Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 17. Januar 2008, 08:17

Diskussion über die neue CD

Hallo zusammen!

Nachdem ich vor ein paar Tagen mit meiner Kritik eine wie ich finde recht interessante Diskussion ausgelöst habe, möchte ich mich noch mal zu Wort melden.

Der offensichtliche Erfolg der neuen cd freut mich von Herzen und ich hoffe die cd bleibt noch lange in den charts. Trotzdem bin ich mal wieder ein bisschen ein Spielverderber.

Ich habe Udo Jürgens Mitte der 80er Jahre in ganz jungen Jahren für mich entdeckt ,obwohl ich ansonsten eine ganz andere Musik gehört habe und ich habe ab diesem Zeitpunkt meine Liebe zu seiner Musik immer tapfer verteidigt. Viele seiner Lieder haben mich damals einfach gepackt, jeder Veröffentlichung enthielt mindestens 3-4 Lieder die mich einfach total begeistert haben.

Ich finde es deshalb ein bisschen eine Ironie, dass sein Image in seiner kreativesten Zeit (ca. 1977 - 1990) eigentlich relativ schlecht war. Die cd-Verkäufe waren im Verhältnis zu heute realtiv schlecht (zumindest in den 80er Jahren) und das Publikum wurde von Tour zu Tour grauer und älter (auch wenn die Tourneen sehr erflogreich waren). Heute - so mein Eindruck - sind seine Qualität als Musiker und sein Lebenswerk sehr viel anerkannter und auch das Publikum in seinen Konzerten hat sich verändert und ist deutlich jünger geworden. Ironisch finde ich das deshalb, weil aus meiner ganz persönlichen Sicht die Qualität seiner Veröffentlichungen stark nachgelassen hat und die jungen, neu hinzugekommenen Hörer meist nur die aktuellen Produktionen kennen. Wer kennt heute noch so tolle Werke wie z.B. "Treibjagt" oder "Deinetwegen"? Die Veröffentlichungen damals waren weit weniger erfolgreich als die aktuelle CD und sind heute nur noch den Insidern ein Begriff. Ich kann mir aber nicht helfen, Lieder wie "Narrenschiff" , "Zwischen Böse und Gut", "Atlantis sind wir", "Die Schwalben fliegen hoch" usw. usw. kann ich in aktuellen Veröffentlichungen einfach nirgendwo mehr finden. Diese Lieder haben mich damals einfach gepackt. Ich persönlich finde einfach, dass diese Lieder musikalisch und auch was den Text betrifft eine ganz andere Qualität hatten. Sie waren philosophischer und tiefgründiger (Stichwrt Friedhelm Lehmann u.a.). Mir ist es einfach unerklärlich wie ein über 70-jähriger mit so einer unglaublichen Lebenserfahrung so banale Liebeslieder singen kann wie auf der neuen CD. Auch seine Aussage, er werde mit zunehmendem Alter immer frecher und mutiger kann ich nicht nachvollziehen. Das Lied "Willkommen beim Tanz auf dem Vulkan" ist für mich überhaupt nicht mutig. Bei dem Lied nickt jeder zustimmend, auch wenn er selber nicht gerade einen umweltschonenden Lebensstil pflegt. Mutig waren seine Lieder vor 20 Jahren wie z.B. "Gehet hin und vermehret euch".....das war mutig!!....und außerdem musikalisch faszinierend umgesetzt. Heute möchte ich - vor allem bei den schnelleren Liedern - am liebsten einfach nur mitschunkeln, weil es sich so schlagermäßig anhört.

Ich gebe übrigens Claus Stimpfig vollkommen recht. Natürlich sagt Udo JÜrgens, das wäre seine beste, persönlichste, wichtigste, arbeitsintensivste usw usw. CD, aber das sagt er eigentlich in unterschiedliche Variationen immer. Das ist aber okay, das ist Marketing und das macht eigentlich jeder Künstler so. Ich glaube sogar, dass er selber davon überzeugt ist, auch weil ich glaube dass es in seinem engernen Umfeld keinen wirklichen Kritiker mehr gibt. Man darf nicht vergessen, dass an der Arbeit von Udo Jürgens sehr viele Arbeitsplätze hängen.

Der Vorschlag, die Plattenfirma zu wechseln ist aber unrealistisch, dafür ist es sicher zu spät. Auch kann ich vestehen, dass Udo - solange er noch so produktiv ist - sein Gesamtwerk und damit versteckte Schätze aus der Vergangenheit (noch) nicht veröffentlichen möchte. Sehr viel halte ich allerdings davon, es mal mit einem neuen Produzenten zu versuchen. Auch bei anderen Musikern hat das ja schon wahre Wunder bewirkt (wie z.B. bei Johnny Cash usw usw). Ich wäre ja schon froh, wenn sich mal das Klangbild ein bisschen verändern würde.

Sollte ich mit meiner Kritik nerven tut es mir leid, aber seine Musik begleitet mich schon soviele Jahre, dass mein Herz ein bisschen daran hängt. Ich freue mich für alle, die mit der aktuellen CD glücklich sind und sie als Bereicherung für ihr Leben empfinden, denn eines ist mir natürlich auch klar: Musik bzw. Musikgeschmack ist immer subjektiv, deshalb respektiere ich total, dass jemand anderes eine vollkommen andere Sicht der Dinge hat. Das soll auch so sein.

Viele Grüße
Felix

2

Donnerstag, 17. Januar 2008, 17:19

des Pudels Kern

Hallo Felix,

weshalb solltest Du NERVEN?

Du stellst jemand dar, den UJ bräuchte!

Ich spüre bei Deinen Ausführungen den vollen Respekt gegenüber Udo Jürgens und seinem Werk.

Es trifft meiner Meinung völlig zu, wenn Du schreibst, dass es im Umfeld von UJ keinen Kritiker seiner Produktionen mehr gibt! Oh ja, sie alle leben von UJ; jeder möchte gut "absahnen" von Udos geistigem Vermögen. Aus berufenem Mund habe ich erfahren, dass UJ äusserst empfindlich auf Kritik zu seiner Person oder Werk reagiert. Ich empfehle in diesem Kontext die PromoMC zu "Lieder, die auf Reisen gehen" und Uebelherrs Aussagen zu diesem sensiblen Punkt.

Mein Bruder lieb, seines Zeichens Musiker ("Bühnensau" so sagt er immer zu seinem Beruf...) seit 20 Jahren live und im Studio habe ich die neue CD von UJ vorgespielt und na-es tut ja fast schon weh...was sagt das Bruderherz:"UJ LANGWEILT MICH seit Anfang des Jahrhunderts". Immer das Gleiche!. Er, als Bassist, bevorzugt "Peace now, Eleonor Rigby, Das Haus, Ich weiss, was ich will" (long version mit basspart)

Glaubt mir, es ist schwer, UJ weiter "zu verteidigen". er verliert immer mehr an Glaubwürdigkeit.

Die neue CD habe ich nun einige Male komplett durchgehört und ich muss sagen, je mehr ich mir das gebe, desto langweiliger und VORHERSEHBARER sind seine Kompositionen. Alles schon mal dagewesen. Und das erkennt halt jemand leichter, der sich seit Jahrzehnten mit UJ beschäftigt, wie meine Wenigkeit, als jemand, der seit z.B. Anfang der neunziger Jahre dabei ist!!!!

Ich kann nurmehr sagen, dass uns "Alte" UJ so im 63-64 Jahr komplett weggefegt hat. Seine Titel waren Revolution im deutschsprachigen Raum. Mann, "walk away", "17 Jahr" (Motown sound) , "merci" oder einer meiner all time favorites "SAG MIR WIE, sag mir wie baut man Friede nicht auf Sand" sind alle für sich allein betrachtet Gesamtkunstwerke. Ansonsten gab es für uns eh nur die Beatles, Stones (für mich) the Animals..Verzeiht die Nostalgie!

Ja ein Produzentenwechsel wäre eine weise Entscheidung. Was UJ aber sicherlich nicht wagt. Müsste er sich doch ändern. Ende der neunziger Jahre gab es ja mal den Versuch mit dem Wiener Ludwig Coss. Ich muss sagen ich war begeistert. "Bring ein Licht ins Dunkel" stellt für mich eines der letzten großen Werke des UJ dar. Der Titel packt mich noch heute. Umwerfend gut produziert.

Grundsätzlich freue ich mich über die unterschiedlichen Meinungen zu UJ`s Werk; so bleibt er im Gespräch. Und ich erachte es immer und immer wieder für dankenswert, dass es dieses Forum gibt. Dank Heike und (ehemals) Bruno.

Die neu "geschminkte" off. UJ Seite ist eh nur ein Werbemittel von BMG/Ariola.
Einer Seite, die sich nicht im mindesten um das weltweite Werk von UJ schert. Nur das hier und jetzt zählt: UJ kein Weltstar mehr - deutschsprachiger Unterhalter. That`s it.

Wobei ich jetzt nicht den Maier oder Kollegen "angreifen" möchte; die machens halt auch nur "für`s Geld", was BMG will!

In diesem Sinn


Grüsse Claus

3

Donnerstag, 17. Januar 2008, 22:02

Hallo Felix!

Ich kann dir wieder einmal nur zustimmen!
Interessant: Die Top - Songs und Alben aus vergangenen Tagen, die du aufgezählt hast, gehören auch zu meinen Favoriten. Mit "Atlantis sind wir", "Narrenschiff" und dem Live Konzert 87 begann meine Begeisterung für Udo.
Eine kleine Einschränkung möchte ich aber doch machen: Auch im neuen Jahrtausend hat Udo noch einige Super - Songs komponiert, die m.E. durchaus an alte Qualitäten heranreichen (z.B: Was wichtig ist, Folgst du mir, Leichtigkeit des Seins, Verdammt in alle Einsamkeit, die Sehnsucht bleibt) und "Weichei", "Laster" und "Frauen" finde ich durchaus frech und für einen über 70jährigen gewagt und mutig. Der "Vulkan" und "total vernetzt" sind allerdings textlich langweilig und uninteressant, da hast du vollkommen recht. Allerdings waren frühere Songs dieser Art wie "Die Glotze" oder "Kurze Unterbrechung" auch nicht wirklich besser.
Leider sind solche Highlights wie die eben genannten seltener geworden und auf der neuen CD vermisst man sie fast vollständig.

Gruß Fuelli


P.S. Ich höre gerade die Live - Version von den "Schwalben". Das wäre doch noch mal was für dein Live - Konzert. Hier finde ich den Umwelt - Aspekt viel schöner verarbeitet als beim "Vulkan".

4

Freitag, 18. Januar 2008, 17:07

Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Und: Ich finde toll, dass eine sachliche Diskussion um Udos Musik möglich ist - ich sehe es wie Ihr: Ich freue mich wahnsinnig über Udos Charts-Präsenz, habe Hochachtung vor seinem Lebenswerk - und doch frage ich mich, warum Udo nicht auch als 73-jähriger eingefahrene Wege verlässt und - zusätzlich zum "Mainstream" speziell den Fans (und vermutlich auch sich selber) etwas bietet wie vorgeschlagen (Jazz-Album, Instrumental-Musik etc.)...

Ich stimme Claus Stimpfig zu, dass es unfassbar ist, dass dicke Wälzer mit Caterina Valentes Discographie auf dem Markt sind, aber Udos Lebenswerk nicht annähernd komplett zusammengestellt ist - zumindest nicht offiziell, wobei ich schon froh bin, dass diese Fan-Seite schon einen verdammt guten Überblick verschafft...

Dass Udo selbst offensichtlich verhindert, dass Songs wie die Chrysanthemen nicht neu veröffentlicht werden - dafür hab ich ja noch ein gewissees Verständnis. Dass er aber weiterhin Lieder wie "Musik war meine erste Liebe" oder "Peace Now" nicht für CD-Veröffentlichung freigibt und lieber die "Sahne-Hits" in 10. Auflage erscheinen lässt - irgendwie verstehe ich das nicht...

Aber schön, dass diese Form der Kritik HIER möglich ist - immer unter dem Aspekt, dass wir alle große Bewunderer des Künstlers Udo Jürgens haben - was ich mal voraussetze:-)

Viele Grüße
Stephan

5

Samstag, 19. Januar 2008, 16:30

Hallo,

dass hier eine Diskussion geführt wird, die sich kritisch mit der neuen CD beschäftigt, geht völlig in Ordnung. Darum sollte es auch erlaubt sein hier eine andere Meinung zu verteten.

1. Ich selbst verfolge die Musik von UJ seit Ende der 60er Jahre und kann absolut nicht nachvollziehen, wenn hier davon gesprochen wird, das UJ nur noch mehr oder weniger Massenkompatibles zu Gehör bringt. Wer das 1.Live Album "Udo live" von 1968 mit der letzten Live-Aufnahme von "jetzt oder nie 2006" vergleicht wird zugeben müssen, dass der Künstler nach wie vor auf höchstem Niveau Musik darbringt.

2. UJ war bzw. ist (unabhängig von der ein oder anderen rockigen Nummer) immer ein Romantiker gewesen. Seine Passion gehört dem Liebeslied. Dass diese auf dem neuen Album die Oberhand haben, kann man sicher bemängeln aber das ist nun mal Udo. Oder anders gesagt "einfach er".

3. Dass er sich mal im ein oder anderen Lied wiederholt, ist mir auch schon aufgefallen. So enthält das Lied "Wo finde ich dich" Elemente aus "Wenn nicht wir wer dann" in den gesungenen Strophen. Wer aber so viele Lieder komponiert hat....mein Gott, wem sollte das nicht passieren. Außerdem sind die bereis bekannten Elemente so wunderschön fortgeführt, dass es mir nicht im Traum einfallen könnte, den Zeigefinger der Kritik zu heben.

4. Wenn er sich mit 73 keinen anderen Produzenten mehr antut, ist dies sein gutes Recht. Schaut mal in Eurem direkten Umfeld nach, ob da jemand ist, der in diesem Alter noch solche Leistungen vorweisen kann. "Verlangt Ihr nicht zuviel?".Die Chartplazierung gibt hier zudem allen Kritikern Unrecht. Man mzuss auch abwarten, wie die Songs 2009 live rüberkommen. Da hat er (O-Ton UJ) größten Wert drauf gelegt.

5. In einem stimme ich Euch aber zu. Ich hoffe wie Ihr, dass zum 75. Geb. mal was jazziges oder ein Duett-Album folgt. Ein weiteres Best-of-Album dürfte sich nur noch schwer an den Kunden bringen. Solche Alben dürfte inzwischen jeder Bundesbürger im Regal haben.

6. Ein Hinweis zum Schluss: Bis Ende der 70er Jahre galt UJ unumstritten als der deutsche Sänger. Warum? Weil es bis dahin kaum andere Künstler gab, die Musik mit anspruchsvollem Text so gut rüberbrachten. Später steckte man ihn in die Schlagerecke, wo er bis Ende der 90er hängen blieb. Sprach ich in meinem Bekanntenkreis in dieser Zeit davon, ein UJ-Konzert zu besuchen, hieß es: Oh je, gibt es den immer noch?. Seit diesem Jahrtausend sagen meine Bekannten was anderes: Da müssen wir unbedingt auch mal hin, wer weiß wie lange das noch möglich sein wird!!! Seine Beliebtheit steigt ständig. Der Kreis seiner Anhänger auch. In diesem Sinne lasst uns an seiner Musik erfreuen. Mir tut die neue CD "einfach gut" und wer weiß wieviele neue Lieder es überhaupt zukünftig noch geben kann? Irgendwann ist auch bei ihm "der Sand einfach durch"

Gruß an Alle

6

Sonntag, 20. Januar 2008, 21:20

an Pernell,

genau das Gegenteil erlebe ich. UJ Anhänger werden immer weniger bzw. immer älter. Tenor: Es ist einfach alles so langweilg.
Textlich kann ich das nicht behaupten. Kompositorisch schon.

Weshalb sollte sich UJ mit 73 keinen neuen Produzenten mehr antun? Soll er denn klein bleiben, obwohl er mal so gross war? Es gibt weltweit zig Beispiele, wo sich ältere Herrschaften(Celine Dion) junge "Macher im Hintergrund" anschaffen, und sofort war ein WELTWEITER Hit wieder da.

Bei UJ bleibt alles auf den deutschsprachigen Markt begrenzt mittlerweile. Eigentlich seit "I can I will 1987." Und die Vehemenz "Aller" ihn auf diesen kleinen deutschsprachigen Markt zu reduzieren, schürt nun mal das Phänomen ihn als (gott tut das weh) Schlageronkel repräsentieren zu müssen.

Mit den UJ Produkten "Udo live 1968", "Udo 71", "Udo on stage 72", "Udo live in Japan 1973" .. hätte man ja als "Gläubiger" was Tolles in der Hand, so sprich- ohne Wiederveröffentlichung- bleibt UJ ein solcher Schlageronkel für die breite Masse.



Einer der Vorgänger schrieb über Caterina Valente und ihre weltweite gedruckte Diskografie. Diese kann ich nur wärmstens empfehlen. Diese rundet ihre weltweite Karriere ab. Bei Uj bleibt alles offen...

Grüße Claus

7

Sonntag, 20. Januar 2008, 21:20

an Pernell,

genau das Gegenteil erlebe ich. UJ Anhänger werden immer weniger bzw. immer älter. Tenor: Es ist einfach alles so langweilg.
Textlich kann ich das nicht behaupten. Kompositorisch schon.

Weshalb sollte sich UJ mit 73 keinen neuen Produzenten mehr antun? Soll er denn klein bleiben, obwohl er mal so gross war? Es gibt weltweit zig Beispiele, wo sich ältere Herrschaften(Celine Dion) junge "Macher im Hintergrund" anschaffen, und sofort war ein WELTWEITER Hit wieder da.

Bei UJ bleibt alles auf den deutschsprachigen Markt begrenzt mittlerweile. Eigentlich seit "I can I will 1987." Und die Vehemenz "Aller" ihn auf diesen kleinen deutschsprachigen Markt zu reduzieren, schürt nun mal das Phänomen ihn als (gott tut das weh) Schlageronkel repräsentieren zu müssen.

Mit den UJ Produkten "Udo live 1968", "Udo 71", "Udo on stage 72", "Udo live in Japan 1973" .. hätte man ja als "Gläubiger" was Tolles in der Hand, so sprich- ohne Wiederveröffentlichung- bleibt UJ ein solcher Schlageronkel für die breite Masse.



Einer der Vorgänger schrieb über Caterina Valente und ihre weltweite gedruckte Diskografie. Diese kann ich nur wärmstens empfehlen. Diese rundet ihre weltweite Karriere ab. Bei Uj bleibt alles offen...

Grüße Claus

8

Sonntag, 20. Januar 2008, 21:21

leider erscheint mein artikel wieder zweimal. tschuldigung.

9

Sonntag, 20. Januar 2008, 23:59

Obwohl ich es nicht wollte hat mich jetzt doch auch die Diskussionswut gepackt :-)

Zur neuen CD will ich nichts mehr sagen, ich bin von ihr aus verschiedenen Gründen (die ich teilweise schon genannt hab) einfach enttäuscht. Die Chart-Platzierung ist echt toll, aber ich bin überzeugt, dass dies nichts mit der Qualität der neuen CD zu tun hat (Verkaufszahlen haben ja in der Musik generell wenig mit Qualität zu tun), sondern vor allem mit dem Medienrummel um das Musical. Viele werden enttäuscht sein und/oder ihre Vorurteile bestätigt finden (Schlagersänger usw.) mit der Konsequenz, dass sich die nächste CD wieder deutlich schlechter verkaufen wird (das behaupte ich jetzt mal). Ich finds schade, da diese Zufallskäufer wahrscheinlich nie die wirklich guten Songs von Udo Jürgens (abgesehen natürlich von den Hits) kennenlernen werden.

So, genug geschimpft.

Muss schon auch mal sagen, dass die live-Tourneen über all die Jahre immer einfach umwerfend gut waren. Auch wenn die Studio-CD noch so glatt und brav klang....das Zusammenspiel der Musiker auf der Bühne und die neuen Arrangements haben selbst aus diesen Lieder noch ganz viel rausgeholt. Besonders glücklich bin ich immer dann, wenn er alte Schätze ausgräbt und sie live spielt (wie z.B. Alles was ich bin oder 5 Minuten vor zwölf bei den letzten beiden Tourneen). Das ist einfach ein wahrer Genuß. Bei ihm ist es eben so wie bei jedem richtig guten Musiker....er ist live um ein vielfaches besser wie im Studio, deshab gibt es für mich den Livemusiker und den Studiomusiker, und m.E. besteht da ein großer Unterschied.

Bei aller Kritik auch mal ein Dank an die Plattenfirma. Ich kenne definitiv keinen anderen Musiker, von dem es zu jeder Live-Tournee (und Udo geht bekanntlich sehr oft auf Tour ....:-)) eine Veröffentlichung gibt. Jede Live-CD von ihn ist einfach eine wahre Freude und ich würde echt was vermissen, wenn es zu einer Tour mal keine Live-CD gäbe. Wie gesagt, ich find das echt lobenswert von BMG, da meines Wissens Live-CD`s nicht gerade das große Geld bringen.

An fuelli:

Da haben wir wohl sehr ähnliche Erfahrungen gemacht. Für mich waren die beiden Tourneen hautnah und Deinetwegen, die echten "Übertourneen". Als ich diese Lieder gehört habe, musste ich einfach zum Fan werden. Leider habe ich mein erstens Konzert als Besucher erst bei der ohne Maske-Tour gesehen und kenne diese beiden Tourneen nur von der Konserve. In dem Zusammenhang finde es besonders bedauerlich, dass des live&hautnah nicht mehr auf cd gibt und Deinetwegen - Das Live-Konzert 87 nur noch zusammengeschnitten erhältlich ist. Egal, für mich werden die Lieder dieser Zeit immer eine Bedeutung haben.

Viele Grüße,
Felix

10

Montag, 21. Januar 2008, 00:08

Reinhard Mey habe ich vergessen, von dem gibts auch jedes mal eine Live-CD, aber bei ihm ist auf der Bühne wesentlich weniger los als bei Udo :-) (was ich jetzt aber nicht als Kritik an der Musik Reinhard Mey verstanden wissen will). Aber sonst fällt mir echt niemand mehr ein.