Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 12. November 2006, 11:09

Bericht vom Dortmundkonzert

Kurz, aber gut!
Udo legte gesten in der nicht ganz ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle ein tolles Konzert ab. Nach den ersten beiden Liedern (In allen Dingen, Jetzt oder nie) erzählte er viel und war in echter Plauderstimmung. Er berichtete vom Besuch des Bürgermeisters hinter der Bühne, der ihm mit zwei Flaschen Sekt zum Jubiläum gratulierte (30. Konzert in der Westfalenhalle!), er erzählte von Mooshammers Hund Daisy und der Verblödung der Gesellschaft und davon, dass der 11.11 ein interessanter Konzerttermin sei, den man ausgelassen feiern sollte. Einem lauten Zwischenrufer aus dem Publikum entgegnete er trocken: "Schön, dass du auch wieder da bist. Ich hatte schon befürchtet, du kommst heute nicht." Bei "Flieg mit mir", das Udo excellent sang, gab es arge Probleme mit dem Tonabnehmer der Basedrum. Das Schlagzeug hämmerte während des ganzen Liedes wie ein Presslufthammer, doch konnte man dieses Problem anschließend lösen. Einzigen Texthänger in der ersten Hälfte hatte Udo ausgerechnet bei "Fünf Minuten vor zwölf", als er gerade in Großaufnahme zu sehen war und das Publikum gebannt den Text verfolgte. Für einen Moment wusste er nicht mehr weiter (ich sah einen, der gab einem Hilflosen seine Hand). Erst bei "seine Hand" setzte er wieder ein. Trotzdem war dieses Lied wieder einmal ein Höhepunkt des Konzerts.
In der zweiten Hälfte setzte nach "Auch kleine Steine" ein rasanter Bühnensturm ein. So rasant, dass Udo etwas durcheinander war und bei "Vielen Dank für die Blumen" versehentlich mit der zweiten Strophe begann. Anstatt diese nun weiterzusingen, brach der komplett ab und begann noch einmal, diesmal mit der ersten Strophe. Udo grinste Pepe an und dieser grinste zurück und beide hatten richtig viel Spaß wegen dieses kleinen Patzers. Weniger Spaß hatten anschließend die Fans, als sie feststellen mussten, dass Udo nach "Blumen" direkt zu "New York" überleitete, somit also das Programm um ein weiteres Lied kürzte (nämlich "Frauen"). Das ist im Hinblick auf die hohen Eintrittsgelder schon sehr bedauerlich, dass Udo das Originalprogramm mittlerweile um 4 Lieder gekürzt hat. Dennoch war die Stimmung super. Es folgte Hit auf Hit. Eine weitere Panne gab es, als Udo bei "Liebe ohne Leiden" vergaß, zunächst im Duett mit dem Backround die Strophe zu singen. Er setzte sofort mit dem Refrain ein und das Orchester reagierte routiniert, sodass der Fehler nicht weiter auffiel. Lediglich an Pepes Grinsen konnte man entnehmen, dass das nicht geplant war. Höhepunkt der zweiten Hälfte war zweifellos das Duett "Gäb es nur noch dieses Lied für mich" mit Kent Stettler. Ich hätte nicht gedacht, dass er mit einer Männerstimme dem Lied so viel geben könnte, doch es war echtes Gänsehautfeeling. Toll! Eine weitere Überraschung gab es nach "Merci Cherie". Udo leitete nicht zu "Danke" über, sondern spielte "Merry Christmas allerseits". Ich fand das für Anfang November ein wenig verfrüht, glaube aber, dass man aus Marketingründen (Verkauf der Weihnachtslieder CD) jetzt schon damit beginnt. Das Bademantelfinale war überraschend kurz (ca. 8 Minilieder, darunter das "Fagott" und "Weichei", ansonsten alte Hits), sodass Udo noch vor 22.30 das Konzert beendete. Das Warten auf ein Autogramm lohnte sich! Udo nahm sich viel Zeit dafür. Auf die Frage, wie es mit einer Tournee im nächsten Jahr aussehe, meinte er, dass er sich darüber noch keine Gedanken gemacht habe. Verärgert reagiere er verständlicherweise, als ihm jemand das Handtuch, das auf seinem Bein lag, wegnahm (ich glaube, es fiel ihm herunter). Er sagte, er könne nun keine weiteren Autogramme geben, ansonsten wäre sein Hose gleich voll mit dem Filzmaler. "Dieses Handtuch brauche ich doch! Das erfüllt doch einen Zweck!" Schließlich gab er im Stehen doch noch weitere Autogramme.
Insgesamt war es ein gelungenes Konzert, das mir noch lange in Erinnerung bleiben wird!

2

Sonntag, 12. November 2006, 13:37

Danke Dir für den tollen Bericht über das Konzert in Dortmund.
Ich war ja bei der Premiere in Baden-baden vor einigen Wochen und gehe nun noch in das Konzert in Augsburg. In Baden-Baden hatte ich, wenn ich die ganzen Berichte so lese, richtig Glück, dass ich in den Genuß des kompletten Programmes gekommen bin! Dort war dann z.B. um 22.45 Uhr Konzertende.
Ich weiß auch nicht und kann es eigentlich nicht verstehen, warum Udo zuletzt einige, wichtige Lieder einfach gestrichen oder stark gekürzt hat. Auch, dass die Konzerte "schon" um 22.30 Uhr enden, ist ja eigentlich entgegen früherer Tourneen oder auch noch der Frühjahrstour etwas neues. Ich denke, dass es mitnichten mit Udos Alter, etc. zu tun hat. Für Udo wäre es sicher nicht mehr oder weniger anstrengend, wenn er noch zwei Lieder singen würde...
Mich würde hier schon interessieren, warum die Verantwortlichen solche Kürzungen vornehmen? Vielleicht habt Ihr ja eine Idee?

Das mit dem Merry Christmas allerseits ist eine gute Idee, die sicher beim Publikum gut ankommen wird.

Viele Grüße,

Wupli.
Carpe Diem - Jetzt oder Nie

3

Sonntag, 12. November 2006, 15:25

Hallo!

Wir waren auch gestern in Dortmund und fanden´s absolut prima! Ich bewundere diesen mann, das er mit seinen 71? Jahren noch so fit ist und die Halle rockt! Ich hoffe er kann das noch lange weiter machen!
Meine Frage wäre jetzt, wo ich das in dem Bericht gelesen hab, wo bekomm ich das Merry Christmas Lied her?? Das ist ja der absolute Hammer!
Wir lagen auf dem Boden vor lauter Lachen!
Lieben Dank im voraus für Eure Antworten!

Beiträge: 372

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker (Schwerpunkt Web-Development), DJ

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 12. November 2006, 15:56

Hi shorty123!

Das Lied "Merry Christmas allerseits" gibt es zwar (leider) nicht als Live-Fassung auf CD, allerdings ist das Lied auf folgender CD vorhanden:
"Es werde Licht (Meine Winter- und Weihnachtslieder)".

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!


MfG, Patrick

5

Sonntag, 12. November 2006, 15:59

Oh, super!
Vielen lieben Dank für schnelle Antwort!! :D
Und ja das ist wirklich schade das es die ncht live gibt! :cry:

6

Sonntag, 12. November 2006, 20:06

und udo jürgens bockelmann ist 72.

7

Sonntag, 12. November 2006, 21:26

Ups, sorry, ich dacht er wäre erst 71!
Danke für die Aufklärung!

8

Sonntag, 12. November 2006, 22:03

Zitat von »"claus stimpfig"«

und udo jürgens bockelmann ist 72.


Udo Jürgen Bockelmann

Wenn schon, denn schon ...

9

Sonntag, 12. November 2006, 23:45

Wenn schon, denn schon

Hi, wenn ich richtig informiert bin, dann

Jürgen Udo Bockelmann

Ist aber auch vollkommen wurscht. Wichtig ist, dass Herr Stimpfig seinem Namen als Oberlehrer alle Ehre machen konnte.

Aber zur Sache:

In der Dortmund, sowie auch heute in Bochum begann der zweite Konzertteil bereits um 21:30 Uhr.
Das ist enorm früh.
Ich erinnere frühere Konzerte, auch Anfang des Jahres, der Beginn des zweiten Teils begann zumeist zwischen 21:45 und 21:50 Uhr.
Das erklärt vielleicht auch das frühere Ende.

Viel Spaß noch all denen, die in den Genuss der weiteren Konzerte kommen.

Gruß, Marc

10

Montag, 13. November 2006, 19:58

er heißt: Udo Jürgen Bockelmann ;-)
Die Bezeichnung im Buch "Der Mann mit dem Fagott" ist falsch.
Auch im Jahre 1934 hat keiner seine Kinder "Udo Jürgens-Bockelmann" genannt. ;-)

Aber zu "Merry Chrismas allerseitst":

Die Live-Solo-Fassung aus 2004 im RTL-Jahresrückblick (G. Jauch) ist sehr zu empfehlen.
Mit bißchen Können kann man sich die Tonspur aus dem Video rausziehen und auf CD brennen. ;-)

Gruß
Felix
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.felix-geppert.de">www.felix-geppert.de</a><!-- w -->