Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 20. Mai 2007, 19:10

800 Songs?

Ich habe noch mal das Interview mit Udo aus dem letzten Jahr bei "Menschen der Woche" mit Frank Elstner gesehen. Dort sprach Elstner von 600 geschriebenen Songs, worauf Udo ihn verbesserte und von 800 Liedern sprach, die er geschrieben hätte. Daraufhin habe ich aus Spaß einmal grob überschlagen, welche Lieder es von ihm so gibt. Rechnet man mal die 33 "richtigen" Alben (von Porträt in Musik bis Jetzt oder nie) + die drei Weihnachtsliederalben + die zwei Fußballalben + die 2 Kinderliederalben + Helden, Helden sowie ein paar zusätzlich veröffentlichte Nummern (wie Lieb Vaterland, Alles im Griff) zusammen und berücksichtigt dabei auch Nummern wie z.B. Thema in Blau oder Zwischenspiele als eigenständige Lieder, zieht gleichzeitig Lieder, die er nicht geschrieben hat (z.B. Siegel Produktionen 74/75 oder Coversongs) sowie Dopplungen wieder ab, so komme ich auf grob gesagt gut 500 Songs. Was ist also mit den restlichen 300? Sind sie nie veröffentlicht worden? Oder hat sich Udo einfach vertan? Was meint ihr? Schöne Grüße!

Beiträge: 141

Wohnort: Mainz

Beruf: Berechnungsingenieur

  • Nachricht senden

2

Montag, 21. Mai 2007, 10:14

Hi!

Dann schau mal hier:

Ich komme auf 878 Lieder, die Udo veröffentlicht hat, verschiedene Versionen doppelt gezählt, ohne Kompositionen, die er für andere Musiker geschrieben hat:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~jx7/udoband/lieder.html">http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~jx ... ieder.html</a><!-- m -->

Herzliche Grüße

Peter Riede

[/quote]

3

Montag, 21. Mai 2007, 12:25

Danke Peter für diese supergenaue Aufstellung aller Lieder! Vor allem an die vielen Songs (an die 50) vor Veröffentlichung von "Porträt in Musik" hatte ich nicht mehr gedacht. Allerdings finde ich, dass man bei der von Udo genannten Zahl alle Dopplungen (also verschiedene Versionen eines Liedes bzw. andere Texte/ Sprachen) nicht mitrechnen darf, denn dies sind ja keine neuen Kompositionen. Würde mich mal interessieren, wie viele Lieder es abzüglich dieses Kriteriums noch sind.

Schöne Grüße

4

Montag, 21. Mai 2007, 17:41

Zitat von »"fuelli"«

Danke Peter für diese supergenaue Aufstellung aller Lieder! Vor allem an die vielen Songs (an die 50) vor Veröffentlichung von "Porträt in Musik" hatte ich nicht mehr gedacht. Allerdings finde ich, dass man bei der von Udo genannten Zahl alle Dopplungen (also verschiedene Versionen eines Liedes bzw. andere Texte/ Sprachen) nicht mitrechnen darf, denn dies sind ja keine neuen Kompositionen. Würde mich mal interessieren, wie viele Lieder es abzüglich dieses Kriteriums noch sind.


Hallo,

aus der Heliodor-Zeit gibt es gerade mal EIN Lied, das aus Udos Feder stammt ("Wann kommt die Liebe", die erste eigene veröffentlichte Komposition). Von den über 800 Liedern verbleibt, glaube ich, nicht die Hälfte, wenn man als Kriterium für "eigenes Werk" entweder Textbeiträge oder Komposition heranzieht. Das jetzt aber genau abzuzählen wäre mir viel zu viel Arbeit.

Viele Grüße,
Peter

5

Montag, 21. Mai 2007, 18:20

..was mal wieder zeigt UJ hat leider keine Ahnung von seinem Werk. Und die Macher "drum herum" haben kein Interesse Udo Jürgens WÜRDEVOLL zu recherchieren....Traurig aber wahr..


z.b. ist die japanische Karriere von UJ bis zum heutigen Tag nicht dokumentiert...


Grüsse Claus

6

Freitag, 1. Juni 2007, 17:50

Zitat von »"claus stimpfig"«

..was mal wieder zeigt UJ hat leider keine Ahnung von seinem Werk. Und die Macher "drum herum" haben kein Interesse Udo Jürgens WÜRDEVOLL zu recherchieren....Traurig aber wahr..
Grüsse Claus


Ich bezweifle ja, dass der Meister selbst überhaupt Interesse hat, sein früheres Wirken irgendwo gelistet oder gar neu aufgelegt zu sehen. Ich glaube manchmal eher, er wünschte nie gesungen zu haben, was früher so über seine Lippen kam.

Grüße,
Peter

7

Samstag, 2. Juni 2007, 14:21

...was nicht heißt....alles von ..damals..war schlecht.. Ganz im Gegenteil -aus der Heliodor/Polydor Zeit hat er Titel mit den ersten Orchestern der damaligen Zeit produziert. Diese Stücke wirke heute noch sehr akzeptabel.



Er will sie aber nicht mehr kennen....eigenartiges Phänomen.

Bei seinen frühesten Aufnahmen ist der Copyright Schutz abgelaufen.1954-56. Na, ich bin gespannt, was da auf uns zu kommt.
Erste Veröffentlichungen auf CD gab es ja schon, allerdings in lausiger Qualität...

Grüße Claus

8

Samstag, 2. Juni 2007, 15:06

Zitat von »"claus stimpfig"«

Bei seinen frühesten Aufnahmen ist der Copyright Schutz abgelaufen.1954-56. Na, ich bin gespannt, was da auf uns zu kommt.
Erste Veröffentlichungen auf CD gab es ja schon, allerdings in lausiger Qualität...


Nun, der Meister bemüht sich inzwischen ja wohl den Copyright-Schutz zu erweitern und so die alten "Schätzchen" noch eine Weile länger indirekt "unter Verschluss" zu halten.

Niemand kann jedoch einem Radiosender verbieten, die alten Aufnahmen abzuspielen. Vielleicht kann uns ja von dieser Seite da die eine oder andere Unterstützung zuteil werden. Wenn die alten Titel immer mal zwischendurch gespielt werden (neben den Original-Singles u.a z.B. die Bear-LP oder die Karussell-LP), wird eventuell jedes Bestreben in Richtung Restriktion von vornherein unterlaufen!? Vom Unterhaltungswert her dürften die Titel ja auch für Nicht-Fans mal ganz interessant sein.

Lesen hier Redaktionsleute mit?

Gruß,
Peter