Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 28. November 2010, 21:10

Udo in der Schallplattenbar

Hallo zusammen,

WDR 4 hat eine gute Antwort auf das Licht-Re-Release gefunden: Am 19.12. wird in der empfehlenswerten Sendung "Schallplattenbar" die komplette 1968er-Weihnachts-Schallplatte gespielt - hier der Text aus "WWW.WDR4.DE":

Musik Schallplattenbar

UDO JÜRGENS - WDR4. Schönes bleibt.
Schallplattenbar am 19. Dezember 2010UDO JÜRGENS
Zum Weihnachtsfest 1968 veröffentlich Ariola eine Langspielplatte von Udo Jürgens mit dem Titel „Wünsche zur Weihnachtszeit“.

.




Plattencover - Vorderseite
In den 60er Jahren begannen die großen Stars des Deutschen Schlager damit, Weihnachts-Alben auf den Markt zu bringen. Diese sollten den Fans die Adventszeit versüßen oder am Heiligabend auf dem Gabentisch landen. Damit bot sich Interpreten wie Freddy Quinn, Peter Alexander oder Roy Black die Möglichkeit, neben ihren regulären Veröffentlichungen zusätzlich auch noch vom Weihnachtsgeschäft zu profitieren.

.Bekannte Weisen und neue Songs


Label - Ariola
Zu den ganz Großen des deutschen Schlagermarkts gehört 1968 Udo Jürgens, der spätestens seit seinem Eurovisionssieg mit „Merci Chérie“ einen Hit nach dem anderen abliefert. Seine Plattenfirma Ariola und sein Produzent Hans R. Beierlein beschließen, die vorangegangenen Erfolge mit einer Weihnachts-LP zu krönen. Sie steht unter dem Motto „Wünsche zur Weihnachtszeit“.

Darauf enthalten sind natürlich traditionelle weihnachtliche Lieder wie „Süßer die Glocken nie klingen“, „Leise rieselt der Schnee“ oder „Stille Nacht, heilige Nacht“. Doch ein Künstler wie Udo Jürgens lässt es sich natürlich nicht nehmen, auch ein paar Eigenkompositionen beizusteuern, und so finden sich hier 5 Songs, die aus seiner Feder stammen. Dazu gehört auch das Titellied „Wünsche zur Weihnachtszeit“.

In den zumeist besinnlichen Texten geht es überwiegend um die Kinderzeit, in der das „Fest der Liebe“ die Augen noch zum Leuchten bringt. Daneben wird aber auch der Wunsch nach Frieden auf Erden zum Ausdruck gebracht. Insgesamt erweisen sich die neu geschriebenen Lieder durchaus als Bereicherung und fügen sich perfekt in den vorgegebenen weihnachtlichen Rahmen ein. Die Worte zu der stimmungsvollen Weise „Schau, es schneit“ stammen von dem Schauspieler Joachim Fuchsberger, der mit Udo Jürgens befreundet ist und auch einige Schlagertexte für ihn schrieb.

„Jingle Bells“ und „White Christmas“ gehören zwar mittlerweile auch bei uns zum Standard-Repertoire, sind aber amerikanischen Ursprungs und so werden sie von Udo Jürgens in Englisch gesungen. Eines der bekanntesten und meistgesungenen deutschen Weihnachtslieder „O Tannenbaum“ präsentiert er dagegen in französischer Sprache als „Mon beau sapon“.

Und damit jeder, der die Platte besitzt, mitsingen kann, sind auf der Rückseite der Plattenhülle sämtliche Texte abgedruckt.
Bis auf 2 Aufnahmen, die mit dem Orchester Hans Hammerschmidt eingespielt wurden, lag die musikalische Leitung dieser ambitionierten Produktion in den Händen des namhaften Wiener Komponisten, Arrangeurs und Dirigenten Robert Opratka, dem es hier einmal mehr gelang, Maßstäbe zu setzen.

.Alle Jahre wieder


Plattencover - Rückseite
Platten wie diese waren in der Regel ein einträgliches Geschäft, da sie auch noch in den nachfolgenden Jahren immer wieder zur Vorweihnachtszeit in den Handel kamen. Das trifft auch auf die vorliegende LP zu, deren Erstauflage mit einem zusätzlichen französischen Weihnachtslied unter dem Titel „Noels“ auch in Frankreich erschien, wo Udo Jürgens damals sehr populär war.

Für das Cover der Plattenhülle wählte man wohl ganz bewusst keines der üblichen Weihnachts-Motive aus. Das schlichte Porträt-Foto eines nachdenklich wirkenden Udo Jürgens, das hier Verwendung fand, ist nicht nur sehr dezent, sondern auch zeitlos. Damit fand man eine optimale Verpackung für den erlesenen musikalischen Inhalt.

Als perfekte Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest wird die komplette Langspielplatte am 19.12.2010 in der Schallplattenbar von WDR 4 zu hören sein.



.Hier die genauen Angaben
Udo Jürgens - Wünsche zur Weihnachtszeit
Ariola 77901 IU (1968)


Seite 1Leise rieselt der Schnee
Weihnachtszeit, Kinderzeit
White Christmas
Schau, es schneit
Bunter Baum, Kerzenlicht im Raum
Wünsche zur Weihnachtszeit
Tage des Friedens
Seite 2Süßer die Glocken nie klingen
Oh du fröhliche, o du selige
Stille Nacht, heilige Nacht
Mon beau sapin
Schau in die Augen der Kinder
Jingle, bells

2

Sonntag, 28. November 2010, 22:15

Re: Udo in der Schallplattenbar

"Der Rundfunk hat auch die Pflicht, das Positive zu berichten" (Konrad Adenauer)
Glückwunsch, WDR 4 - Schönes bleibt!

3

Sonntag, 28. November 2010, 22:24

Re: Udo in der Schallplattenbar

Hallo Stephan,

na das sind ja wirklich mal gute Nachrichten!
Noch schöner wäre es natürlich, wenn sie die französische Version "Noëls Allemands - Américains - Française" genommen hätten - wegen dem wunderschönen Titel "Minuit Chrétiens", der ja leider genauso wie die "Schneerose" noch immer ein Schattendasein fristet...
Aber trotzalledem: Daumen hoch, daß man sich endlich mal für die herrlichen alten Aufnahmen entschieden hat!

MfG,
Thomas2