Hallo zusammen!
Nachdem ich vor ein paar Tagen mit meiner Kritik eine wie ich finde recht interessante Diskussion ausgelöst habe, möchte ich mich noch mal zu Wort melden.
Der offensichtliche Erfolg der neuen cd freut mich von Herzen und ich hoffe die cd bleibt noch lange in den charts. Trotzdem bin ich mal wieder ein bisschen ein Spielverderber.
Ich habe Udo Jürgens Mitte der 80er Jahre in ganz jungen Jahren für mich entdeckt ,obwohl ich ansonsten eine ganz andere Musik gehört habe und ich habe ab diesem Zeitpunkt meine Liebe zu seiner Musik immer tapfer verteidigt. Viele seiner Lieder haben mich damals einfach gepackt, jeder Veröffentlichung enthielt mindestens 3-4 Lieder die mich einfach total begeistert haben.
Ich finde es deshalb ein bisschen eine Ironie, dass sein Image in seiner kreativesten Zeit (ca. 1977 - 1990) eigentlich relativ schlecht war. Die cd-Verkäufe waren im Verhältnis zu heute realtiv schlecht (zumindest in den 80er Jahren) und das Publikum wurde von Tour zu Tour grauer und älter (auch wenn die Tourneen sehr erflogreich waren). Heute - so mein Eindruck - sind seine Qualität als Musiker und sein Lebenswerk sehr viel anerkannter und auch das Publikum in seinen Konzerten hat sich verändert und ist deutlich jünger geworden. Ironisch finde ich das deshalb, weil aus meiner ganz persönlichen Sicht die Qualität seiner Veröffentlichungen stark nachgelassen hat und die jungen, neu hinzugekommenen Hörer meist nur die aktuellen Produktionen kennen. Wer kennt heute noch so tolle Werke wie z.B. "Treibjagt" oder "Deinetwegen"? Die Veröffentlichungen damals waren weit weniger erfolgreich als die aktuelle CD und sind heute nur noch den Insidern ein Begriff. Ich kann mir aber nicht helfen, Lieder wie "Narrenschiff" , "Zwischen Böse und Gut", "Atlantis sind wir", "Die Schwalben fliegen hoch" usw. usw. kann ich in aktuellen Veröffentlichungen einfach nirgendwo mehr finden. Diese Lieder haben mich damals einfach gepackt. Ich persönlich finde einfach, dass diese Lieder musikalisch und auch was den Text betrifft eine ganz andere Qualität hatten. Sie waren philosophischer und tiefgründiger (Stichwrt Friedhelm Lehmann u.a.). Mir ist es einfach unerklärlich wie ein über 70-jähriger mit so einer unglaublichen Lebenserfahrung so banale Liebeslieder singen kann wie auf der neuen CD. Auch seine Aussage, er werde mit zunehmendem Alter immer frecher und mutiger kann ich nicht nachvollziehen. Das Lied "Willkommen beim Tanz auf dem Vulkan" ist für mich überhaupt nicht mutig. Bei dem Lied nickt jeder zustimmend, auch wenn er selber nicht gerade einen umweltschonenden Lebensstil pflegt. Mutig waren seine Lieder vor 20 Jahren wie z.B. "Gehet hin und vermehret euch".....das war mutig!!....und außerdem musikalisch faszinierend umgesetzt. Heute möchte ich - vor allem bei den schnelleren Liedern - am liebsten einfach nur mitschunkeln, weil es sich so schlagermäßig anhört.
Ich gebe übrigens Claus Stimpfig vollkommen recht. Natürlich sagt Udo JÜrgens, das wäre seine beste, persönlichste, wichtigste, arbeitsintensivste usw usw. CD, aber das sagt er eigentlich in unterschiedliche Variationen immer. Das ist aber okay, das ist Marketing und das macht eigentlich jeder Künstler so. Ich glaube sogar, dass er selber davon überzeugt ist, auch weil ich glaube dass es in seinem engernen Umfeld keinen wirklichen Kritiker mehr gibt. Man darf nicht vergessen, dass an der Arbeit von Udo Jürgens sehr viele Arbeitsplätze hängen.
Der Vorschlag, die Plattenfirma zu wechseln ist aber unrealistisch, dafür ist es sicher zu spät. Auch kann ich vestehen, dass Udo - solange er noch so produktiv ist - sein Gesamtwerk und damit versteckte Schätze aus der Vergangenheit (noch) nicht veröffentlichen möchte. Sehr viel halte ich allerdings davon, es mal mit einem neuen Produzenten zu versuchen. Auch bei anderen Musikern hat das ja schon wahre Wunder bewirkt (wie z.B. bei Johnny Cash usw usw). Ich wäre ja schon froh, wenn sich mal das Klangbild ein bisschen verändern würde.
Sollte ich mit meiner Kritik nerven tut es mir leid, aber seine Musik begleitet mich schon soviele Jahre, dass mein Herz ein bisschen daran hängt. Ich freue mich für alle, die mit der aktuellen CD glücklich sind und sie als Bereicherung für ihr Leben empfinden, denn eines ist mir natürlich auch klar: Musik bzw. Musikgeschmack ist immer subjektiv, deshalb respektiere ich total, dass jemand anderes eine vollkommen andere Sicht der Dinge hat. Das soll auch so sein.
Viele Grüße
Felix