Du bist nicht angemeldet.

81

Montag, 24. Mai 2010, 16:44

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hallo,

Zitat von »"Thomas2"«

An der Anzahl der von jedem einzelnen Interpreten dargebotenen Stücke auf einem Sampler läßt sich aber schon eine gewisse "Rangordnung" ableiten.
Und hier lag Udo bei der "Non-Stop-Revue" von Polydor 1960 mit jeweils drei Titeln zusammen mit Margrit Imlau bereits an zweiter Stelle.


ich glaube nicht, dass Ralf Paulsen, René Carol, oder das Hazy Osterwald Sextett weniger als Udo "zu melden" hatten, und dafür auf dieser Platte weniger Titel singen "durften". "Unbekannte" werden mit größerer Wahrscheinlichkeit wahrgenommen, wenn sie -unter Prominenz gemischt- mehrere Titel vorstellen können. Abgesehen davon bin ich noch immer der Meinung dass z. B. "Der lachende Vagabund" von Fred Bertelmann, "Onkel Tom" von Christa Williams, oder "Frag mnich nie, was Heimweh ist" von Caterina Valente wesentlich überzeugender interpretiert wurden als von Udo und deshalb mit den genannten Künstlern -aber eben micht durch Udo- zu Erfolgen wurden. Das Alles ist ja keine Schande für Udo -auch wenn er das vielleicht heute so sehen mag und deshalb die Wiederveröffentlichung gerne verhindern würde. Es war einfach nicht sein Ding. Und das könnte er heute eigentlich gelassen hinnehmen.

Dass der Eine oder Andere Udos Stimme und Interpretation nicht von Fred Bertelmann unterscheiden kann, gibt zu dieser Diskussion eigentlich auch nicht viel her. Alles eine Frage von Gehör.

Viele Grüße,

Peter (, der zwar Udo-Fan ist, aber die Dinge doch noch aus einem gewissen Abstand sehen kann.)

82

Montag, 24. Mai 2010, 19:43

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hallo Peter,

Zitat

"Unbekannte" werden mit größerer Wahrscheinlichkeit wahrgenommen, wenn sie -unter Prominenz gemischt- mehrere Titel vorstellen können.


also so ganz kann diese Rechnung nun auch nicht stimmen, da Peter Alexander mit "Tschau, tschau Bambina", dem "Kleinen Haus" usw. demzufolge ja der größte Newcomer von allen gewesen wäre.

Zumindest bleibt die Tatsache bestehen, daß Polydor im Jahre 1962 neben dem "River-Kwai-Marsch" Udo's Version vom "Lachenden Vagabund" zum "Schönsten Schlager des Jahres 1958" wählte.
Daß er sich dabei in allerbester Gesellschaft befand, zeigen die beiden Hits des Jahres 1959: "Mitternachts-Blues" (Bert Kaempfert) sowie "Spiel noch einmal für mich, Habanero (Caterina Valente).
Und spätestens diese "Best Of" hat meiner Meinung nach nichts mehr mit "Bekanntmachen eines Newcomers" zu tun.



DIE SCHÖNSTEN SCHLAGER DER LETZTEN 50 JAHRE

Polydor E 76550 / 1962

MfG,
Thomas2

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (18. September 2012, 16:11)


83

Montag, 24. Mai 2010, 20:49

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hallo Thomas,

Zitat von »"Thomas2"«

... also so ganz kann diese Rechnung nun auch nicht stimmen, da Peter Alexander mit "Tschau, tschau Bambina", dem "Kleinen Haus" usw. demzufolge ja der größte Newcomer von allen gewesen wäre.


das Eine schließt das Andere ja nicht aus. Dass Peter Alexander gleich vier Titel beigetragen hat, wertet die Platte ja nur auf (Vermarktungsstrategiemäßig 8) ).

Zitat

Zumindest bleibt die Tatsache bestehen, daß Polydor im Jahre 1962 neben dem "River-Kwai-Marsch" Udo's Version vom "Lachenden Vagabund" zum "Schönsten Schlager des Jahres 1958" wählte. ... Und spätestens diese "Best Of" hat meiner Meinung nach nichts mehr mit "Bekanntmachen eines Newcomers" zu tun.


Wohlgemerkt: "Die schönsten Schlager", nicht "die besten Interpreten". Es gibt ja auch heute noch diverse "Best of" Sampler, auf denen neben den etablierten Interpreten auch einige Jungspunde sich an Hitparaden-Titeln versuchen. Und auch diese Sampler werden wie das Gelbe vom Ei vermarktet. Nichts für ungut - der eine oder andere Gönner wird es mit Udo damals schon "gut gemeint" haben. Glücklicherweise. Denn wenn er aufgegeben hätte, wäre uns so manches wirklich Gute aus seiner späteren Karriere entgangen. Details aus dieser Zeit könnte uns wohl nur Udo erzählen, aber der hat dazu offenbar denkbar wenig Lust. Schade, denn ich denke, dass diesen Gönnern schon ein wenig Dank -auch posthum- gegönnt sein sollte.

Viele Grüße,
Peter

84

Dienstag, 25. Mai 2010, 14:15

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hallo Peter,

Zitat von »"PeMei"«

das Eine schließt das Andere ja nicht aus. Dass Peter Alexander gleich vier Titel beigetragen hat, wertet die Platte ja nur auf (Vermarktungsstrategiemäßig 8)


damit drehen wir uns aber eindeutig im Kreis!
Wenn "sowohl als auch", was ist dann mit den Künstlern, die nur ein oder zwei Titel bringen dürfen? "Hoffnungslose Fälle" oder nicht des Bekanntmachens würdig?
Also ich hab' mittlerweile zwölf Heliodor-Sampler mit direkter Udo Jürgens Beteiligung ausgegraben, und das sind mit Sicherheit noch nicht alle.
Dazu käme noch Udo's erste eigene EP bei Heliodor.
Das ganze über einen Zeitraum von lediglich zwei Jahren verteilt.
Danach geht es dann mit diversen Polydor Samplern munter weiter...
Sorry, aber so viele "Bekanntmachungsversuche" kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Ich denke vielmehr, daß Udo ab 1957 ein fester Bestandteil der Heliodor-Family war und zumindest den gleichen Bekanntheitsgrad wie seine Mitstreiter genoß.
Auch da gab es ja genug Namen, die erst später richtig Karriere machten, die aber hier bei Heliodor bereits ihre ersten Achtungserfolge verzeichnen konnten.
Ein Beispiel von vielen: Ditta Zusa mit "Sieben Berge - sieben Täler", welche dann später unter dem Namen "Lolita" Karriere machte.
Ich vermute, der Wendepunkt war bereits "Hejo, Hejo - Gin und Rum".
Diese Single ist die mit Abstand auch heutzutage noch am häufigsten angebotene Heliodor-Platte der 45 0XXX - Serie des Jahres 1957.
Es muß also schon eine ungewöhnlich hohe Nachpressung vorgenommen worden sein, mit anderen Worten: Dies war die erste Udo-Single, die tatsächlich "lief".
Gleichzeitig hatte sich Udo mit dieser Single allem Anschein nach endgültig bei Heliodor etabliert, denn nun folgte eine Singleveröffentlichung nach der anderen.
Wenn das wirklich alles Flops gewesen wären (inklusive aller Sampler) möchte ich nur mal wissen: Wie viele Flops kann und will sich eine Plattenfirma leisten?
Ich denke eher, diese Flop-Geschichte wurde nachträglich "konstruiert" und entspricht ab 1957 nicht mehr der Wahrheit!
Udo Jürgens war meiner Meinung nach zu dieser Zeit bereits eines der Zugpferde im Stalle "Heliodor" und hatte es demzufolge auch bei Polydor gar nicht mehr nötig, "bekannt gemacht" zu werden.
Wohlgemerkt, niemand behauptet (und auch ich nicht), daß er bereits ein Spitzenstar war, aber ein "Nobody" war er mit Sicherheit auch nicht mehr.
Warum man ihn nun tatsächlich bei Polydor den "Schlager des Jahres 1958" singen ließ, weiß ich auch nicht.
Vielleicht, weil Udo aus dem eigenen Stall kam und Fred Bertelmann meines Wissens erst ein Jahr später zu Polydor stieß (Single kam ja bei Electrola raus), vielleicht aber auch, weil man Udo's Interpretation dann doch nicht so schlecht fand.
Es ist bei solchen Titeln gerade heutzutage auch nicht eben einfach, eine objektive Wertung abzugeben.
Wenn du die Bertelmann'sche Version hundertmal im Radio vorgedudelt bekommen hast, identifizierst du den "Lachenden Vagabund" automatisch mit diesem Künstler.
Eine andere Interpretation wird (wenn sie nicht völlig anders und/oder eindeutig besser ist) immer im Schatten des Originals bleiben.
Und besser war Udo's Fassung zugegebenerweise leider nicht - sehr viel schlechter aber auch nicht!
Wie ich bereits zuvor schon mal schrieb:
Wer weiß, was gekommen wäre, wenn die Reihenfolge eine andere gewesen wäre...

MfG,
Thomas2

85

Dienstag, 25. Mai 2010, 15:43

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Nachtrag:

Peter schrieb: Diese Heliodor Titel waren eben nicht sein (Udo's) Ding.
Aber ist es nicht gerade so, daß es praktisch keine Musikrichtung gibt, die nicht "Udo's Ding" gewesen wäre?
Es war und ist ja gerade einer seiner größten Vorzüge, daß er sich in keine Schublade einordnen läßt und in dieser Richtung bereits so gut wie alles ausprobiert hat, und dies auch noch überaus erfolgreich!
Und um nochmals auf den "Twist" zurückzukommen:
Auch dieser Titel hätte meiner Meinung nach zu einem großen Erfolg werden können.
Die Umstände, warum er nicht veröffentlicht wurde, sind mehr als mysteriös.
Wenn die Studioaufnahmen zeitgleich mit denen von Bert Kaempfert's "Top Twisters" gemacht wurden (welche ja auch nur zustande kamen, weil Tony Sheridan den Studiotermin "verpennt" hatte), dann ist es mir rätselhaft, warum man Bert Kaempfert's Version den Vorzug gegeben hat.
Wer beide Titel mal vergleicht, wird sofort feststellen, daß Udo hier die Top Twisters geradezu an die Wand gesungen hat!
Sollte Udo's Aufnahme etwas später gemacht worden sein (von 1961 sind beide), dann fragt man sich natürlich, warum sie überhaupt gemacht wurde - wenn keine Absicht bestand, daraus eine Single zu machen!
Nutznießer dieser dummen Aktion war letztendlich Chubby Checker selbst, der ein Jahr später den Song ebenfalls in deutsch aufnahm und fortan mit diesem identifiziert wurde.
Es gibt also noch immer einige dunkle Punkte...

MfG,
Thomas2

86

Montag, 28. Juni 2010, 14:55

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi,

heute mal einige Ergänzungen zum Thema Flexi's mit Udo Jürgens.

Wie bereits schon einmal in diesem Thread erwähnt, brachte Polydor bereits im Jahre 1959 eine Werbeflexi heraus, die einen Udo Titel enthielt.
Die "Insel des Glücks" erschien damals noch bei Heliodor - trotzdem machte Polydor mit diesem Titel Werbung!
Leider werden die Titel auf dieser Flexi nur ganz kurz angespielt und von einem Ansagesprecher in einer heutzutage recht amysant anmutenden Art und Weise vorgestellt.
Normalerweise gehört zu dieser Flexi noch ein Werbeprospekt, welches aber in den seltensten Fällen noch vorhanden ist:






Die Qualität dieser Flexi ist eigentlich gar nicht mal so schlecht, sieht man von dem massiven (materialbedingten) Hintergrundrauschen einmal ab.
Allerdings würde sich diese, zu Anfang noch recht passable Qualität mit jedem Abspielen verschlechtern, denn Flexis werden so systematisch Stück für Stück zerstört.




FRONT



BACK

Wie bereits in der Discographie erwähnt, erfreuten sich Flexis auch in Polen größter Beliebtheit.
Da durfte natürlich auch Udo Jürgens nicht fehlen.
Es gibt "gemischte" Flexis, wo Udo nur einen Titel singt und ein anderer Künstler den zweiten.
Aber es existiert auch eine eigenständige Schallbildkarte, die sogar ein eigenes Cover hatte. Sie erschien im Jahre 1975 bei KAW:



COVER - FRONT



COVER - BACK



FRONT



BACK

Und hier noch ein Beispiel für "gemischte" Flexis aus Polen:



FRONT



BACK

Diese "Pocztowka dzwiekowa" Nr.176 enthielt von Udo Jürgens "Merci Cherie" (Jürgens) und von Angela Zilia "Cyganeria" (Morakis-Janidis).
PATENT Nr. 48698 Cena zl. 20 / B.I.E.M. Wszelkie prawa zastrz. / Studio Nagran Dzwiekowych J. Pawlela / Katowice ul. Sloneczna 10

Es ist, wiegesagt, eine von mehreren polnischen Flexis, die auch in unterschiedlichen Farben auf den Markt kamen.

MfG,
Thomas2

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (5. Juni 2011, 18:11)


87

Montag, 28. Juni 2010, 16:35

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi,

und hier noch ein Objekt aus etwas neuerer Zeit.
Anscheinend gab es auch von Udo's erster im Handel erhältlicher CD "Traumtänzer" aus dem Jahre 1983 eine Japan-Pressung:



FRONT



BACK



CD

Die CD erschien unter der gleichen Nummer (610043-222), wie die deutsche Erstauflage.
Unterschied zu dieser: Kein Barcode auf der Cover-Rückseite und auf der CD der Vermerk "MANUFACTURED BY SANYO JAPAN".

MfG,
Thomas2

88

Montag, 28. Juni 2010, 20:41

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Bitte, bitte, bitte!

Hört endlich auf mit der Auflistung von Schlagern aus den 50er Jahren.

Udo hat sich ganz klar hiervon distanziert. Es sind grottenschlechte Lieder, die Jürgens nur sang, um den Broterwerb zu sichern. Erst in der Zusammenarbeit mit Beierlein ab 1963 konnte sich der Meister so entfalten, wie er wollte und e i g e n e Lieder schreiben.

Wollt Ihr auch immer mit Sünden der Vergangenheit konfrontiert werden? Wobei es bei Udo eigentlich keine Sünde, sondern nackte Existenzangst war. Oder findet Ihr die Lieder auch noch gut? Dann gute NaCHT!

Sorry aber das musste ich mal loswerden

Gruß Jufi

89

Montag, 28. Juni 2010, 21:02

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hallo,

wobei die "Traumtänzer" CD aus Japan NICHT für den japanischen Markt bestimmt war. Aus "Verlegenheit" wurde diese CD in Japan gepresst. Siehe auch "Hautnah"...

Ergo. UJs Japan Karriere endete mit "Leave a little Love" und dem zugehörigen Japan Sampler.Leider....

Ach ja, es war ganz wichtig UJs Titel aus den Fünzigern zu "erarbeiten". Großen dank an Thomas2..

Thomas2 muß Dich nochmal fragen. Haste nun das 1973 Tourprogramm aus Japan?

grüße Claus

90

Dienstag, 29. Juni 2010, 00:20

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Zu Jufi:

Ich denke, es wird Udo reichlich egal sein, dass hier über seine alten Schlager diskutiert wird. Würde ihn das wirklich interessieren, könnte er die Diskussion mit guter Katalogarbeit im Keim ersticken. Da er auf Grund extremst schlechter, unprofessioneller Beratung durch sein Umfeld das nicht tut, weil es ihn scheinbar auch nicht interessiert, wird's ihm am A... vorbeigehen, wenn "Historiker" hier sich tummeln.

Ich persönlich finde unglaublich toll, wie vor allem "Thomas2" hier Material vorstellt, von dem ich im Traum nicht gehört habe... - Da eine offizielle Discographie nur hier "ansatzweise" zu finden ist, finde ich gut, dass diese hier auch erweitert wird...

Mich persönlich interessieren auch eher neuere Aufnahmen - ich finde aber aus "historischer Sicht" die Entwicklung, die Udo in seiner "Frühzeit" genommen hat, sehr interessant.

Daher würde ich mich über weitere fundierte Beiträge wie die von Thomas2 und Co. freuen - hier wird wenigstens nicht wie auf der offiziellen HP ständig Tagebuch geführt mit Belanglosigkeiten im Stil von "Hallo Udo. Heute ist ein schöner Tag. Sicher genießt Du den Sonnenschein. Du bist sicher gerade sehr einsam. Gräm Dich nicht. Vielleicht magst Du ja heute ausgehen?" oder "hier ist der Stripteaseclub Wattenscheid. Udo - bitte trete doch bei uns auf" oder aber "Ich hab ein ganz tolles Lied geschrieben - Udo, magst Du es nicht singen=?" oder "Morgen wird mein Dackel 12 -kannst Du ihn nicht grüßen?

So was findet sich hier zum Glück kaum - da finde ich die detaillierte Untersuchung der Anfangsphase von Udos Schaffen wesentlich interessanter und spannender...

In diesem Sine wünsche ich mir weiter fundierte, sachliche, kenntnisreiche Beiträge wie die von Thomas, Claus und Co.

Viele Grüße

Stephan