Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 17. August 2011, 00:58

Udos neuer Künstlername??? :-))

Hallo zusammen,

hier gibt es ja einen Link, der auf die Buchausgabe der Neuauflage des "Manns mit dem Fagott" hinweist. Wenn man dem Link folgt, kann man sich eine "Leseprobe" ansehen. Und wer schreibt da ein Vorwort?? Richtig: Udo Jürgens-Bockelmann... Also ich hab ja schon viel gehört: Udo Jürgens, Udo Bolan, Udo Jürgen Bocklemann, Jürgen Udo Bockelmann - aber dieser Doppelname ist mir neu - oder?? :-))) - Ich frag mich, was das soll.... - na ja, ich bin ohnehin mehr gespannt auf die Doppel-CD - die wird hoffentlich von Udo Jürgens und nicht von einem "Jürgens-Bockelmann" produziert...

Michaela Moritz (ich glaub, das ist doch auch ein Künstlername?) durfte ihren Namen behalten und musste nicht in "Leutheuser-Schnarrenberger" oder ähnlich umbenannt werden:))) (- und das, obwohl man Udo hier und da eine Nähe zu den Liberalen nachsagt)....

Auch komisch: Udo legt enormen Wert darauf, dass für ihn in erster Linie das aktuelle Produkt zählt... - wenn ich das Inhaltsverzeichnis des Buches sehe, wird mir mulmig wie 2004, als ich das Buch erst- und letztmals in Händen hielt - zu einem sehr hohen Prozent-Anteil geht es um Jahre bis 1950... - ich weiß, es gibt viele Menschen, die das Buch toll finden... - ich bin dafür wohl zu sehr "Kultur-Banause": Statt des 1000. historischen Romans über Gott und die Welt würde mich viel mehr die allererste kompetente Biographie Udos interessieren... - wie gesagt, ich weiß, dass ich damit allein stehe.. - aber mein begrenzter Intellekt hat nicht ausgereicht, mich durch das Buch zu kämpfen - bis heute - für MICH einfach viel zu langatmig geschrieben, wobei ich zugeben muss, dass mein Urteil sich auf die ersten 20 bis 30 Seiten bezieht - danach habe ich "aufgegeben":-(..

Und ob ich wirklich total begeistert davon bin, dass Udo irgendwann (mit M. Moritz) ein Buch mit Kurzgeschichten herausgeben will, weiß ich noch nicht - schäm...

Aber ich lasse mich mal vom Film überraschen - vielleicht weckt er ja doch die Lust auf das Buch...

Und noch etwas: Udo dankt auf 2 Seiten allen möglichen Leuten u. a. für Zurverfügungstellung von Unterlagen. Ihr dürft 3 mal raten, wessen Name sich auf der Danksagungs-Liste NICHT findet:))) .... Bevor es eskaliert: Ich meine natürlich: Udo dankt NICHT dem Querulanten Stephan - und komischerweise auch nicht Claus:))) - puh, die Kurve hab ich gerade noch mal bekommen - oder fällt Euch noch ein Name auf, der vielleicht fehlen könnte?? :-))) Kleiner Tipp: Udo dankt u. a. "Dimi" und... Hans R. Beierlein - ein Schelm, der Böses dabei denkt.....

Viele Grüße an alle Fans von Udo Jürgens und von mir aus auch an die Fans von Udo Jürgens-Bockelmann sendet

Stephan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stephan« (17. August 2011, 01:04)


2

Mittwoch, 17. August 2011, 10:15

Danksagung:
Dominik Beckmann dankt allen Querulanten dieser Welt für ihre fundierten, immer wieder und allzeit belustigenden Beiträge.
Er lässt parallel ausrichten, daß er alle selbsternannten Experten dieses Universums um Vergebung bittet, daß er in der Entstehungsphase (1996 und 2004) der einmaligen UJ Familiensaga nicht beratend beitragen konnte und somit vor 7 Jahren auch keine Erwähnung in den Danksagungen im Impressum fand.

Leset zum Trost und mit Hochachtung die vielen Impressalien anderer Publikationen in denen seiner Arbeit und seinem Werk gewürdigt würde.

Trotz alledem...
gehet hin in Frieden und werde weise, werter Stephan aus BOCHUM!

3

Mittwoch, 17. August 2011, 10:35

Lieber Stephan, manchmal wirkst Du etwas unterbeschäftigt auf mich.
Lies doch einfach mal Seite 31 bis 704!
Herzliche Grüße aus HERNE.

P.S.
Hätte man nicht auch Millionen von Fans, zumindest die 130.000 Besucher der triumphalen Deutschlandtournee 1968, namentlich erwähnen sollen? Es ist noch nicht zu spät!

4

Mittwoch, 17. August 2011, 10:51

Hallo Stephan,

zu "Jürgen Udo Bockelmann":
In Udos Buch "Smoking und Blue Jeans" wurde eine Kopie seines ersten Vertrages mit dem Gasthof Valzachi gezeigt.
Dort unterschrieb er mit "JU Bockelmann" - JÜRGEN UDO BOCKELMANN.

"Udo Jürgens Bockelmann" - das verstehe ich bis heute nicht.
"Jürgens-Bockelmann" hing man ja bei vielen Familienmitgliedern an.

Mehr kann ich nicht sagen.

Zu Udos neuemm Buchprojekt mit "Michaela Moritz":
Ich bin echt gespannt, was da so an Kurzgeschichten kommt und womit diese sich befassen.
Schön wäre es, wenn er Geschichten auch aus den Jahren nach dem Buch "Der Mann mit dem Fagott" erzählt.
So kann man auch etwas über Udos heutiges Denken und Fühlen erfahren.

Liebe Grüße
Karl - Philipp

5

Mittwoch, 17. August 2011, 14:54

Hallo,

@ "DB-UJF": Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an:))... und: wer ist Stephan aus Bochum? Bestimmt ein sympathischer Mensch, weil Menschen diesen Namens (wie auch Menschen namens Beckmann - ich weiß, wovon ich rede: Meine Oma war eine gebürtige "Beckmann") eigentlich immer sehr lieb, freundlich und sympathisch sind - würde ihn gern mal kennenlernen...

@ Achim: Pfui - willst Du, dass ich mich auch hier verabschiede? Bin jetzt schweeerst beleidigt;-) - nein, Scherz beiseite: In der Danksagung geht es in einem Teil explizit um (sinngemäß) Leute, die ihr Archiv geöffnet haben (die genaue Formulierung finde ich nicht, weil mein Handy die Daten nicht lädt) .. und da wäre eine Danksagung für 130.000 Fans nicht angebracht, weil wohl nicht alle 130.000 Fans Udo-Archivare sind bzw. waren- aber ein Name wäre mir da schon in den Sinn gekommen, wenn es um das Archiv geht - auch 2004... - und wenn Udo in DIESEM Zusammenhang schon "Dimi" und "Beierlein" dankt, finde ich das erst recht bemerkenswert - aber sei es wie es sei... - und der Wunsch nach der Namensnennung "Stephan" und "Claus" war natürlich bitterbös ironisch gemeint... - alle Klarheiten beseitigt? ;-)

Dass ich die Seiten 31 ff. nicht gelesen habe, muss ich mir echt ankreiden - ich bin zwar eigentlich sehr hartnäckig - aber in Sachen "historische Romane" einfach nicht interessiert genug, mich weiter durchzubeißen - das mag durchaus ein Fehler sein - vielleicht wird der Film mich ja in Versuchung führen, das zu ändern.

Viele Grüße an alle (egal, ob "weise" oder nicht) sendet

Stephan

6

Mittwoch, 17. August 2011, 18:45

Kleiner Nachtrag: Hier noch mal die genaue Formulierung: "Für das Überlassen von Photos (!!!!!), Dokumenten, Informationen(!), Erinnerungen und sonstige Unterstützung:" - und dann stehen da Namen wie Dmitri Kuschnir, Hans R. Beierlein, Neumi Neumann usw. --

Nur zur Kenntnis - soll sich jeder seinen eigenen Reim darauf machen... Meiner ist der: Haus- und Hof-Fotograf Udos ist Herr Beierlein:)))))

viele Grüße

Stephan

7

Mittwoch, 17. August 2011, 19:34

Hallo Stephan,

tja, die beiden verband ja auch jahrelang eine gewisse Haß-Liebe...
Was den korrekten Namen betrifft:
Jürgen Udo Bockelmann ist natürlich richtig!
Wie uns Udo in einem Interview verriet, wurde er als Kind auch stets "Jürgen" und niemals "Udo" gerufen...

MfG,
Thomas2

8

Mittwoch, 17. August 2011, 19:41

Streng genommen müsste diese Site also "www.juergenfan.de" heißen? Oder "jürgenfan.de"???

9

Mittwoch, 17. August 2011, 19:54

Eigentlich ja...
Die Schreibweise ist eh egal, da international sowieso wieder ein "Jurgen" daraus werden würde...

MfG,
Thomas2

10

Mittwoch, 17. August 2011, 21:52

Das mit dem Namen hat Jens Hagestedt ja schon in "Tausend Träume" richtig gestellt - Jürgen Udo Bockelmann, zu Hause genannt Jürgilein, später mal Udo Bolan, dann Udo Jürgens.
Ob zwischenzeitlich der Künstlernamen den bürgerlichen Namen ersetzt hat, bezweifele ich, und so soll "Udo Jürgens-Bockelmann" vielleicht nur den weniger intim informierten zur Orientierung dienen. Ein womöglich sogar legitimes Anliegen, dass sich aber auch anders hätte umsetzen lassen ... immerhin können wir DB-UJF nicht für diesen Fauxpas in Haftung nehmen, das ist doch auch was!