Du bist nicht angemeldet.

71

Mittwoch, 19. Mai 2010, 18:02

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hallo Maxi,

also allzu gering wird die Neuauflage nicht gewesen sein.
Zur Zeit sind bei Amazon noch 7 Stück bestellbar: Eine als "Gebraucht", vier als "Sammlerstück" in unterschiedlicher Erhaltung und zwei als "Neu".
Die Preise liegen zwischen EUR 2,15 und EUR 19,99.

MfG,
Thomas2

72

Donnerstag, 20. Mai 2010, 11:15

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Zitat:
"bereits zu seiner Heliodor-Zeit ein populärer Sänger"

Ich wäre da vorsichtiger mit dem Wort "populär". Sicher gab es bereits in den 50ern (vor Beierlein) Leute, die Udos Karriere fördern wollten, Ende der 50er etwa Ralph Siegels Vater Ralph Maria Siegel. (Das Nahverhältnis dürfte dann weiter bestanden haben, man sieht Ralph Maria Siegel etwa auf Udos Hochzeitsfoto mit Panja. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass Siegel dank seiner internationalen Kontakte dafür sorgte, dass "Woher ich auch komm" übersetzt und an Shirley Bassey weiter geleitet wurde.) Und man wird damals (wie es ja bis heute üblich ist) versucht haben, die Künstler "aus dem eigenen Stall" möglichst überall "reinzudrücken". Sicher machte Udo sich schön langsam einen Namen, auch mit seiner Mitwirkung in den Schlagershows von damals, die durch die großen Hallen tourten, wenn auch nur als einer von mehreren. (Toll wäre etwa ein Mitschnitt der Rußlandtour mit Max Greger.) Aber "populär" waren wohl die großen Namen bei diesen Konzerten, nicht Udo. Sonst hätte sich zum Beispiel wohl seine Aufnahme von "Der lachende Vagabund" durchgesetzt. Und betrachtet man die Karriere seit 1963, die endgültige Änderung der Singstimme zur Natürlichkeit hin, verbunden mit der Möglichkeit, mit eigenen Liedern vor ein Millionenpublikum zu treten (Grand Prix Eurovision etc.), verstehe ich absolut, dass Udo nichts mehr mit den Liedern der 50er zu tun haben und von einer angeblichen Popularität von damals wissen will.
Udo Jürgens: Der für mich größte lebende Entertainer - und auch der größte österreichische Komponist der Gegenwart

73

Donnerstag, 20. Mai 2010, 20:10

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi!

Nun, ich denke mal, das "populär" kann man getrost stehen lassen.
Er war damals natürlich noch kein Spitzenstar, aber viele Heliodor-Titel sind dann doch bei weitem nicht so schlecht, wie oft behauptet wird.
Daher wurden ja auch etliche Heliodor-Aufnahmen von Polydor anstandslos übernommen.
Und was den lachenden Vagabund betrifft:
Es gibt einen Polydor-Sampler von 1962 (EP) mit dem Titel "Die schönsten Schlager der letzten 50 Jahre" mit Caterina Valente, Bert Kaempfert, Captain Tommy's Band und Udo Jürgens. Und es ist wiederum nicht "Jenny", welches dort zu den "schönsten Schlagern" ausgewählt wurde, sondern eben jener "Lachende Vagabund" aus dem Jahre 1958....
Und was das rollende "R" und den Schmelz in der Stimme betrifft, so war das damals eben so üblich.
Peter Alexander hat diesen "Schmelz" ja niemals ablegen können (oder wollen) und seine Erstaufnahme von "Tschau tschau Bambina" toppt in dieser Beziehung ja alles bisher dagewesene.
Und "Der Twist beginnt" in der Version von Udo gefällt mir um Welten besser als die regulär in den Handel gelangte "improvisierte" Erstversion der Top Twisters.
Ein Jammer, daß der Titel damals nicht veröffentlicht wurde!

MfG,
Thomas2

74

Donnerstag, 20. Mai 2010, 21:48

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

aus meiner sicht fakt ist . UJ. war in der zeit 1954-62 ein "BEKANNTER" schlagerstar. Aber kein "SUPERSTAR". Jürgens hat definitiv mit erstklassigen orchestern in dieser periode gearbeitet...SCHLIMM ist, dass "BURGERKING" keinerlei Diskussion zugelassen hat, um die Dinge ins rechte Licht zu rücken.

Jürgens musste immer etwas plappern von einer Schande seiner damaligen Titel. Augenmerklich waren diese songs gar nicht soooo unübel...Jürgens hat getan, was seine "Machtgeber" von ihm verlangten..bis zum heutigen Tag....


Gerade da wird er unglaubwürdig...

Jürgens ist eingezwengt ...bis zu diem Tag..in ein verkaufbares Korsett..

DABEI HÄTTE ER DIE$SES NICHT, WIEDERHOLE, NICHT NÖTIG... wie schirieb man 1981 in Japan über ihn .."an extraordinary perfomer".

Gruß

Claus

75

Freitag, 21. Mai 2010, 09:02

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi!

Genauso sehe ich das auch.
Der "Lachende Vagabund" hätte bereits 1958 Udo's großer Durchbruch sein können, wenn, ja wenn nicht ein Jahr zuvor bereits Fred Bertelmann "Gambler's Guitar" erfolgreich gecovert hätte.
Daß Udo den Titel schlechter interpretiert haben soll, kann ich nicht sagen.
Wenn man heutzutage Udo's Version im Radio spielt (was gar nicht mal so selten der Fall ist - und das nicht erst seit Lord Knud's "Evergreens à Go-Go") wollen es viele gar nicht wahrhaben, daß dort Udo Jürgens singt und schwören Stein und Bein: Das ist Fred Bertelmann!
Mit anderen Worten: Die merken nichtmal den Unterschied.
Daß nun Fred Bertelmann und nicht Udo Jürgens mit dieser Coverversion das Rennen gemacht hat, liegt meiner Meinung nach einzig und allein daran, daß Fred Bertelmann halt das deutsche "Original" gesungen hat und die Radiostationen diese Aufnahme bevorzugten.
Wer weiß was passiert wäre, wenn die Reihenfolge eine andere gewesen wäre...

Und der Ausdruck "Jugendsünden" ist meiner Meinung nach völlig fehl am Platze.
Eine Sünde bedeutet: Ausrutscher, Fehltritt, Vergehen, oder zumindest, etwas falsch gemacht zu haben.
Was aber bitteschön, hat Udo während seiner Heliodor-/Polydor-Zeit denn nun falsch gemacht?
Daß er mit rollenden "R" und Schmelz sang, daß er Lieder aufnahm, die für ihn reserviert wurden, oder daß er angeblich schlecht sang?
Ich denke mal, daß er nur das gemacht hat, was alle damaligen Sänger getan haben, die bei einer Plattenfirma unter Vertrag standen!
Und angefangen haben sie alle mal klein - ob nun Peter Alexander mit den "Optimisten" oder halt Udo mit seinen "Octavios".
Aber im Gegensatz zu vielen anderen hat er seine Sache zumindest so gut gemacht, daß er sich nach und nach einen Namen als guter Sänger erwerben konnte.
Das einzige, was eben zum endgültigen Durchbruch fehlte, war ein absoluter Nummer 1 Hit.
Den hatte er aber zu Beginn seiner Vogue-Zeit auch noch nicht - dennoch wurde diese seine Schaffensperiode nicht mehr unter die Rubrik "Jugendsünden" gestellt.
Warum eigentlich? Warum braucht er sich für ein "Kiss me quick" und "Beautiful Dreamgirl" weniger zu schämen, als für einen "Tweedy Cheerio" oder "Die Insel des Glücks"?
Ist eine "Bank von Santa Fe" wirklich soviel schlechter, als ein von den "Blauen Bergen" umgetexteter "Bruder John"?
Ich denke nein.
Und ich kann mir auch nicht vorstellen, daß dies tatsächlich Udo's eigene Meinung dazu ist.
Die Lieder sind ein Teil von ihm, ein Teil seiner Entwicklung zum Weltstar.
Und einer solchen Entwicklung braucht sich nun wirklich niemand zu schämen!
Genauso kann ich eventuelle imageschädigende Auswirkungen dieser Aufnahmen beim besten Willen nicht erkennen!
Das ist absoluter Blödsinn, und die Ariola (wenn sie denn so denkt) kommt mir damit mehr als naiv vor.
Was einmal veröffentlicht wurde, läßt sich nicht mehr ausradieren - nur machen das Geschäft jetzt halt andere damit.

MfG,
Thomas2

76

Freitag, 21. Mai 2010, 18:56

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

An Thomas2,

deinem statement ist praktisch nichts mehr hinzuzufügen!!!!!!!!!!

Wir sind vollkommen dàccord.

Wie schön, dass sich durch Dich eine Person findet, die die UJ Karriere 54-62 gründlich aufarbeitet.

So etwas kannte Jürgens bislang nicht!


Gruß Claus

77

Freitag, 21. Mai 2010, 19:46

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hallo Claus,

dann wurde es nun ja auch langsam Zeit!
Diese ganze Praxis des Totschweigens seitens der Ariola war kindisch und albern.
Was soll das, wenn Udo zu einem Interview kommt und im Vorfeld bereits verkündet wird: Ihr könnt ihn zu allem befragen, nur laßt die "alten Sachen" unerwähnt - dazu wird Udo sich nicht äußern.
Sollte diesen Leuten wirklich nicht klar sein, daß gerade das, was verheimlicht wird und doch existent ist, erst recht verstärktes Interesse erweckt?
Das ganze frei nach dem Motto: Setzt irgendeinen profanen Billigfilm auf den Index und schon wird danach gefragt, gesucht und heimlich gehandelt - egal was für ein Schwachsinn es ist!
Hätte man doch einfach schon früher eine Compilation seiner frühen Titel herausgebracht!
Die Leute hätten sie gekauft, sich angehört und vielleicht auch ein wenig geschmunzelt. Aber keinesfalls hätte man sich darüber lustig gemacht und damit Udo's Image geschadet.
Wie hatte Beierlein damals zu Udo gesagt, um ihn zum Weitermachen zu bewegen: "Ich glaube nicht, daß das Publikum einen so schlechten Geschmack hat, wie man immer sagt..."
Und ich glaube, daß das breite Publikum durchaus die Fähigkeit hat, diese frühen Werke von Udo entsprechend einzuordnen und zu bewerten.
Doch was hat man seitens der Ariola stattdessen getan?
Alles, was die 50er und frühen 60er Jahre betrifft, wurde totgeschwiegen. Gab es entsprechende Veröffentlichungen von anderer Seite (Bear-Family) wurde diese dazu genötigt, ihre Veröffentlichungen vom Markt zu nehmen.
Erst mit Ablauf der Rechte und der daraus resultierenden, freilich etwas fragwürdigen Rechtslage, war es möglich, diese alten "Schätze" durch andere Label wieder einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Hat Udo's Ruf nun in irgendeiner Weise darunter gelitten?
Wohl kaum...



Und hier nun, passend zum Thema, die nächsten drei Heliodor-Sampler der 33 00XX-Serie, die auch im Jahre 1958 fortgesetzt wurde:


BUNTER SCHLAGER-GARTEN - Beliebte und bekannte Melodien

Heliodor 33 0019

Oktober 1958

Tracks: Manuela (Im Tal der blauen Orchideen) / Eine Hand voll Diamanten / Wer das nicht kann, der ist kein Mann / Der kleine Mann aus Panama / Die Schwarzwalduhr / So ein Mann wie Papa / Maryland / Darum träum ich nur von dir

Britt Jordan, Udo Jürgens, Hannelore Bassen, Susi und Rolf mit Orchester und Chor, Mario und Franco Duval, Fred Bremer, Charlotte Rank, Die Octavios und die Orchester Delle Haensch, Adalbert Luczkowski und Johannes Fehring




DIE KLINGENDE PALETTE

Heliodor 33 0018

Little Boy Blues / Bobby, Bobby / Gassenjungen von Napoli / Die gelbe Kutsche / Immer wieder denk ich an Hawaii zurück / Dreimal am Tag / Oho (Love Is Everything) / Es führt keine Strasse nach Buffalo

Norbert Frank, Die Esquires, Die Kitty-Sisters, Danny Marino, Susi und Rolf, Udo Jürgens, Carina Corten, Die Ping-Pongs und die Orchester Heinz Alisch, Orchester Delle Haensch, Das Hazy Osterwald-Sextett, Kurt Wege


BEZAUBERNDE KLEINIGKEITEN

Heliodor 33 0009

Dezember 1957

Sumbawa / Wie das Meer (White Silver Sands) / Weisse Rosen, schneeweisse Rosen / Bahama Mama / Bitte, bitte, lieber Jonny / Lilly Lu / Meinen Ring, den sollst du tragen / So schön ist nur die Liebe

Fred Bremer, Britt Jordan, Jimmy Makulis, Renée Franke, Udo Jürgens, Valentinos Hawaiian Band, Die Belcantos, Die Orchester Walter Dobschinski, Kurt Wege, Johannes Fehring, Martin Böttcher, Delle Haensch und Carl de Groof




BEZAUBERNDE KLEINIGKEITEN (Teil 2)

Heliodor 33 0015

Bambina (Volare Cantare) / Serenade der Nacht / ...in deine Hand (...in his hands) / Das einsame Haus in der Heide / Wochenend (Pots and Pans) / Wir fahren, wir fahren (The Lady From Johannesburg) / Meine Liebe zu dir / Ein guter Freund (Wenn du weisst)

Danny Marino, Britt Jordan, Maria und Franco Duval, Susi und Rolf, Hannelore Bassen, Udo Jürgens, Charlotte Rank, die frohen Kameraden und die Orchester Heinz Alisch, Delle Haensch, Kurt Wege, Johannes Fehring und Walter Dobschinski


MfG,
Thomas2

78

Montag, 24. Mai 2010, 01:26

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi!

Nur noch eine kurze Anmerkung zu den letzten Samplern.
Beim Durchlesen der einzelnen Orchester auf diesen Platten dürfte ein Name besonders auffallen: Johannes Fehring.
Udo selbst hat ihn als seinen vielleicht größten Lehrmeister bezeichnet.
Johannes Fehring war der erste, der an Udo's Talent glaubte und dem damals 19 jährigen die Möglichkeit bot, in seinem Orchester mitzuspielen.
Jahre später trafen dann beide auf der Gala zum 25 jährigen Bestehen der Wiener Stadthalle wieder aufeinander.
In Erinnerung an die alten Zeiten sang Udo dort unter anderem sein "Ol' Man River" - unter der Begleitung von Johannes Fehring und seinem Orchester.

MfG,
Thomas2

79

Montag, 24. Mai 2010, 10:09

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

... und Johannes Fehring war es, der "Helden, Helden" besorgte.

So nehme ich an, dass UJ auf den genannten Samplern nicht deshalb berücksichtigt wurde, WEIL er berühmt war, sondenr DAMIT er berühmt werde. (Hat ja auch geklappt. Aber mit anderen Songs. Nur die Vorgeschichte gehört eben zur Geschichte.) Das war bei allen Schallplattensamplern aller Firmen jahrzehntelang guter BRauch, und heute gibt es ja nur noch Sampler, damit die "Künstler" darauf berühmt werden.

80

Montag, 24. Mai 2010, 14:14

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi!

Sicherlich war das zu Anfang auch hier der Fall.
Wobei meiner Meinung nach den Radio- und später auch den Fernsehstationen in dieser Beziehung eine noch größere Bedeutung zukam.
Außerdem kann man auch einen Sampler nur dann gut verkaufen, wenn wenigstens ein paar bekannte Namen dabei sind.
Die weniger bekannten Künstler werden dann halt "mit untergemischt".
An der Anzahl der von jedem einzelnen Interpreten dargebotenen Stücke auf einem Sampler läßt sich aber schon eine gewisse "Rangordnung" ableiten.
Und hier lag Udo bei der "Non-Stop-Revue" von Polydor 1960 mit jeweils drei Titeln zusammen mit Margrit Imlau bereits an zweiter Stelle.
Platz eins hatte dort Peter Alexander mit vier Titeln inne gehabt.

MfG,
Thomas2