Du bist nicht angemeldet.

201

Donnerstag, 5. Januar 2012, 04:05

Hi,

hier die Testpressung der ersten Amiga-Quartett-Single von Udo Jürgens ("Mit 66 Jahren") aus der ehemaligen DDR mit neutralem Muster-Label, Stempelaufdruck und von Hand beschriftet.
Gepresst im Februar des Jahres 1981.



Amiga 5 56 007

A-Seite: Mit 66 Jahren / Ich schrieb nie ein Lied für Karin

B-Seite: Aber bitte mit Sahne / Merci Chérie


MfG,
Thomas2

202

Donnerstag, 5. Januar 2012, 22:22

Welche "Merci Chérie"-Aufnahme?

203

Freitag, 6. Januar 2012, 12:47

Hallo Achim,

es ist, wie auf der regulären Ausgabe, die '72er Version.

MfG,
Thomas2

204

Montag, 16. Januar 2012, 03:11

Deutsche Schlager-Festspiele 1961

Hi,

hier ein Sonder-LC Udos Polydor-Single "My Baby, Good Bye / Doch leider ist es nicht wahr“(Polydor 24 499), welches anläßlich der ersten Deutschen Schlager-Festspiele 1961 in Baden-Baden erschien:



Deutsche Schlager-Festspiele 1961

"Die ersten Deutschen Schlager-Festspiele fanden am 4. Juni 1961 im Kurhaus in Baden-Baden statt.
Veranstalter war der Verein "Deutsche Schlager-Festspiele e.V.", der Ende des Jahres 1960 gegründet worden war.
Als Vorläufer bzw. Motor für diese Veranstaltung gelten die von Radio Luxemburg veranstalteten Deutschen Schlager-Festivals, die bereits 1959 und 1960 und letztmals dann im Herbst 1961 in Wiesbaden stattfanden.
Der Südwestfunk (SWF) hatte bereits 1960 versucht, von Radio Luxemburg unabhängige Schlager-Festspiele auf den Weg zu bringen, doch musste die für 1960 geplante Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.
Erst nach Gründung des neuen Vereins konnte ein Träger für die Veranstaltung 1961 gefunden werden.

Für den Wettbewerb wurden bis 16. Januar 1961 713 Titel eingereicht.
Eine Jury wählte dann 24 Titel aus, die bei vier Fernseh-Vorentscheidungen dem Publikum vorgestellt wurden.
Diese Sendungen waren am 21. April (Bayerischer Rundfunk), 28. April (Süddeutscher Rundfunk), 5. Mai (Norddeutscher Rundfunk) und 12. Mai (Sender Freies Berlin)."*

21. April 1961 – Bayerischer Rundfunk – Ansage: Ruth Kappelsberger

- Tony Sandler "In Paraguay" (Ariola 35 6515 A)
- Trude Herr "Tschitschibum" (Philips 345 292 PF)
- Chor Colombinos "Fantasie" (Metronome DM 249)
- Friedel Hensch und die Cyprys "Der schöne Franz" (Polydor 24 497 A)
- Liane Riva "Warum nur?" (Decca D 19 167)
- Medium Terzett "Südsee-Ballade" (Odeon O 21 808 )

28. April 1961 – Süddeutscher Rundfunk – Ansage: Hans-Günther Österreich

- Dorit Oliver "Spanische Romanze" (Ariola 35 099 A)
- Fred Weyrich "Seit Viertel nach Zehn" (Telefunken U 55 325)
- Lys Assia "Ein kleiner gold’ner Ring" (Telefunken U 55 324)
- Nora Nova "Du bist so lieb, wenn Du lächelst" (Electrola E 21 803)
- Udo Jürgens "My Baby Good Bye" (Polydor 24 499)
- Reni und Chris "Mambo Bolero" (Ariola 35 869 A)

5. Mai 1961 – Norddeutscher Rundfunk – Ansage: Chris Howland & Irene Koss

- Gitta Lind "Unter der Laterne im Hafen von Shanghai" (Telefunken U 55 322)
- Alfred Hause & Orchester "Bailando a dos" (Polydor 24 510)
- Wolfgang Sauer "Jeder Weg, den ich geh‘" (Electrola E 21 807)
- Inge Brück "Das Glück kommt unverhofft" (Metronome DM 245)
- Patrick Jaque "Träum‘ von mir" (Polydor 24 496)
- Owen Williams und Horst Fischer "Hell war der Tag" (Philips 345 293)

12. Mai 1961 – Sender Freies Berlin – Ansage: Linda Straus

- Die Missouris "Texas Jimmy" (Telefunken U 55 323)
- Danny Marino "Die Welt hat sieben Wunder" (Ariola 35 870)
- Wyn Hoop "Tamara" (Decca D 19 171)
- Erni Bieler "Ich möchte dich so grenzenlos verwöhnen" (Polydor 24 503)
- Hans Arno Simon "Die Ohne-Dich-Polka" (Metronome DM 244)
- Andrea Horn "Der Stern unserer Liebe" (Philips 345 291 PF)

"Übrig blieben 8 Titel, die bei der Endausscheidung am 4. Juni in Baden-Baden gegeneinander antraten.
Der Sieger wurde durch 8 Juries aus den Funkhäusern der ARD-Anstalten und vom Saalpublikum ermittelt."*

Ergebnis:

1. Alfred Hause & Orchester "Bailando a dos" (Polydor 24 510)
2. Die Missouris "Texas Jimmy" (Telefunken U 55 323)
3. Lys Assia "Ein kleiner gold’ner Ring" (Telefunken U 55 324)
4. Nora Nova "Du bist so lieb, wenn Du lächelst" (Electrola E 21 803)
5. Inge Brück "Das Glück kommt unverhofft" (Metronome DM 245)
6. Medium Terzett "Südsee-Ballade" (Odeon O 21 808 )
7. Tony Sandler "In Paraguay" (Ariola 35 6515 A)
8. Hans Arno Simon "Die Ohne-Dich-Polka" (Metronome DM 244)

"Alle Titel tauchten später kaum in den Hitparaden auf. Daher überlegte man, wie man die Veranstaltung verbessern könnte und kam zu dem Ergebnis, im Folgejahr die Veranstaltung mit der Vorentscheidung zum Grand Prix d'Eurovision zu verschmelzen."*

Während viele Plattenfirmen auch den Interpreten, die es nicht bis ins Finale geschafft hatten, ein eigenes Bildcover mit Hinweis auf die "Deutschen Schlagerfestspiele 1961" spendierten, tat Polydor dies nur beim Siegertitel "Bailando a dos":



Die in den Vorentscheidungen Hängengebliebenen wurden dagegen "nur" mit einem speziellen Firmenlochcover geehrt, das jedoch für alle Polydor-Künstler, welche an diesem Festival teilgenommen hatten, gleich war:



Erni Bieler "Ich möchte dich so grenzenlos verwöhnen" (im 4. Vorentscheid ausgeschieden).

* Zitat "wikipedia"

MfG,
Thomas2

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (17. September 2012, 11:24)


205

Samstag, 21. Januar 2012, 13:47

Hi,

hier nun das extrem seltene Bild-Cover der argentinischen Neptuno-Single "Todo o nada / Dame tu mano mon amour" aus dem Jahre 1969.



FRONT




BACK


"Todo o nada / Dame tu mano mon amour"


Neptuno 6046

A-Seite:

Todo o nada (Tutto o niente)
(Morgen bist du nicht mehr allein) ital.
(Jürgens-Brandin-Paoli)

B-Seite:

Dame tu mano mon amour (Dammi la tua mano, mon amour)
(Mon amour la rose, mon amour) ital.
(U. Jürgens-Pinelli-Paoli)


Durch das Auftauchen dieses Bild-Covers liegt die Vermutung nahe, daß auch von Udos erster Neptuno-Single "Alguien Canto / Adagio" (Neptuno 6043) ein entsprechendes Picture-Sleeve existiert, zumal beide Singles zeitgleich erschienen.


MfG,
Thomas2

206

Donnerstag, 13. September 2012, 06:00

Hi,

nach längerer Zeit mal wieder ein paar Ergänzungen zur Discographie:

Als erstes ein früher Heliodor-Sampler der 46er Serie:

ABENDS IN SORRENT

Heliodor 46 0012
November 1956

01. Bella Sophia, Addio, Addio (Abends in Sorrent) (Scharfenberger-Dehmel) - Musikanten-Quartett
02. Das ist typisch italienisch (Müller-Bradtke) - Udo Jürgens, Orchester Frank Miller - aus dem Film "Die Christel von der Post"
03. Was bliebe einer Frau... (Sincerely) (Fuqua-Freed-Bradtke-Lach) - Die Kitty-Sisters
04. Mamma Cubana (Palasco-Bradtke) - Linda Gloria, Orchester Erwin Halletz



Schon mit seiner zweiten Heliodor-Single war Udo Jürgens also auf diesem Sampler vertreten, und das bereits zwei Monate nach der Single-Veröffentlichung.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DURIUM Info-Platte (Italien)

D.D. 4 (Disco Dimostrativo)
8. November 1968

01. SONO TREMENDO canta Rocky Roberts
02. QUESTO È UN ADDIO cantano I Nuovi Angeli
03. SANTO DOMINGO cantano The Communicatives
04. PERCHÈ SEI BEAT PERCHÈ SEI POP canta Wess
05. UN ANGELO BLU canta l'Equipe 84
06. COSÌ TI AMO cantano I Califfi
07. LO JO-JO canta Ombretta Colli
08. COL CUORE IN GOLA canta Little Tony
09. IL MOMENTO PIÙ BELLO cantano I Nuovi Angeli
10. AMO TE canta Udo Jürgens



Nicht nur Polydor, sondern auch die "Gruppo Editoriale Durium" brachte seinerzeit Info-Platten heraus, auf denen Neuerscheinungen vorgestellt wurden.
Bermerkenswert ist die Scheibe in zweierlei Hinsicht: Zum einen, daß man 10 (!) angespielte Titel auf das normale Single-Format "quetschte" und die Scheibe demzufolge auch mit 33 rpm pressen mußte - zum anderen, daß hier also offenbar schon die Absicht bestand, "AMO TE" auch auf Single herauszubringen. Der Titel wurde ja dann bekanntlich zugunsten von "Adagio" gekippt.
Jede Nummer wird vorher von einem Sprecher angekündigt und danach etwa ein- bis anderthalb Minuten lang angespielt.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Johannes Fehring - Bands & Friends (Österreich)

Private Sampler
November 1996

01. A Tribute to Burt Bacharach (B. Bacharach) 1977
Erich Kleinschuster, Art Farmer, Jimmy Woode, Toni Stricker, Hans Salomon, Erich Bachträgl
02. Sing, Sing, Sing (L. Prima) 1964
Benny Bailey, Dusco Goykovich
03. Heath in Town (J. Heath) 1969
Jimmy Heath, Erich Kleinschuster (Jimmy Woode)
04. Ol’ Man River (J. Kern) 1963
Udo Jürgens
05. Gloomy Morning (H. Salomon) 1971
Art Farmer (Hans Salomon)
06. Fat Man March (H. Salomon) 1968
Erich Kleinschuster, Willi Meerwald
07. That OId Black Magic (H. Warren) 1963
Toni Stricker
08. A Tribute to G.G. (G. Gershwin) 1969
Slide Hampton
09. When Jimmy Gets Blue (J. Heath) 1969
Jimmy Heath (Sopr. & Ten.)
10. Damned Dirty March (J. Fehring) 1968
Hans Salomon
11. T-Bone Slide (S. Hampton) 1969
Slide Hampton
12. Coral Riff (N. Hefti) 1964
13. Apple Honey (W. Herman) 1964
Sal Nistico, Ingfried Hofmann (Organ)
14. Der Schrei (E. Kleinschuster) 1968
Hans Salomon









Diese CD ist ein Promo-Sampler, welcher 1996 anläßlich des 70. Geburtstages von Johannes Fehring gepreßt wurde.
Udo ist mit seinem "Ol’ Man River" in einer ganz frühen Aufnahme aus dem Jahre 1963 vertreten, welche nur auf dieser CD veröffentlicht wurde. Veröffentlicht deshalb, weil die CD auch als reguläre Ausgabe in den Handel gekommen ist. Mit etwas anderem Front-Cover, leicht veränderter Schreibweise (nicht "Bands & Friends" sondern "Bands and Friends") und abgewandelter Titelfolge ist dieser limitierte Sampler mit etwas Glück auch heute noch in Österreich zu bekommen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

UDO JÜRGENS - GEGEN DEN WIND / GUTE REISE DURCH DAS LEBEN

Ariola 88691 91421 2
2011

1. Gegen den Wind 3:47
2. Gute Reise durch das Leben 3:39





Single-Auskopplung aus dem Album "Der ganz normale Wahnsinn" - leider nur als Promo-Version in sehr geringer Auflage...


MfG,
Thomas2

207

Donnerstag, 13. September 2012, 12:55

Hi,

hier noch schnell eine weitere Polydor-Info-Platte mit Udo Jürgens Titeln:

Informationsplatte

Polydor 004 506
April 1962

Veröffentlichungs-Programm Mai I
U-Musik

01. Für ein paar Tage (Lolita)
02. Gondoli, Gondola (Lolita)
03. Das Leben ist doll (Bill Ramsey)
04. Ich habe beides ausprobiert (Bill Ramsey)
05. Der goldene Pavillon (Franz Marszalek)
06. Serenade im Windsor-Schloß (Franz Marszalek)
07. La Serenata (Udo Jürgens)
08. Ich sag dir nicht "Ich liebe dich" (Udo Jürgens)
09. Sunshine Baby, Moonlight Boy (Henri Salvador)
10. Manina (Henri Salvador)
11. Yes Indeed (Pete Fountain)
12. Nobody Knows The Trouble I've Seen (Pete Fountain)
13. Du, du liegst mir im Herzen (Johnny and the Hurricanes)
14. High Voltage (Johnny and the Hurricanes)



Zur selben Zeit, als Udos Single "La Serenata / Ich sag dir nicht 'Ich liebe dich'" herauskam - im April des Jahres 1962 - preßte man bei Polydor auch diese Informationsplatte. Die Lieder stammen ursprünglich aus dem Bavaria-Film "Drei Liebesbriefe aus Tirol", in welchem Udo beide Titel auch selbst vortrug. "La Serenata" war außerdem fester Bestandteil seines Song-Repertoires, mit welchem er Anfang der 60er Jahre in diversen Shows und Revuen auftrat.

MfG,
Thomas2

208

Montag, 17. September 2012, 14:30

Hi,

nach langer Zeit ist nun auch der Ursprung bzw. das Original von "He Stop! Das ist meine Braut" (Be My Guest) bekannt geworden.
Wie unsere Freunde im Rock'n'Roll-Schallplatten-Forum herausgefunden haben, hat es tatsächlich eine gesungene Version dieses Titels aus der Feder von Ben Raleigh und Don Wolf auf Vinyl gegeben:



Marilyn Davies

Kiss Me / Be My Guest

NATIONAL records, NL 116 (NL 32x)
USA, Januar 1958

Als Letztes bliebe also nur noch die Sache mit "There Ain't No Holdin' Me Now" zu klären. Aber ich denke, auch hier wird sich früher oder später noch der "Schleier lüften".

MfG,
Thomas2

209

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 19:56

"Es waren weiße Chrysanthemen" doch kein so großer Flop?

Hi,

wie sich kürzlich herausstellte, hatte Heliodor im Jahre 1956 auch von den "Chrysanthemen" eine Nachpressung angefertigt:



Variante 1: HEL 126/45 HH - 450022 A/B - F6 C



Variante 2: HEL 126/45 HH - 450022 A/B - F6 E

Einziger Unterschied auf dem Label: "Frank Miller und sein Orchester" wurde in der ersten Version voll ausgeschrieben und in der zweiten Version abgekürzt (Frank Miller u. s. Orchester).
In Anbetracht dieser Tatsache stellt sich natürlich wieder die Frage, ob die "Chrysanthemen" tatsächlich ein so großer Flop waren, wie überall zu lesen ist, oder ob diese Single nicht doch unter die damals "normalen" Heliodor-Umsatzergebnisse einzuordnen ist.
Zumindest widerspricht es der Logik, von einer Single, die angeblich wie Blei in den Regalen liegt, auch noch eine Nachpressung anzufertigen...

MfG,
Thomas2

210

Samstag, 17. November 2012, 20:20

Hi,

hier mal vorab zwei Ergänzungen zur Südafrika-Abteilung, die allerdings vor einiger Zeit schon ein anderer Fan entdeckt hatte.

Als Erstes das Bild-Cover der ZA-Single "Eine Rose für dich / Wer ist er" ( Ster ME 7708 ) aus dem Jahre 1970:



A: Eine Rose für dich (Jürgens-Relin-Hörbiger) 2:41
B: Wer ist er (Jürgens-Brandin) 2:53

An Europhon production
Montana - Contrast Music (S.A.)

Als Zweites eine bislang undokumentierte ZA-LP, welche ebenfalls aus dem Jahre 1970 stammt:

Merci Cherie - Seine größten Erfolge (Merci Cherie seine grossten Erfolge)





Vogue VGC 7066

01. Mais tu l'en vas.......................................... 2.49
02. Capri c'est fini............................................ 3.46
03. Tausend Traume........................................ 2.51
04. Schreib mir keinen Brief............................. 2.24
05. Kiss me quick............................................. 2.45
06. Du sollst die Welt für mich sein.................. 2.20
07. Beautiful Dreamer...................................... 2.37
08. Maintenant je peux sourire....................... 2.52
09. Das ist nicht gut für mich........................... 2.45
10. Si tu partais (frz. Du darfst nicht gehen)... 2.22
11. Einer wird gehn......................................... 2.45
12. Ich träum 'noch von Jenny......................... 2.26
13. Du darfst nicht geh'n................................. 2.25
14. Merci-Cherie.............................................. 3.15

Mit drei Jahren Verspätung kam also auch dieses erste "Best Of"- Album Udo Jürgen's in die südafrikanischen Plattenläden.
Ganze fünf Titel wurden im Vergleich zum deutschen Pendant ausgetauscht: Für "Warum nur, warum" wählte man "Mais tu t'en vas" und für "Siebzehn Jahr, blondes Haar" "Capri c'est fini". Statt "Frag nie" nahm man lieber "Maintenant je peux sourire" und für "Finito l'amore" kam "Das ist nicht gut für mich" zum Einsatz. Als letztes tauschte man noch "So wie eine Rose" gegen "Si tu partais" aus, wodurch dieser Titel nun zweimal vorhanden ist: einmal in der deutschen und dann noch in der französischen Fassung.
Fehler bei den Titelangaben durften natürlich auch hier nicht fehlen, so daß beispielsweise aus dem Song "Beautiful Dreamgirl" ein "Beautiful Dreamer" wurde.

MfG,
Thomas2