Hallo Claus,
vielen Dank für deine Ausführungen.
Daß Udo der eigentliche Sieger des WPSF war, mag ja auch diie Tatsache unterstreichen, daß er dort gleich zwei Preise bekam: den "Most Outstandig Performance Award" und den "Outstanding Song Award".
Um noch einmal auf die "Crysanthemen" zurückzukommen, so habe ich da inzwischen ebenfalls einige Zweifel.
Zumindest ist bei den ersten, na sagen wir mal 80 Heliodor-Veröffentlichungen der 45/78 0XXX Reihe das Erscheinungsdatum in vielen Fällen nicht sicher dokumentiert und entspricht auch nicht immer der chronologischen Reihenfolge.
45 0016 (Blasorchester Freiweg) stammt beispielsweise von 03 / 57, während 45 0018 (Das große Wiener Funkorchester) bereits 06 / 56 erschien.
Möglicherweise wurden einige Nummern freigelassen (für geplante Sonderpressungen), und wenn diese nicht realisiert wurden mit einer späteren "normalen" Ausgabe ausgefüllt.
Sei es, wie es sei - auf jeden Fall habe ich jetzt eine 78er Schellack-Version der "Chrysanthemen" hier, die F6 in der Auslaufrille hat, also eindeutig 06 / 56 geprägt wurde.
Betrachtet man die anderen Heliodor-Nummern, die davor und danach erschienen, wird ein Erscheinungsdatum vom Juni 1956 auch immer wahrscheinlicher und die F4 ein Fake zu sein.
Hier mal ein Scan der Schellack-Version (rechts unten ist F6 deutlich zu erkennen):
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, daß die "Chrysanthemen" unter der gleichen Rec.No. 1956 neu aufgelegt wurden, was ich mir aber aufgrund des sehr bescheidenen Erfolges und der oben angeführten Tatsachen nicht wirklich vorstellen kann.
Außerdem wurde Udo erst im November 1955 zu Rundfunkaufnahmen beim RIAS (Werner Müller / Adolf Wrege) eingeladen, und über den RIAS kam er ja dann letztendlich auch erst zu Heliodor...
Die Widersprüche und Rätsel nehmen also kein Ende...
MfG,
Thomas2