Hi,
hier ein Sonder-LC Udos Polydor-Single "My Baby, Good Bye / Doch leider ist es nicht wahr“(Polydor 24 499), welches anläßlich der ersten Deutschen Schlager-Festspiele 1961 in Baden-Baden erschien:
Deutsche Schlager-Festspiele 1961
"Die ersten Deutschen Schlager-Festspiele fanden am 4. Juni 1961 im Kurhaus in Baden-Baden statt.
Veranstalter war der Verein "Deutsche Schlager-Festspiele e.V.", der Ende des Jahres 1960 gegründet worden war.
Als Vorläufer bzw. Motor für diese Veranstaltung gelten die von Radio Luxemburg veranstalteten Deutschen Schlager-Festivals, die bereits 1959 und 1960 und letztmals dann im Herbst 1961 in Wiesbaden stattfanden.
Der Südwestfunk (SWF) hatte bereits 1960 versucht, von Radio Luxemburg unabhängige Schlager-Festspiele auf den Weg zu bringen, doch musste die für 1960 geplante Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.
Erst nach Gründung des neuen Vereins konnte ein Träger für die Veranstaltung 1961 gefunden werden.
Für den Wettbewerb wurden bis 16. Januar 1961 713 Titel eingereicht.
Eine Jury wählte dann 24 Titel aus, die bei vier Fernseh-Vorentscheidungen dem Publikum vorgestellt wurden.
Diese Sendungen waren am 21. April (Bayerischer Rundfunk), 28. April (Süddeutscher Rundfunk), 5. Mai (Norddeutscher Rundfunk) und 12. Mai (Sender Freies Berlin)."*
21. April 1961 – Bayerischer Rundfunk – Ansage: Ruth Kappelsberger
- Tony Sandler "In Paraguay" (Ariola 35 6515 A)
- Trude Herr "Tschitschibum" (Philips 345 292 PF)
- Chor Colombinos "Fantasie" (Metronome DM 249)
- Friedel Hensch und die Cyprys "Der schöne Franz" (Polydor 24 497 A)
- Liane Riva "Warum nur?" (Decca D 19 167)
- Medium Terzett "Südsee-Ballade" (Odeon O 21 808 )
28. April 1961 – Süddeutscher Rundfunk – Ansage: Hans-Günther Österreich
- Dorit Oliver "Spanische Romanze" (Ariola 35 099 A)
- Fred Weyrich "Seit Viertel nach Zehn" (Telefunken U 55 325)
- Lys Assia "Ein kleiner gold’ner Ring" (Telefunken U 55 324)
- Nora Nova "Du bist so lieb, wenn Du lächelst" (Electrola E 21 803)
-
Udo Jürgens "My Baby Good Bye" (Polydor 24 499)
- Reni und Chris "Mambo Bolero" (Ariola 35 869 A)
5. Mai 1961 – Norddeutscher Rundfunk – Ansage: Chris Howland & Irene Koss
- Gitta Lind "Unter der Laterne im Hafen von Shanghai" (Telefunken U 55 322)
- Alfred Hause & Orchester "Bailando a dos" (Polydor 24 510)
- Wolfgang Sauer "Jeder Weg, den ich geh‘" (Electrola E 21 807)
- Inge Brück "Das Glück kommt unverhofft" (Metronome DM 245)
- Patrick Jaque "Träum‘ von mir" (Polydor 24 496)
- Owen Williams und Horst Fischer "Hell war der Tag" (Philips 345 293)
12. Mai 1961 – Sender Freies Berlin – Ansage: Linda Straus
- Die Missouris "Texas Jimmy" (Telefunken U 55 323)
- Danny Marino "Die Welt hat sieben Wunder" (Ariola 35 870)
- Wyn Hoop "Tamara" (Decca D 19 171)
- Erni Bieler "Ich möchte dich so grenzenlos verwöhnen" (Polydor 24 503)
- Hans Arno Simon "Die Ohne-Dich-Polka" (Metronome DM 244)
- Andrea Horn "Der Stern unserer Liebe" (Philips 345 291 PF)
"Übrig blieben 8 Titel, die bei der Endausscheidung am 4. Juni in Baden-Baden gegeneinander antraten.
Der Sieger wurde durch 8 Juries aus den Funkhäusern der ARD-Anstalten und vom Saalpublikum ermittelt."*
Ergebnis:
1. Alfred Hause & Orchester "Bailando a dos" (Polydor 24 510)
2. Die Missouris "Texas Jimmy" (Telefunken U 55 323)
3. Lys Assia "Ein kleiner gold’ner Ring" (Telefunken U 55 324)
4. Nora Nova "Du bist so lieb, wenn Du lächelst" (Electrola E 21 803)
5. Inge Brück "Das Glück kommt unverhofft" (Metronome DM 245)
6. Medium Terzett "Südsee-Ballade" (Odeon O 21 808 )
7. Tony Sandler "In Paraguay" (Ariola 35 6515 A)
8. Hans Arno Simon "Die Ohne-Dich-Polka" (Metronome DM 244)
"Alle Titel tauchten später kaum in den Hitparaden auf. Daher überlegte man, wie man die Veranstaltung verbessern könnte und kam zu dem Ergebnis, im Folgejahr die Veranstaltung mit der Vorentscheidung zum Grand Prix d'Eurovision zu verschmelzen."*
Während viele Plattenfirmen auch den Interpreten, die es nicht bis ins Finale geschafft hatten, ein eigenes Bildcover mit Hinweis auf die "Deutschen Schlagerfestspiele 1961" spendierten, tat Polydor dies nur beim Siegertitel "Bailando a dos":
Die in den Vorentscheidungen Hängengebliebenen wurden dagegen "nur" mit einem speziellen Firmenlochcover geehrt, das jedoch für alle Polydor-Künstler, welche an diesem Festival teilgenommen hatten, gleich war:
Erni Bieler "Ich möchte dich so grenzenlos verwöhnen" (im 4. Vorentscheid ausgeschieden).
* Zitat "wikipedia"
MfG,
Thomas2