You are not logged in.

1

Sunday, November 2nd 2025, 6:13pm

50 Jahre UDO 75 - EIN NEUER MORGEN

Hallo zusammen, mit etwas Verzögerung hier mal wieder ein Beitrag zu einem großen Jubiläum. Viel Spaß beim Lesen!




udo 75 – Ein neuer Morgen

Neues Jahr, neues Glück sagt man ja, und das galt wahrlich auch für Udo Jürgens. Viele Kritiker hatten ihn Anfang der 1970er Jahre schon abgeschrieben und seine Alben konnten sich nur mittelmäßig in den Charts platzieren. Das änderte sich in der Mitte der 70er Jahre. Seine Platte „Meine Lieder“ aus dem November des Vorjahres erklomm die deutschen Charts und kletterte im Februar 1975 bis auf Position drei. Je dunkler die Nacht, desto heller der Tag, mag man sagen, und so sang es Udo selbst einige Jahre später. Umso strahlender war dann der Erfolg, der sich für Udo ab Mitte des Jahrzehnts einstellte. Verantwortlich für den plötzlichen Erfolg waren im Grunde nur zwei Lieder: GRIECHISCHER WEIN und EIN EHRENWERTES HAUS, beide von dem Album MEINE LIEDER (1974). Frank Elstner und Radio Luxemburg (RTL) krönten den Erfolg von GRIECHISCHER WEIN im Oktober 1975 mit einem Golden Löwen und als Anerkennung für das Lied wurden Udo Jürgens und Texter MICHAEL KUNZE vom damaligen griechischen Ministerpräsidenten Konstantinos Karamanlis in Athen empfangen.

Die Popularität dieser Lieder haben Udo nicht nur neue, junge Fans erschlossen, sondern sie haben auch die Verkäufe seiner früheren Alben und der Tickets seiner Tourneen angekurbelt, wie Udo damals dem Branchenmagazin Musikmarkt erzählte. Er offenbarte dabei auch, dass er sich nie als Mitglied der deutschen Musikszene betrachtet habe, sondern dass er eher wie ein Einzelgänger gearbeitet habe. Die besondere Wirkung seiner Musik bezog er damals auf die, nach eigener Aussage, „romantisch-realistischen Texte“ und seine „dramatisch-klassische Musik“. Besser kann man es sicher nicht auf den Punkt bringen. Es zeigte sich damals immer mehr, dass er nicht in eine gemeinsame Schublade mit anderen deutschen Künstlern passte, sondern dass er eine Sonderstellung einnahm. Dafür sorgte sein Talent zum Komponieren wunderbarer Melodien und Harmonien, aber auch sein Wunsch, Texte von besonderer Qualität und Inhalt zu verwenden und dafür arbeitete er oft mit hochkarätigen Textdichtern zusammen.



ALBUM UDO 75 IST DIE LETZTE ZUSAMMENARBEIT MIT PRODUZENT RALPH SIEGEL

Udo kam 1975 viel herum, im Frühjahr standen Konzerte in Polen an, im April ging es sogar nach Australien, wo er Auftritte in Melbourne, Sydney und Adelaide absolvierte. Ab Herbst des gleichen Jahres war nach über zwei Jahren Bühnenabstinenz wieder eine große Tournee durch Deutschland geplant, bei der Udo natürlich wieder neue Lieder präsentieren wollte. Und so kam es zur fünften Zusammenarbeit mit dem Produzenten RALPH SIEGEL für das Album, welches „UDO 75 – EIN NEUER MORGEN“ genannt wurde. Auch wenn dem Album zwar ein großer Hit fehlt, die Summe der besonderen, der kleinen und der ruhigen Lieder, macht die Qualität dieses Albums aus. Es verfehlte mit Platz zwölf die Top-10 der deutschen Charts nur knapp, aber es war dennoch die letzte Produktion, die Udo zusammen mit RALPH SIEGEL gemacht hat, bevor er zum Produzenten JOACHIM HEIDER wechselte.

Meine Lieder sind wie Hände, die ich allen reichen möcht'... so beginnt das biographische Eröffnungslied des Albums, es heißt simpel: MEINE LIEDER. Der Text stammt von HELGA BRAUNECK, die leider nur sechs Texte, aber dafür sehr schöne, in den 70er Jahren für Udo verfasst hat. Bei der Tournee im Jahr 1980 hat das Lied einen besonderen Platz eingenommen.


Meine Lieder sind wie Hände,
die ich allen reichen möcht',
über Mauern und durch Wände -
Lieder, Lieder ohne Ende,
zärtlich und gerecht


[...]


Ja, ich weiß, daß Menschen weinen,
und die brauchen nicht mein Lied.
Aber manchmal will's mir scheinen,
wenn sich nur ein paar vereinen,
daß dann irgendwas geschieht,


[...]


Und darum sing' ich immer wieder,
sing' ich immer wieder,
sing' ich immer wieder
meine Lieder.


MICHAEL KUNZE hat erneut einige Liedtexte beigesteuert, es sind ganze sieben an der Zahl und damit prägt er das Album. Das erste der sieben Lieder heißt LIBERO und es ist einem Freund von Udo Jürgens, dem großen deutschen Fußballer „Kaiser“ Franz Beckenbauer gewidmet. Udo verriet dem MUSIKMARKT damals folgendes: „Die Grundidee ist, dass das Leben eines Fußballers meist sehr oberflächlich betrachtet wird. Dabei ist gerade ein Profi-Kicker ungeheuren Spannungen ausgesetzt. Meine Freundschaft mit FRANZ BECKENBAUER und zahlreiche Gespräche mit ihm führten zu dem Lied. Überhaupt: Außer Rums-Rums-Gesängen gibt es kein echtes Fußballer-Lied. Und außerdem klingt das Wort „Libero“ phonetisch so schön, dass ich mich wundere, dass es noch niemand für einen Lied-Text entdeckt hat.“ Udo zog damals auch einen Vergleich zu seinem Freund Beckenbauer, da man diesem auch nach zwei schlechten Spielen gleich aus der Nationalmannschaft raus haben wolle. Damit spielte er auf seine Kritiker an, die ihn als „weg vom Fenster“ und „musikalisch tot“ bezeichnet hatten. Aber Udo dachte zum Glück nicht an Rücktritt, denn einige tolle Alben wären dann niemals veröffentlicht worden. Übrigens: es gibt noch ein zweites Lied von Udo Jürgens mit Bezug zu FRANZ BECKENBAUER, denn auf dem Album SEMPRE ROMA zur Fußball-WM 1990 befindet sich der Kaiser-Rap SCHAU 'MER MAL.




UDO SINGT GEGEN GEWALT, FÜR DIALOG UND JUNGE MÄDCHEN

Danach kommt WEIL ICH DEINE LIEBE BRAUCHE, BIN ICH HIER und dieses ist ein wahres Kleinod, mit einem wunderbaren Arrangement. Zu Recht wurde es zusammen mit dem Titellied des Albums als B-Seite der Single EIN NEUER MORGEN ausgekoppelt. Auch EINE HAND IST KEINE FAUST wurde von Michael Kunze getextet und es ist eines der gesellschaftskritischen Lieder, die oft auf den Alben von Udo Jürgens zu finden sind. Dieses Lied kann als Reflektion auf die Studentenunruhen verstanden werden, welche in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren in der Bundesrepublik Deutschland stattfanden. Sie begannen als Protest gegen den Vietnamkrieg, den Kapitalismus und die autoritären Strukturen und es entstand ein politisches Klima, aus dem später auch Terrorgruppen wie Baader-Meinhof und die RAF hervorgingen. Für Udo muss es sehr wichtig gewesen sein, sich gegen Gewalt und für Dialog einzusetzen, denn er nahm das Lied bei mehreren Tourneen ins Programm und im Jahr 1979 entstand für das Album NUR EIN LÄCHELN sogar eine Neuaufnahme.

Du bist jung und voller Träume
und sprichst viel von Politik.
Beim Wort "Frieden" oder "Gleichheit"
liegt ein Glanz in deinem Blick.
Und du ballst deine Fäuste,
wenn du mal ein Unrecht siehst.
Du sagst all die Modeworte,
die du in den Büchern liest.
Aber eins hast du vergessen:
Eine Hand ist keine Faust


Die erste Seite der Langspielplatte wurde beschlossen vom Titellied EIN NEUER MORGEN, in dem Michael Kunze ein weiteres sensibles Thema aufgreift. Es handelt von einem Menschen, der, womöglich aufgrund einer gescheiterten oder unglücklichen Beziehung, in einer depressiven Stimmung kurz vor dem Selbstmord steht und mit dem Gedanken spielt, von einer Brücke in den Fluss zu springen. Die düsteren Gedanken werden von der Hoffnung abgelöst, dass ein neuer Morgen kommt und dieser die Aussicht auf eine bessere Zeit bringen wird. Udo präsentierte das Lied, welches dem Album den Titel gab, in mehreren TV-Sendungen. Er war damit unter anderem Gast bei dem „Galaabend der Starparade“ vom ZDF oder „Spotlight“ vom ORF. Das Thema Hoffnung hat Udo in vielen Liedern über die Jahre immer wieder aufgegriffen, und vielen seiner Fans haben diese durch manche dunkle Stunde geholfen. Dem Musikmarkt erzählte Udo damals, er wolle das Lied „in die Reihe der ‚Tröst-Nummern‘ einreihen, wie etwa ‚Immer wieder geht die Sonne auf‘“.

Ganz allein bleibst du auf der Brücke stehen,
nur um stumm auf den Fluß hinab zu sehen.
Es ist spät, doch ein Schmerz läßt dich nicht schlafen.
Du hast Angst, daß die Nacht niemals vergeht.


Doch bald kommt ein neuer Morgen
mit Farben und hellem Licht.
Ja, bald kommt ein neuer Morgen,
das Leben vergißt dich nicht,
es vergißt dich nicht.
[...]


Jeder Mensch hat solche Stunden,
wo er glaubt es geht nicht mehr.
Aber Liebe heilt die Wunden,
es gibt keinen, der verloren wär'.


Denn bald kommt ein neuer Morgen...


Fortsetzung in Teil 2...

2

Sunday, November 2nd 2025, 6:14pm

Teil 2


Die zweite Seite der Langspielplatte wird von einem Stück eröffnet, welches heute etwas seltsam anmutet. In dem Lied UND DABEI KÖNNT‘ SIE MEINE TOCHTER SEIN singt Udo von der Liebe eines reifen Mannes zu einem jungen Mädchen und seiner Angst, dieses eines Tages zu verlieren. Im Interview mit dem Jugendmagazin BRAVO im Oktober 1975 wurde Udo gefragt, warum er jedes Mal betont, dass ihm das Lied besonders am Herzen liege, wenn er es singt. Daraufhin antwortete er, dass er diese Situation am eigenen Lieb erfahren habe. Auch er sei schon in Mädchen verliebt gewesen, die seine Töchter hätten seien können, meist seien es Gymnasiastinnen gewesen. Auf die Frage, wie sein Publikum auf das Lied reagiere antwortete er damals „fast nur positiv“ aber er musste zugeben, dass es auch Stimmen gab die meinten, dass er sich schämen solle, eine solche Verbindung hochzuloben.


Das nächste Lied MÄDCHEN, WAS SOLL ICH DIR SINGEN hat zwar einen schönen Text von Miriam Frances und eine beschwingte Melodie, aber der Background Chor tut einem etwas in den Ohren weh und es ist unverständlich, warum Udo und Produzent Siegel sich damals dafür entschieden. Bei dem Lied ...UND DA HAB ICH IHR DAS LEBEN GERETTET dagegen man kann sich vorstellen, dass die Zuhörer im Konzert dazu schunkelten und mitklatschten und genau das taten sie, denn Udo spielte es gerne und bei mehreren Tourneen. Das Lied hat einen witzigen und spitzen Text und nimmt die (Un)Treue auf die Schippe. Auch dieses Lied passte in zweierlei Hinsicht zu Udo: zum einen war seine Ehe zu dieser Zeit auch sehr freizügig und wurde von ihm und seiner Frau Panja sehr offen ausgelebt. Zum anderen liebte Udo einfach auch die Lieder mit leichten Text, das hat er selbst in Interviews zugegeben. Tatsächlich lässt einen das Lied schmunzeln und mit den Füßen im Takt mitwippen...

Die Bandbreite von Michael Kunze kann man auf dem Album wirklich in Gänze erfahren, denn EIN KLEINES LIED FÜR MICH zeigt dann, welche feinen Texte er schreiben kann. Das Lied charakterisiert, was Musik manchmal ganz einfach ist:

Nur ein kleines Lied für mich,
nur ein kleines Lied für mich allein -
und wenn ihr es mit mir singt,
würde ich sehr glücklich sein.

Zwei Texte des Albums wurden von Wolfgang Hofer geschrieben, und diese sind ebenfalls von ganz besonderer Qualität. Zum einen ist dies DIE KLEINEN DINGE auf Seite eins und auch das Schlusslied ADE, IHR SOMMERTAGE. Als ich diese Zeilen schreibe, ziemlich genau 50 Jahre nachdem das Album das Licht der Welt erblickt hat, ist es wieder September und ein weiterer Sommer wird vom Herbst abgelöst. Bis es wieder warm wird, werden viele Monate vergehen und fast jeder Tag wird ein bisschen dunkler und kälter sein, als der letzte. Dieses Gefühl fängt das Lied nur zu genau ein, aber manchmal möchte man ja auch bei einer Tasse heißen Tees etwas Melancholie zulassen, denn eines ist gewiss: es kommt irgendwann ein neuer Frühling.

Ade, ihr Sommertage,
sagt: Wohin wollt ihr geh'n?
Verlaßt ihr schon die gold'nen Felder,
die voller Licht und Ähren steh'n?
Gebt ihr das Licht des Himmels
dem Winter schon zum Pfand?
Trägt schon der rauhe Herbstwind
die Nebel übers Land?


Ade, ihr Sommertage,
so schließt sich denn der Kreis.
Ein jedes Glück, auch das geringste,
das du erlebst, hat seinen Preis.
Der letzte warme Regen
webt Tränen in dein Kleid,
die Asche meiner Liebe
sinkt in Vergessenheit.


Ade, ihr Sommertage!
Vergeßt ihr mich auch nicht?
Kommt ihr noch manchmal zu mir
mit einer Hand voller Licht?


1975 IST EIN POSITIVER WENDEPUNKT IN DER KARRIERE VON UDO JÜRGENS

Auf den Markt kam das Album ursprünglich als Schallplatte und Musikkassette, es wurde im Zuge der Veröffentlichung früherer Alben leider nicht als Compact Disk wiederaufgelegt. Von den zwölf Liedern waren aber neun schon Teil der Compilation LIEDER, DIE IM SCHATTEN STEHEN, und somit auch digital verfügbar. Das komplette Album ist Bestandteil der Werkschau-Box, die im Dezember 2024 veröffentlicht wurde, kurz nachdem Udo neunzig Jahre alt geworden wäre. Das Portrait-Foto mit Udo Jürgens auf dem Frontcover wurde von dem deutschen Musiker und Fotografen DIETER „DIDDI“ ZILL aufgenommen, das Backcover entstand im Rahmen eines Konzertes und hier drückte ein BRAVO-Fotograf auf den Auslöser. Leider sind keine Informationen zu den Arrangeuren oder den beteiligten Musikern auf dem Cover abgedruckt. RALPH SIEGEL erzählte in seiner Autobiographie, dass sein Hausarrangeur RALF NOWY war, und dass SYLVESTER LEVAY das Arrangement von EIN EHRENWERTES HAUS geschrieben habe. Somit ist es recht wahrscheinlich, dass einer von ihnen oder beide auch an dem Album UDO 75 mitgewirkt haben.

Das Album und die Single wurden rechtzeitig zum Start der Tournee UDO 75 veröffentlicht und von einigen Musikjournalisten empfohlen, darunter einem gewissen DIETER THOMAS HECK, damals noch bei dem Radiosender Europawelle Saar tätig, und stiegen schnell in die Charts ein, das Album erreichte Platz 12 und die Single Platz 25 in Deutschland. In Österreich und der Schweiz konnten sich beide nicht platzieren. Leider existiert von der Tournee keine Schallplattenaufnahme und es gab auch keine Aufzeichnung für das Fernsehen, gerne hätte man die hervorragenden Lieder und Hits als Liveversionen gehört.

Für Udo Jürgens muss sich das Jahr 1975 wahrlich angefühlt haben, wie ein neuer Morgen. Endlich waren seine Alben wieder erfolgreich und es gelangen neue Hits, mit denen er bis ans Ende seines Lebens verbunden bleiben sollte. Die englische Zeitschrift MUSIC WEEK verlieh ihm den STAR OF THE YEAR Award für einen herausragenden Beitrag zur Welt der Musik. Beim Deutschen Schallplattenpreis blieb es in diesem Jahr noch bei einer Nominierung, aber er erhielt den Preis dann 1976 als „Sänger des Jahres“. Das Presseecho zur Tournee UDO 75 war eindeutig positiv und geradezu überschwänglich. Als „der beste Udo, den es je gab“, wurde er bezeichnet und seine Konzerte waren oft ausverkauft, was vielen seiner Kollegen in der Schlagerbranche zu dieser Zeit nicht mehr gelang. Das Magazin Musikmarkt ermittelte regelmäßig die erfolgreichsten Künstler und 1975 war das eindeutig Udo Jürgens. Im Rückblick kann man das Jahr also als positiven Wendepunkt in Udos langer Karriere bezeichnen.

Fazit: Auch wenn dem Album der große Hit fehlt, so macht doch sein Hören großen Spaß, denn Musik, Texte und Arrangements sind großartig.

Anspieltipps: WEIL ICH DEINE LIEBE BRAUCHE, BIN ICH HIER, EINE HAND IST KEINE FAUST, ADE IHR SOMMERTAGE

© Daniel Speck (November 2025)