Du bist nicht angemeldet.

91

Dienstag, 29. Juni 2010, 10:11

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi!

Zitat von »"jufi"«

Es sind grottenschlechte Lieder, die Jürgens nur sang, um den Broterwerb zu sichern.


Das laß' aber bitte nicht Johnny Cash hören, der mit seinem "Don't take your guns to town" (Originalversion von "Leg' die Knarre weg") einen Riesenhit hatte. :wink:
Sicherlich waren bei Udo's Heliodor/Polydor-Singles gute und weniger gute Titel dabei - grottenschlecht waren sie aber mit Sicherheit nicht!
Wenn jemand die Schlager der 50er und 60er Jahre nicht mag, so ist das durchaus legitim. Sie deshalb aber als "grottenschlecht" zu bezeichnen, ist unsachlich.
Viele von Udo's damaligen Coverversionen waren im Original durchaus Erfolgstitel.
Andere, wie der "Lachende Vagabund", wurden leider nicht durch Udo bekannt, sondern durch andere Künstler.
Und was die eigenen Kompositionen betrifft, so war der Titel "Wann kommt die Liebe" von der Single "Wir fahren, wir fahren" eine reine Udo Jürgens-Komposition...
Es ist also keineswegs so, daß Udo ausschließlich zu "ihm nicht passenden Titeln" gezwungen wurde!
Bei der Beurteilung aller dieser Titel muß man aber in allererster Linie die damalige Zeit in Verbindung mit dem damaligen Geschmack berücksichtigen.
Viele Texte waren aus heutiger Sicht geradezu albern. Ein Glanzstück und gleichzeitiger Höhepunkt in dieser Richtung bildete sicherlich "Susie, dein Zug ist weg".
Damals waren solche Texte aber Gang und Gebe - die Zeit für ein "Lieb Vaterland" war halt noch nicht reif!
Davon abgesehen waren die Texte der Originalversionen auch nicht viel geistreicher...
Nichtsdestotrotz ist es für viele dennoch ein Vergnügen, diese alten Titel zu hören und sich an die gute alte Zeit zu erinnern.
Was nun das Arrangement und die gesangliche Umsetzung betrifft, so kann ich beim besten Willen nichts negatives bei diesen Aufnahmen entdecken.
Das so oft kritisierte rollende "R" hatte Udo bei "Jenny" auch noch gehabt, und damals fand man das eben gut!
Die Octavios, Trocaderos und das Orchester Johannes Fehring, mit denen Udo zusammenarbeitete, waren allesamt gestandene Künstler.
Möglicherweise hatte auch Bert Kaempfert bei dem einen oder anderen Arrangement seine Hand im Spiel, da er damals auch viel "im Hintergrund" arbeitete.
Also Qualität war allemal vorhanden!
Und wenn von "Hunger" und "Broterwerb" die Rede ist, so mag das für die ersten Heliodor-Jahre durchaus zutreffen. Ab 1957 dürfte sich dies aber entscheidend geändert haben. Nicht nur, daß nun eine Single nach der anderen herauskam - Udo begann jetzt auch, in Filmen mitzuwirken ("Die Beine von Dolores").
Über seine Qualitäten als Schauspieler breiten wir mal den Mantel des Schweigens, aber ein ganz klein wenig Geld war damit sicherlich auch zu verdienen und der bis dahin mehr oder weniger "anonyme" Sänger Udo Jürgens hatte das erste Mal die Möglichkeit, als Person vor ein breites Publikum zu treten...
Das ganze war schon recht gezielt aufgebaut, wenngleich der ganz große Erfolg eben noch immer auf sich warten ließ.
Auch "Jenny" war 1960 in Deutschland nun nicht gerade DER große Renner - in Belgien schon eher!
Damals deutete sich bereits das an, was später dann zur Wirklichkeit werden sollte, nämlich daß Udo seinen endgültigen Durchbruch erst über das Ausland schaffen sollte.
Folgerichtig kam dann seine erste Langspielplatte weder in Deutschland, noch in Österreich, sondern in Italien auf den Markt.
Es war sicherlich ein steiniger Weg, den Udo gehen mußte, aber letztendlich gab der Erfolg ihm Recht - ihm und seinen Gönnern.
Eigentlich müßte man demnach sagen: Alles richtig gemacht!
Tut man aber bei der ARIOLA leider nicht. Und eben diese dumme, verklemmte Art und Weise regt mich so auf!

MfG,
Thomas2

@Claus
Das Tourprogramm habe ich leider noch immer nicht bekommen.
Die japanischen Händler tun sich genauso schwer damit, wie mit der Seven Seas Hit 1640 (The Music Played)...

92

Sonntag, 4. Juli 2010, 15:26

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi!

Hier ein weiterer Heliodor Sampler der EP-Reihe 46 0XXX mit Udo Jürgens aus dem Jahre 1958.
Diesmal ganz im Country & Western Style.
Demzufolge wählte man hier erneut Udo's "Eine Hand voll Diamanten" aus.


ES FÜHRT KEINE STRASSE NACH BUFFALO

Heliodor 46 0065 / August 1958 (H8)

Eine Hand voll Diamanten (Olias-Mösser)
Udo Jürgens, die Octavios und das Orchester Delle Haensch

Schön war die Zeit in Minnesota (Haensch-Niessen)
Fred Bremer und das Orchester Delle Haensch

Ein guter Freund (Wenn du weisst) (Gordan-Niessen)
Die frohen Kameraden und das Orchester Walter Dobschinski

Es führt keine Strasse nach Buffalo (Gardens-Orling)
Das Hazy Osterwald-Sextett





MfG,
Thomas2

93

Mittwoch, 7. Juli 2010, 13:29

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi!

Als nächstes möchte ich den Heliodor-Sampler "Zwei junge Herzen" vorstellen.
Er erschien Anfang 1959 in einem moderneren, stilisierten Gewand.
Gleichsam wurde auch das Heliodor-Logo, wie bei der EP-Serie 46 3XXX mit den internationalen Künstlern, in vereinfachter Form dargestellt.
Nicht nur das "Laub" fiel weg, sondern auch die "Blüten-Strahlen" wurden aus dem Logo gänzlich verbannt, sodaß es fortan einer aufgehenden Sonne glich.
Udo ist auf dieser EP mit dem Lied "Die Insel des Glücks" vertreten. Dieser Titel wurde im gleichen Jahr auch von Polydor vermarktet (siehe Polydor-Werbeflexi).

ZWEI JUNGE HERZEN

Heliodor 46 0081 / Januar 1959 (A9)

Die Insel des Glücks / Jimmy Boy / Teddy-Boy / Zwei junge Herzen

Udo Jürgens, Willy Schmid, Maria und Franco Duval mit Chor, Susi und Rolf, Die Orchester Erich Werner, Werner Twardy, Delle Haensch, Kurt Wege




MfG,
Thomas2

94

Dienstag, 13. Juli 2010, 14:28

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi,

und hier mal ein weiteres, äußerst interessantes Dokument aus Udo's Heliodor-Zeit.



Im Jahre 1958 gab es in Nürnberg eine Gastspieldirektion, die Non-stop-Show's mit beliebten und bekannten Künstlern veranstaltete.
Vom 6. April bis zum 11. Mai 1958 war auch Udo Jürgens mit von der Partie.



In einer kleinen Broschüre "Die Schlager Illustrierte" wurde Udo neben Max Greger und weiteren Künstlern, die in dieser Veranstaltung mitwirkten, mit einer Kurzbiographie und einer Mini-Discographie (ähnlich der Mini-Discographie auf den Rückseiten seiner Autogrammkarten) vorgestellt.
Es dürfte sich hier um eine der ersten Udo-Kurzbiographien überhaupt handeln.



Es besteht also durchaus noch die Möglichkeit, daß es in den Archiven des ORF, RIAS und SFB noch weitere, in Vergessenheit geratene Aufnahmen mit Udo Jürgens gibt.
Bleibt die Hoffnung, daß sich vielleicht irgendein Mitarbeiter der betreffenden Sendeanstalten, bzw. deren Nachfolger, dieser Sachen annimmt...

MfG,
Thomas2

95

Dienstag, 27. Juli 2010, 23:55

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi,

und hier wieder etwas für die MC Sammler:

Auch Udo's "Lieder, die auf Reisen gehen" wurde seinerzeit vom Airport-Label "747" übernommen (No. 1141).
Für das Frontcover kam ein Ausschnitt des Original-Covers zum Einsatz (daher auch Jürgens mit "ü"), der Rest wurde neu gestaltet (Jürgens wieder ohne "ü").
Lieder und -Reihenfolge identisch mit dem Originalalbum:



Auf der MC selbst (passend zum Label) ein Bild der Boeing 747:



MfG,
Thomas2

96

Samstag, 31. Juli 2010, 14:23

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hi,

heute mal ein bislang undokumentierter "Exot" aus Mexiko:
Die EP "Señor Canibal".
Zur Erinnerung: Andy Fisher und Udo Jürgens standen Mitte der 60er Jahre beide bei Vogue unter Vertrag.
Eine von Udo's erfolgreichen Vogue-Singles war "Ol' Man River / Stay In My World", Andy Fisher's größter Single-Hit war "Mister Cannibal / Computer Nr. 9".



Was sprach also dagegen, beide mal auf einer EP zu vereinen, ähnlich der in vielen Ländern erfolgreich vermarkteten LP mit Francoise Hardy & Udo Jürgens.
In Mexiko wurde dies im Jahre 1966 realisiert:



Gamma brachte unter der Record No. GX 07-364 diese EP heraus, auf der diesmal aber ausnahmsweise Andy Fisher auf der A-Seite erschien.
Auf dem mir vorliegenden Exemplar scheint die B-Seite mit Udo Jürgens aufgrund der Abnutzungsspuren allerdings weitaus häufiger abgespielt worden zu sein....

Andy Fisher / Udo Jürgens

SEÑOR CANIBAL

GX 07-364

Cara A (ANDY FISHER):
1.-SEÑOR CANIBAL
(Mister cannibal) (Gustin-Téje-Montague)
2.-COMPUTADOR No. 9
(Computer No. 9) (Birth-Birth-Dornaus)

Cara B (UDO JURGENS):
1.-OL' MAN RIVER (Kern-Hammerstein II)
2.-QUEDATE EN MI MUNDO
(Stay in my world) (Jurgens-Jay)

FABRICADO Y DISTRIBUIDO POR GAMMA.S.A.


MfG,
Thomas2

PS:
Noch ein paar eigene Anmerkungen zu diesem Thema:
So gänzlich unbekannt dürfte die Kombination Udo Jürgens / Andy Fisher nun auch wieder nicht sein, denn ein Jahr später waren beide auch auf einer deutschen LP zu finden: "Deine Melodie - Die große Udo Jürgens Schlagershow, Folge 2".
Udo sang diesmal "Geh' vorbei", Andy Fisher wiederum sein "Mister Cannibal".
Wenn man sich mal den Text zu "Mister Cannibal" vor Augen führt, so ist auch eine gewisse Parallele zu Udo's Jahrzehnte später komponiertem Titel "Merry Christmas allerseits" zu finden. Natürlich nicht inhaltlich gesehen, sondern auf die Idee bezogen, ein solches "Englisch-Deutsch-Gemisch" zu texten.

97

Sonntag, 1. August 2010, 09:21

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hallo,

tja lang ist`s her:"Mr Cannibal freß mich noch einmal..." Ziemlich eindeutig zweideutig!

Bei den "Doppel Stars Produktionen" der Vogue muss ich immer an den - nie aufgeführten - Film von Jürgens und der Hardy denken. Soll ja eine "freizügige" Farbproduktion sein. Bin mir auch sicher, dass beide Künstler zusammen aufgenommen haben. Kürzlich war Hardy auf ARTE in einer Dokumentation zu sehen. Leider hat sie da UJ mit keinem Wort erwähnt...obwohl sie von ihm Ende der Sechziger gecovert hat.

Die EP von Vogue mit Andy Fisher war vor ca. fünf Jahren in den USA erhältlich. Nun hast du sie Thomas. Toll.

Grüße Claus

98

Mittwoch, 4. August 2010, 16:16

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hallo Claus,

die EP habe ich diesmal direkt aus Mexiko bekommen.
Was Andy Fisher betrifft, so hat er ja wohl noch einige andere Songs mit ähnlich skurrilen Texten gecovert.
Das meiste ist alles in Vergessenheit geraten.
Wenn du noch weitere Infos zu diesem nie veröffentlichten Film mit Udo hättest - wäre ich sehr interessiert dran!

Hier ein ebenfalls nie auf Vinyl erschienener Rundfunktitel, von Udo Jürgens gesungen:

BLAU IST DIE NACHT







Vorgestellt am 5. April 1958 in der Zeitschrift "Funk und Film".
Dazu natürlich wieder die obligatorische Kurzbiographie:



Falls irgendjemand den Titel kennt, schonmal gehört, oder gar auf Band hat, bitte melden!
Es wäre ein weiteres kleines Stück im großen Puzzle "Udo Jürgens - Die frühen Jahre".

MfG,
Thomas2

99

Montag, 9. August 2010, 08:13

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hallo Thomas2,

danke für das Einstellen dieses fatastischen Fundes. Der Titel ist mir nicht bekannt.
Aber eine echte Sensation stellt ja die Biografie dar! Demzufolge hat UJ NICHT 1950 den "östereichischen" Schlagerwettbewerb gewonnen mit seiner Komposition "Je tàime" sondern 1954!!!!!!!1949 kam er auf einen dritten Platz....In allen UJ Publikationen wird dies ja anders protokolliert! Die Bio stammt aus 04/1958. Sie ist sehr viel näher an den damaligen Geschehnissen dran = sie könnte durchaus die tatsächlichen Gegebenheiten schildern! Sensationell!
Irgendjemand hatte mir auch mal erzählt, dass "die weissen Chrysanthemen" nicht aus 1954 sondern aus 1956 stammen sollen...oder zumindest zu diesem Zeitpunkt erst veröffentlicht wurden...

Der UJ/Hardy Film wurde um 1967 in den einschlägigen Medien angekündigt. Dies ist leider alles was ich hiervon noch weiss. UJ soll ja auch mit der Französin etwas "gehabt" haben. Boulevardklatsch der damaligen Zeit. Die beiden wissens wohl besser...
Der Film wäre sicherlich ein wunderbares Zeitdokument. Beide Künstler waren europäische Superstars...und passten wundervoll zu dem "Zeitgeist" jener Jahre!

Ich wäre aber schon dankbar für die Aufzeichnung der Merv Griffin Show aus 1980.

Die TV Produktion aus ZA aus 1982 wurde ja auch nie offiziell veröffentlicht..und immer wieder der Mitschnitt des Yamaha festivals 1981...

UJ war auf dem absolten Höhepunkt seiner Karriere und war auch optisch eine Augenweide.(wie einige Monate auch auf youtube in dem niederländischen Liveauftritt(en) aus 1982 zu sehen war.Leider ist dieser Beitrag für deutsche youtube Nutzer nicht mehr aufrufbar...)

Danke Thomas2 wieder mal für Deine wertvollen Beiträge!

Grüße Claus

100

Montag, 9. August 2010, 12:53

Re: Sammelthread "Ergänzungen zur Discographie"

Hallo Claus,

daß die Angaben zu den beiden Schlagerwettbewerben (1949 und 1954) stimmen, wird auch durch die zweite Biographie in der "Schlager Illustrierten" (weiter oben) bestätigt.
Es wurde scheinbar später so einiges bewußt oder unbewußt falsch dargestellt.
So ist z.Bsp. im Intercord Doppelalbum von 1980 zu lesen:
"1961/62 ...Erster Film: Du mein Schatz bleibst hier".
Dabei weiß inzwischen jeder, daß Udo bereits Anfang 1957, kurz vor seiner USA Reise, in "Die Beine von Dolores" mitwirkte.
Auch über jenen ersten Amerika-Aufenthalt ist nicht allzuviel bekannt.
Einmal wird von einer "Einladung" gesprochen, dann von "Studienreisen" und letztendlich sogar von einer Tournee mit Auftritten im US-Amerikanischen Fernsehen.
Die "Chrysanthemen" sind dagegen wirklich von 1954 (F4 in der Auslaufrille).
Was diese Fernsehaufzeichnungen betrifft, so ist es wirklich schade, daß da nie etwas veröffentlicht, bzw. wiederholt wurde.
Auch die "Fernseh-Klamotte" mit Wencke Myhre ("Udo, Wencke und der blaue Diamant") wurde ja nur ein einziges Mal ausgestrahlt.
Erinnere mich noch daran, wie Udo & Wencke den Kindern dort in einem Lied erklären wollten, was Deutschland ist.
Mit "Lohengrin" und "Sauerkraut" konnte niemand etwas anfangen, aber bei "Beckenbauer" wußten alle gleich bescheid!

Na, und was das WPSF in Tokio betrifft, so gibt es zwar die Live-LP, aber leider nur mit einigen Ausschnitten.
So war ja damals wohl auch Uwe Jensen aus der ehemaligen DDR mit dabei. Wäre interessant zu wissen, ob es da schon ein Treffen zwischen den beiden gegeben hat.

Auf jeden Fall werde ich versuchen, noch weitere Infos zu diesem "unveröffentlichten" Film mit der Hardy zu bekommen.

MfG,
Thomas2