Du bist nicht angemeldet.

191

Mittwoch, 17. August 2011, 12:33

Hallo zusammen,

obwohl dieser Thread der Diskographie-Erweiterung dienen soll, möchte ich ein paar Fragen loswerden:

Erschien Udos Single "Merci Chérie / Das ist nicht gut für mich" auch in Österreich?
Wurde in Österreich die deutsche Pressung verkauft oder eine unbekannte eigenständige?

Letzte Frage:
Erschien "Merci Chérie" auch in Luxemburg, wo der Grand Prix stattfand.
In der Diskographie finde ich nichts.

Über Antworten, die auch der Diskographie-Erweiterung dienen könnten, würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße
Karl - Philipp

192

Dienstag, 22. November 2011, 14:31

Hallo Karl-Philipp,

von eigenständigen Pressungen besagter Länder ist mir leider auch nichts bekannt!

Da sich in letzter Zeit aber wieder einiges andere angesammelt hat, zuerst einmal ein paar Ergänzungen zu den "Ergänzungen":

Auf Seite 17 dieses Threads hatte ich die Testpressung der belgisch / französischen Juke-Box-Single "Merci Chérie / Warum nur, warum" vorgestellt, und zwar die Testpressung mit der B-Seite.
Hier ist nun das fehlende Gegenstück mit der A-Seite ("Merci Chérie").
Auf die unbeschriftete B-Seite wurde der gleiche französische Song gepreßt, der auch schon auf der ersten Testpressung zu hören war und der nichts mit Udo Jürgens zu tun hat (101 469).
Die Single kam danach in Frankreich als normale Scheibe in den Handel und erschien in Belgien als Juke-Box-Ausgabe.



MERCI CHÉRIE

Vogue 101 464 (Testpressung für VOGUE VG 108 101464)

Belgien, 22.04.1981


Als nächstes eine Ergänzung zu der US-Sampler-Reihe "I Remember Germany" (Seite 18 dieses Threads).
Wie sich nun herausgestellt hat, war Udo sogar schon auf Folge 2 dieser 10-teiligen Serie vertreten, und zwar mit dem Titel "Frag mich nie, was Heimweh ist".
So wurden also im Jahre 1959 auch die US-Bürger mit der B-Seite Udos fünfter Heliodor-Single "beglückt".
Da Folge 2 naturgemäß vor Folge 3 erschien, hat dieser Sampler nun die alleinige Ehre, Udos allererste Auslands-Pressung zu sein!





I REMEMBER GERMANY - VOLUME II

Fiesta FLP 1239

USA, 1959

Seite A

-Am Waldesrand steht ein Zigeunerwagen (Susi und Rolf)
-Sieben kleine Schwäne (Susi und Rolf)
-Blondes Gretchen (Die Sorgenbrecher)
-Rosen-Rosel (Die Sorgenbrecher)
-Die gelbe Kutsche (Susi und Rolf)
-Mutter, verzeih' mir (Carl Bay)

Seite B

-Die Schwarzwalduhr (Susi und Rolf)
-Frag mich nie, was Heimweh ist (Udo Jürgens)
-Gruß an Ruhpolding (Rudi Knabl)
-So wie es früher war (Die Belcantos)
-Fliege mit mir in die Heimat (Die Belcantos)
-Zuhause, zuhause (Carl Bay)


Zuguterletzt noch ein großer Sprung in das Jahr 2008.
Als zweite Bemusterung für das Album "Einfach ich" erschien damals die Promo CD "Nur die Sieger steh'n im Licht".
Leider, wie schon einige Male zuvor, nur mit diesem einen Track.





NUR DIE SIEGER STEH'N IM LICHT

Ariola 88697 41252 2

D 2008

1. "Nur die Sieger steh'n im Licht" 3:30

Musik: Udo Jürgens, Text: Wolfgang Hofer, Verlag: Aran / MdW


MfG,
Thomas2

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (22. November 2011, 14:57)


193

Mittwoch, 23. November 2011, 19:06

Hi,

Bruno hatte zu der italienischen Single "Che vuoi che sia / E' tutto qui" geschrieben, daß es auch eine Promo-Version mit komplett weißem Label und der Aufschrift "Disco Promozion Invendible" gibt.
Bei dieser Ausgabe hier fehlt der Vermerk - lediglich die Aufdrucke "EDIZIONE PER JUKE BOX" (Musikbox-Edition) und "VIETATA LA VENDITA AL PUBBLICO" (Öffentlicher Verkauf verboten) sind vorhanden.
Es dürfte sich also um eine dritte (Juke Box -) Variante handeln:



Hier noch der dazugehörige Musikbox-Sticker (Einleger):




MfG,
Thomas2

194

Mittwoch, 23. November 2011, 19:39

Hallo,

"Nur die Sieger stehn im Licht" war nicht die zweite, sondern die dritte Auskopplung.
Insgesamt gab es von "Einfach ich" 5 Promos und vom "Wahnsinn" bislang 7 Promos inkl. Interview.

Beiträge: 372

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker (Schwerpunkt Web-Development), DJ

  • Private Nachricht senden

195

Mittwoch, 23. November 2011, 19:41

Hallo,

"Nur die Sieger stehn im Licht" war nicht die zweite, sondern die dritte Auskopplung.
Insgesamt gab es von "Einfach ich" 5 Promos und vom "Wahnsinn" bislang 7 Promos inkl. Interview.

Hallo Dominik,

ist ja interessant. Da sind dann wohl welche am Fan-Radar vorbei gerutscht. ;)
Kannst du uns evtl. aufzählen welche und was für Promos das waren?

196

Mittwoch, 23. November 2011, 20:00

Würde mich natürlich auch interessieren.
Da ich selbst leider nicht bemustert werde, bin ich auch nur auf die Angaben angewiesen, die dbz. im Netz zu finden sind...

MfG,
Thomas2

PS:
Eine weitere Auskopplung von "Einfach ich" habe ich noch gefunden:

"Völlig vernetzt" - Ariola 88697 31759 2 (1 Track)

Die anderen beiden sind mir unbekannt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (23. November 2011, 23:45)


197

Sonntag, 4. Dezember 2011, 17:27

Hi,

heute möchte ich gern die 10" LP "Im Dutzend billiger" von Polydor aus dem Jahre 1959 vorstellen.
Es handelt sich hierbei um die einzige LP, die auch stets auf der Rückseite von Udos Polydor-Autogrammkarten (Mini-Discographie) ab dem Jahre 1960 aufgeführt ist.
Die Platte trägt den Untertitel "Potpourri mit vielen Solisten und Orchestern", was eigentlich schon alles sagt: Die Titel werden in der Regel NICHT vollständig ausgespielt.
Die A-Seite dieser LP entspricht zu 100% der B-Seite der späteren "Non-Stop-Revue mit 24 Bestsellern" .
Letztere war allerdings nur eine Sonderauflage für die Mitglieder des Bertelsmann-Schallplattenringes.
Dies hier ist praktisch die "normale" Version.



IM DUTZEND BILLIGER

Polydor 45 215 LPH

Oktober 1959

Seite A

01 - Damit ich dir imponier (Margrit Imlau)
02 - Der Troubadour d'amour von Sevilla (Ralf Paulsen)
03 - Susanie (Udo Jürgens)
04 - Mach keinen Heck-Meck (Bill Ramsey)
05 - Du mußtest ihn lieben, oh Rosemarie (Johnny Dane)
06 - Keine wartet auf dich, wenn du fortgehst (Margot Eskens)
07 - Tschau, tschau Bambina (Peter Alexander)
08 - Drei Takte Musik im Herzen (Margot Eskens / Udo Jürgens)
09 - Samoa-Serenade (Die Carawells)
10 - Mon oncle-cha-cha (Kurt Edelhagen und sein Orchester)
11 - Signore (Ines Taddio)
12 - Torero der Liebe (Peter Alexander)

Seite B

01 - Espresso-Café (Peter Alexander)
02 - Haiti Cherie (Caterina Valente)
03 - Oho - aha -Cha-Cha (Kurt Edelhagen und sein Orchester)
04 - No, no, na, na, mh, mh... (Margrit Imlau)
05 - Hawaiian-Hochzeitslied (Johnny Dane)
06 - Piccolo-Ponny (Peter Alexander)
07 - Bye, bye, Barbara (Margot Eskens)
08 - Oklahoma-Melodie (Die Carawells)
09 - Souveniers (Bill Ramsey)
10 - Goodbye, Jimmy, goodbye (Ines Taddio)
11 - Frohes Weekend (Margrit Imlau)
12 - Valentina (Peter Alexander)

Udo singt hier also im Vergleich zur "Non-Stop-Revue mit 24 Bestsellern" "nur" zwei Titel: "Susanie" und, zusammen mit Margot Eskens, "Drei Takte Musik im Herzen".
Der letzte Titel wurde übrigens in der Autogrammkarten-Mini-Discographie von 1959, sowie der ersten Autogrammkarte von 1960, noch unter dem Namen "Drei Takte Miusik" abgedruckt.
"Drei Takte Music" wäre, da in dem Lied tatsächlich die englische Aussprache gewählt wurde, wohl passender gewesen...

MfG,
Thomas2

198

Sonntag, 11. Dezember 2011, 03:03

Hi!

Einige werden es vielleicht wissen, aber da es bisher nur einmal kurz von SabinaCZ erwähnt wurde und auch nicht in der Discographie vermerkt ist:
Bei "Hejo, Hejo - Gin und Rum", Udo's erstem Single-Erfolg bei Heliodor und "Mary Ann", einem seiner Erfolgshits aus dem Album "Udo '70" (in Südafrika auch auf Single erschienen) handelt es sich um ein und dieselbe Komposition, wobei "Mary Ann" sogar der Originaltitel ist.



Der Ariola diene es zum Trost, daß es auch Heliodor selbst im dritten Anlauf (Label-Korrektur) nicht geschafft hat, korrekte Titel-Angaben zu machen.
Erst bei der kurz darauf erschienenen EP "Volltreffer" und der LP "Die tönende Palette" war man dann "ganz dicht dran", indem man "Hejo, Hejo - Gin und Rum" mit "Mary-Anne" untertitelte.

MfG,
Thomas2

199

Freitag, 23. Dezember 2011, 22:35

Polydor - Die geheimnisvolle 220er Serie

Hi,

im Jahre 1959 wurde von Polydor eine Single-Reihe gestartet, welche parallel zu den "normalen" Single- und EP-Ausgaben die gleichen Aufnahmen auch in einer Stereo-Version auf den Markt brachte.

Die "Serie 220" startete im Jahre 1959 zuerst nur mit ausgewählten Stücken.
Nummer 001 und 003 waren zwei Stereo-Single's, die parallel auf einer Stereo-EP (224 002) erschienen waren.
Interpret: Ricardo Santos, Titel: "Ole guapa / Malaguene" und "Sambesi / Mambo Roulette".
Die Nummer 004 ist eine Solo-Pressung der Max Greger Single "Orangen aus Jaffa (Les oranges de Jaffa) / Hey! Eula".
Nummer 005 war dann bereits eine Parallel-Ausgabe der Polydor 24 029 (Kurt Edelhagen mit "El Millionario / A String Of Trumpets").
Bei Nummer 36 (Die Geschwister Fahrnberger "Abendfrieden auf der Alm / Zwei kleine Sternlein") gab es dann schon eine gewisse Übereinstimmung im Nummern-System: Mono-Ausgabe Polydor 24 136, Stereo-Ausgabe Polydor 220 036.
Spätestens ab der Nummer 157 (Margot Eskens "Ich will nur bei dir sein / Peter und Susann") war dann die totale Übereinstimmung erreicht: Mono-Ausgabe Polydor 24 157 und Stereo-Ausgabe Polydor 220 157.
Das ganze legt also die Vermutung nahe, daß es von den UJ-Singles auch damals schon (zumindest) ab der Polydor 24 156 ("Susie, dein Zug ist weg / Ich küßte dich einmal") auch entsprechende Stereo-Versionen käuflich zu erwerben gab, wenn auch in verschwindend geringer Auflage.

Hier nun die Stereo-Single "Clementine / Diana Mademoiselle" als STEREO-Pressung Polydor 220 244.
Beim Firmenlochcover wurden die Farb-Elemente (Weiß / Rot) im Gegensatz zu der normalen Single-Ausgabe gekontert, um den Unterschied auch optisch sofort erkennbar zu machen.
Erschienen ist diese Single zur gleichen Zeit, wie die MONO-Version, nämlich im Mai des Jahres 1960.

Seite A



Seite B




MfG,
Thomas2

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (23. Dezember 2011, 22:45)


200

Dienstag, 3. Januar 2012, 04:31

Hi,

vor kurzem aufgetaucht:



Das Bildcover der Südafrika-Single "Anuschka / Do swidanja" (Ster ME 7709) aus dem Jahre 1970.

MfG,
Thomas2

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (5. Januar 2012, 02:07)