Hi,
noch kurz zwei Webfunde zu "A mes amours, ...":
Zum einen die Lyrics aus einem französischen Forum:
A mes amours, a mes beaux jours
Quand on reviens comme moi de loin aprés quelques années
On ne reconnais plus le pays on est un étranger
y'a d'autres vieux et les enfants ont trop grandit
Quand on reviens comme moi de loin, on saute sur le quai
On cherche en vain un visage ami qu'on a vite oublié
Et puis on va dans un bistrot pour boire tout seul
A mes amours et a mon enfance passé
A mes beaux jours et a ma jeunesse noyé
Dans ce vin rouge , du soleil de Grèce
Que je bois pour oublié
A mes amours ,venez a ma table
Et buvez a mes beaux jours
Pour l'amour du diable écoutez
Mon cœur est lourd ,j'ai besoin de rire et de parler
Mais pas tout seul
Y'a qu'un endroit qui n'a pas changé
C'est ce bistrot tout gris
Où les marins viennent s'ennivrer de vin et de wisky
Qu'es devenu celle qui ma dit je t'attendrais
Refrain
Zum anderen einige Ausführungen zur B-Seite dieser Single (Dis-moi le nom de ton île = Zeig' mir den Platz an der Sonne) und deren Bedeutung als "Schalke-Hymne" von Hansis Schlagerseiten:
"Zeig' mir den Platz an der Sonne (Udo Jürgens - das Lied der ARD-Fernseh-Lotterie 1971) [Dis-moi le nom de ton île - die B-Seite von "A mes amours"]
[Ik wil daar zijn in dat zonlicht (Vader Abraham, Wilma Landkroon)]
Zum Vergleich: Zeig mir den Platz in der Kurve (Gerd Recat & Schalke-04-Fanclub)
(Es gibt ja immer mal wieder Versuche, althergebrachte Fußballvereinshymnen durch neue zu ersetzen; aber ausgerechnet bei Schalke 04 schien das lange Zeit aussichtslos. Erst im Jahre 2009 fiel moslemischen Fundamentalisten - allen voran dem in die Türkei emigrierten Kokser Christoph D., der sauer war, daß er den gut dotierten Trainerjob beim FCS nicht bekommen hatte, und einigen Stänkerern vom "Zentralrat der Muslime in Deutschland" - auf, daß die alte Schalkehymne den Propheten Mohammed beleidigte, weil da der Satz vorkommt: "Mohammed war ein Prophet, der vom Fußballspielen nichts versteht..." Außerdem wird ihm da unterstellt, daß er die Schalker Farben, also blau und weiß, der Farbe des Islam, also grün, vorziehe. Die Moslems protestierten, und daraufhin wurde die Hymne bis auf weiteres verboten. Nun darf also nach einer neuen, politisch-korrekten Hymne gesucht werden; aber ob dieser alte Hut - so liebenswert er eigentlich ist - dabei nachträglich noch zu Ehren kommt, wage ich zu bezweifeln.)"
MfG,
Thomas2