Zitat von »"Thomas2"«
An der Anzahl der von jedem einzelnen Interpreten dargebotenen Stücke auf einem Sampler läßt sich aber schon eine gewisse "Rangordnung" ableiten.
Und hier lag Udo bei der "Non-Stop-Revue" von Polydor 1960 mit jeweils drei Titeln zusammen mit Margrit Imlau bereits an zweiter Stelle.
Zitat
"Unbekannte" werden mit größerer Wahrscheinlichkeit wahrgenommen, wenn sie -unter Prominenz gemischt- mehrere Titel vorstellen können.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (18. September 2012, 16:11)
Zitat von »"Thomas2"«
... also so ganz kann diese Rechnung nun auch nicht stimmen, da Peter Alexander mit "Tschau, tschau Bambina", dem "Kleinen Haus" usw. demzufolge ja der größte Newcomer von allen gewesen wäre.
Zitat
Zumindest bleibt die Tatsache bestehen, daß Polydor im Jahre 1962 neben dem "River-Kwai-Marsch" Udo's Version vom "Lachenden Vagabund" zum "Schönsten Schlager des Jahres 1958" wählte. ... Und spätestens diese "Best Of" hat meiner Meinung nach nichts mehr mit "Bekanntmachen eines Newcomers" zu tun.
Zitat von »"PeMei"«
das Eine schließt das Andere ja nicht aus. Dass Peter Alexander gleich vier Titel beigetragen hat, wertet die Platte ja nur auf (Vermarktungsstrategiemäßig![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (5. Juni 2011, 18:11)
Lieber Besucher,
wir freuen uns, dass Sie "Die Udo Jürgens Fan-Site" besuchen.
Leider jedoch verwenden Sie einen Adblocker. Wir schalten im Fußbereich dieser Webseite, und nur dort, einen Werbebanner, der es uns ermöglicht die Kosten für diesen Internetauftritt zu tragen.
Installiert werden die Programme meistens wegen anderer Seiten im Netz, die mit störender Werbung überfrachtet sind. Dies ist bei uns anders, doch auch wir werden in Mitleidenschaft gezogen.
Wir bitten Sie daher, das Programm zumindest für unsere Seite zu deaktivieren.