Hi,
heute möchte ich gern die 10" LP "Im Dutzend billiger" von Polydor aus dem Jahre 1959 vorstellen.
Es handelt sich hierbei um die einzige LP, die auch stets auf der Rückseite von Udos Polydor-Autogrammkarten (Mini-Discographie) ab dem Jahre 1960 aufgeführt ist.
Die Platte trägt den Untertitel "Potpourri mit vielen Solisten und Orchestern", was eigentlich schon alles sagt: Die Titel werden in der Regel NICHT vollständig ausgespielt.
Die A-Seite dieser LP entspricht zu 100% der B-Seite der späteren
"Non-Stop-Revue mit 24 Bestsellern" .
Letztere war allerdings nur eine Sonderauflage für die Mitglieder des Bertelsmann-Schallplattenringes.
Dies hier ist praktisch die "normale" Version.
IM DUTZEND BILLIGER
Polydor 45 215 LPH
Oktober 1959
Seite A
01 - Damit ich dir imponier (Margrit Imlau)
02 - Der Troubadour d'amour von Sevilla (Ralf Paulsen)
03 - Susanie (Udo Jürgens)
04 - Mach keinen Heck-Meck (Bill Ramsey)
05 - Du mußtest ihn lieben, oh Rosemarie (Johnny Dane)
06 - Keine wartet auf dich, wenn du fortgehst (Margot Eskens)
07 - Tschau, tschau Bambina (Peter Alexander)
08 - Drei Takte Musik im Herzen (Margot Eskens / Udo Jürgens)
09 - Samoa-Serenade (Die Carawells)
10 - Mon oncle-cha-cha (Kurt Edelhagen und sein Orchester)
11 - Signore (Ines Taddio)
12 - Torero der Liebe (Peter Alexander)
Seite B
01 - Espresso-Café (Peter Alexander)
02 - Haiti Cherie (Caterina Valente)
03 - Oho - aha -Cha-Cha (Kurt Edelhagen und sein Orchester)
04 - No, no, na, na, mh, mh... (Margrit Imlau)
05 - Hawaiian-Hochzeitslied (Johnny Dane)
06 - Piccolo-Ponny (Peter Alexander)
07 - Bye, bye, Barbara (Margot Eskens)
08 - Oklahoma-Melodie (Die Carawells)
09 - Souveniers (Bill Ramsey)
10 - Goodbye, Jimmy, goodbye (Ines Taddio)
11 - Frohes Weekend (Margrit Imlau)
12 - Valentina (Peter Alexander)
Udo singt hier also im Vergleich zur "Non-Stop-Revue mit 24 Bestsellern" "nur" zwei Titel: "Susanie" und, zusammen mit Margot Eskens, "Drei Takte Musik im Herzen".
Der letzte Titel wurde übrigens in der Autogrammkarten-Mini-Discographie von 1959, sowie der ersten Autogrammkarte von 1960, noch unter dem Namen "Drei Takte Miusik" abgedruckt.
"Drei Takte Music" wäre, da in dem Lied tatsächlich die englische Aussprache gewählt wurde, wohl passender gewesen...
MfG,
Thomas2