rang sitzen, wenn unten noch genügend Platz war?
Zum Schluss noch eine Anmerkung zum Orchester. Es war nicht, wie berichtet, erschlangt, sondern, wie die Musiker sagten, das original Pepe Lienhard Orchester. So ist es auch bei individuellen Auftritten mit und ohne Udo. Es wird ausschließlich bei Udo Tourneen erweitert.
Es war wirklich ein einmaliges, wunderschönes Erlebnis. In dem Theater im Schiff mit etwa 1000 Plätzen kam eine fast familiäre Atmosphäre auf, zumal Udo so manches plauderte, was man im Konzert nie zu hören bekommt.