Du bist nicht angemeldet.

Der Beitrag von »AU1994« (Samstag, 6. August 2011, 14:41) wurde vom Benutzer »KPNestler1994« gelöscht (Sonntag, 10. Juni 2012, 11:36).

42

Sonntag, 7. August 2011, 12:01

Hallo zusammen,

Udo gab im Jahr 1976 ein Konzert im Friedrichsstadtpalast in Berlin in der DDR, dass vom Fernsehen aufgenommen wurde und (leider) gekürzt gesendet wurde.
Hier die Auflistung der Lieder, die im Fernsehen gezeigt wurden:

Teil 1:
Griechischer Wein (Fanfare)
Weil ich Deine Liebe brauche, bin ich hier
Vier Stunden in der Woche
Gospelmedley (Clementine / Down by the riverside / Jericho / He's got the whole world)
Der Zirkus darf nicht sterben
...und da hab ich ihr das Leben gerettet
Matador
Du trinkst zuviel

Teil 2:
Sag ihr, ich lass sie grüßen (Fanfare)
Hitmedley (Immer wieder geht die Sonne auf; 17 Jahr, blondes Haar; Es wird Nacht, Senorita, Was wirklich zählt auf dieser Welt; Mathilda)
Ein ehrenwertes Haus
Tante Emma
Griechischer Wein
Und dabei könnt sie meine Tochter sein
Glory, Glory Halleluja / When the saints
Merci Chérie
Merci Chérie (Instrumental)
Aber bitte mit Sahne
Was ich Dir sagen will / The music played / Un air sur mon piano


Liebe Grüße
Karl - Philipp

43

Sonntag, 7. August 2011, 13:46

Woher weißt Du, dass das Konzert gekürzt gesendet wurde?

44

Sonntag, 7. August 2011, 14:08

Hallo Maximilian,

Udo sagte dies in einem Interview, dass er in der Neuauflage von "...unterm Smoking Gänsehaut" im Anhang abdrucken ließ.
Auf Seite 312 findest Du die Stelle, wo er sagte:
"Vor elf Jahren, bei meinem letzten Auftritt in der DDR, gab es Bitten oder Forderungen, dieses oder jenes wegzulassen."
Es wurde erst 1987 ungekürzt gesendet.
Der Auftritt von 1976 dauerte im TV um die 100 Minuten.
Das ist ungewöhnlich, ein Konzert von Udo geht doch mindestens 120 Minuten und mehr.
Da wurde bestimmt etwas vom Sender DDR1 weggelassen!.

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.


Liebe Grüße
Karl - Philipp

45

Montag, 8. August 2011, 01:19

Mal kurz zum Thema zurück: Ich finde Eure Beiträge unheimlich interessant und "spannend", aber meine "eigentliche" Intention war es, Konzertprogramme (zumindest das "Gerüst", abgesehen von "kleinen" Unterschieden wie die Zugabe "Wien" in Wien etc.) zu bekommen. - Beispielsweise erinnere ich mich, dass Udo 1989/90 "Wir sind schon auf dem Brenner" gesungen hat - freilich nicht auf CD zu finden -

Auch "Merry Christmas" schaffte es sogar mehrfach ins Tour-Programm - aber nicht auf CD.

Solche Dinge finde ich interessant zum Thema "Konzertprogramme" (bzw. "Set-Lists")... - Themen wie "Einzel-Auftritte" oder "TV-Show-Programme" sind auch interessant -sind aber für mich ein "anderes" Thema

Viele Grüße

Stephan

46

Montag, 8. August 2011, 11:28

Hallo Stephan,

da will ich mal ein paar Unterschiede aufzählen.

1. Udos zweite Deutschlandtournee im Herbst 1968:
In der ZDF - Sendung "Udo und seine Musik", die kurz nach der Tournee entstand, wurden einige Konzertausschnitte gezeigt.

Unterschiede gegenüber "Udo live" (Livealbum der Herbsttour):
Jenny / Sag ihr, ich lass sie grüßen
Ol' man river
Nobody knows (mit den selben Jazzparts wie bei "That lucky old sun" - wurde so arangiert, dass es ähnlich klingt wie "That lucky old sun"
Merci Chérie (Udo sang alle 4 Strophen)


Den Schluss bildete "Merci Chérie" (Instrumental), es gab keine Zugaben im Bademantel!?

Mal ein paar Fragen zu früheren Auftritten:
Spielte Udo gar kein Klavier am Abend (das sah man auf "Udo und seine Musik")
Bei dem Schlusskonzert der "Udo 70" Tour spielte er zum Schluss "Auf Wiedersehn und Dankeschön" - wohlgemerkt nicht im Bademantel.
Ab wann kamen die Zugaben im Bademantel wieder ins Programm.

Über Klärung meiner Fragen würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße
Karl - Philipp

47

Montag, 8. August 2011, 12:08

Hier die Setliste von dem Eröffnungskonzert eines Casinos in Velden:

Opening: Hautnah Instrumental
Ladies and Gentleman
Das selbstkomponierte Stück (eine Frau gab ihm den Auftrag, ein neues Lied aus fünf Tönen zu komponieren)
Medley: Merci Chérie; Aber bitte mit Sahne; 17 Jahr, blondes Haar; Ein ehrenwertes Haus; Merci Chérie
Sogar Engel brauchen Glück

Zum Ende der Sendung spielte Udo mit Playback das Deutsch-Englisch gesungene Lied "Say goodbye with a smile".
Von diesem Lied gibt es demnach eine unveröffentlichte Demo.

Liebe Grüße
Karl - Philipp

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »KPNestler1994« (8. August 2011, 15:54)


48

Montag, 8. August 2011, 12:16

An Karl-Philipp: Hast Du ein Video des Schlusskonzertes der udo'70-Tour?
Ich erinnere nur die Fernsehübertragung vom 50. Tourneekonzert in Saarbrücken, und die endete auch schon mit Band und "Auf Wiedersehen und Dankeschön".
Seinerzeit spielte Udo auch Klavier in seinen Konzerten, aber er turnte halt auch viel auf der Bühne und im Saal (!) herum, soweit das Mikrophonkabel eben reichte - sehr zur Freude der enthusiasmierten Damenwelt.
Die Hallen waren damals ja weitaus kleiner als heute (zu den größten zählten die Essener Grugahalle und die Kölner Sporthalle (jeweils etwa 7.500 Sitzplätze), nur die Dortmunder Westfalenhalle 1 mit etwa 12.000 Plätzen machte da eine Ausnahme.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »achimhohlfeld« (8. August 2011, 12:26)


49

Montag, 8. August 2011, 12:21

Hallo Achim,

leider liegt mir so ein Video nicht vor.
Den Schluss mit "Auf Wiedersehn und Dankeschön" sah ich bei der dreistündigen Doku "Die Udo Jürgens Rolle" vom NDR.
Das dieses Lied beim 222. Konzert (oder war es das 266.) - also beim Schlusskonzert in Berlin - steht auch in dem Burda Bildband "Udo Jürgens" im Text zu dem Auftritt.

Viele Grüße
Karl - Philipp

50

Montag, 8. August 2011, 12:27

222 waren geplant, und 266 wurden es dann, soweit ich mich recht erinnere.

Ähnliche Themen