Du bist nicht angemeldet.

151

Dienstag, 24. Mai 2011, 13:41

Was auch noch niemand so richtig ausgewertet hat: Die vielen vielen Billboard-Artikel zu Udo Jürgens - alle online abrufbar.




Wo finde ich diese besagten Artikel?

LG
lemli

152

Dienstag, 24. Mai 2011, 16:58

Hallo Maxi,

die findest du zum Beispiel hier: KLICK

MfG,
Thomas2

153

Dienstag, 24. Mai 2011, 19:37

..und auch diese Angaben sind mal wieder sensationell....uj in japan 1973 als stargast bei polydor japan!

Bravo


Grüße Claus

154

Dienstag, 24. Mai 2011, 19:39

fast vergessen LP "Leave a little Love" mit Australien und Chile Veröffentlichungen..bislang unbekannt, oder?

155

Dienstag, 24. Mai 2011, 20:41

Hi,

wiegesagt, ich habe bisher noch keine rechte Zeit gehabt, dies alles zu sichten.
Aber man sieht, daß man nicht unbedingt auf das Archiv der Ariola angewiesen ist, um an bestimmte Informationen zu kommen.
Es würde das ganze zwar wesentlich erleichtern, aber es geht auch so...

MfG,
Thomas2

PS:
Stimmt, diese LALL-Ausgaben sind bislang undokumentiert, also könnte die ARIOLA mit ihren Angaben doch Recht gehabt haben...

156

Dienstag, 24. Mai 2011, 21:09

Hallo zusammen,

das "Leave a littloe love" auch in Chile finde ich sehr erstaunlich genauso wie die Veröffentlichung in Simbabwe.
Nun mal meine Frage, gab Udo in diesen Ländern Konzerte?
Ich weiß, die Frage passt hier wirklich nicht hinein, aber mich interessiert nun mal auch die interantionale Karriere von Udo.

Ein lieber Gruß und einen schönen Abend wünscht
Karl - Philipp

157

Mittwoch, 25. Mai 2011, 06:36

Hallo,
mir sind keine UJ Konzerte in Chile und Simbabwe bekannt.

Grüße Claus

158

Samstag, 28. Mai 2011, 14:13

Hi,

...mir bislang auch nicht.
Daß Udo Jürgens aber sehr wohl in Südamerika präsent war, beweist auch seine Teilnahme am "FESTIVAL INTERNACIONAL DA CANÇÃO POPULAR" im Jahre 1966.
Dieses Festival fand vom 22. - 30. Oktober 1966 in Rio de Janeiro im Maracanazinho statt.
Das Maracanazinho ist eine Halle, die zum Maracana-Komplex gehört, auf welchem sich auch das bekannte Maracana-Stadion befindet:



Udo Jürgens war damals für Österreich mit seinem Lied "Geh' vorbei" (Vai Passando) an den Start gegangen.
Allerdings kam er in der Internationalen Sektion über einen 10. Platz (von 27 Teinehmern) nicht hinaus.
Das Rennen machte - man höre und staune - für Deutschland eine gewisse Inge Brück mit dem Titel "Frag' den Wind" (Pergunte ao vento).



Den zweiten Platz belegte dort Nana Caymmi mit ihrem Beitrag "Saveiros" für Brasilien.
In der Nationalen Sektion wurde ihr für den gleichen Titel sogar der 1. Platz zugesprochen:



Hier nocheinmal beide Preisträgerinnen vereint:



Von diesem Festival, welches übrigens bis zum Jahre 1972 fortgeführt wurde (insgesamt sieben Veranstaltungen) hat man sämtliche Live-Aufnahmen auch auf Vinyl gepreßt.

Die Platte, auf der Udo Jürgens vertreten ist, ist "Disco 2":



I FESTIVAL INTERNACIONAL DA CANÇÃO POPULAR (RIO DE JANEIRO - 1966) - "DISC 2", Brasilien
Secretaria de Turismo ST-2 (1966)

Seite A:

Show Mancini (Henri Mancini at piano & Orchestra)

Meu Adorado – Chieme Eri (Japan)

Não Se Morre de Mal de Amor - Taiguara

Geh' vorbei – Udo Jurgens (Austria)

Morte do Andre – Carlos Hamilton



Seite B:

Diga-me Porque Estas Triste – Anica Zubovic (Iugoslavia)

Canção de Ninar a Amada – Estelinha Egg

Rosa Triste – Gloria Simonetti (Chile)

Canção do Amor que Não Veio - Claudionor Germano

Hey Tyste Man Hey – Lilli Lindfors (Sweden)

Mit ein wenig Glück kann man aber auch auf "Disco 5" fündig werden, da dort bei einem Großteil der Promo-Ausgaben versehentlich eine Seite mit den falschen Tracks gepreßt wurde, und dies sind genau jene Tracks, bei denen auch Udo Jürgens mit "Geh' vorbei"vertreten ist.

MfG,
Thomas2

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (28. Mai 2011, 14:18)


159

Donnerstag, 2. Juni 2011, 20:26

Desweiteren müsste in der CD - Abteilung für Österreich die Single "The greatest stories are never told" zugunsten des Roten Kreuzes hinzugefügt werden, die 2010 erschien. Udo hatte zwar nur ein kleines Solo in den Song, trotzdem sollte die CD in die Diskografie aufgenommen werden.

160

Freitag, 3. Juni 2011, 08:24

Hallo,

Inge Brück war damals vom Bekanntheitsgrad her gesehen eher eine "B-Künstlerin".

Ihr Nummer Eins Erfolg beim Festival in Rio ging dann auch hier eher unter. Ebenso "kleine Anouschka" beim Grand Prix (1967). Sie war mit Katja Ebsteins verstorbenem Mann Klaus Überall verheiratet und ist laut einer Aussage von Katja ihre beste Freundin.

Beide Damen sangen schon mal Lieder christlichen Charakters miteinander.

Weshalb Brück damals nach Rio geschickt worden ist, habe ich ich damals und bis heute nicht verstanden...

Trotzdem kann sie stolz sein auf ihren brasiliansichen Erfolg.

Grüße Claus